Seite 2 von 2
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 10:42
von Kaddel64
JA0007 hat geschrieben:Was ist denn ein "normaler" CDP?
Ein Player zum Abspielen von Audiodateien* ?
JA0007 hat geschrieben:Viele, aktuelle Geräte spielen sehr wohl mp3...
... und sind damit Multi-Format-Player.
*
Edit: Gemäß der Formatspezifikation für die Audio-CD (CD-DA) --> "Red Book".
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 11:10
von g.vogt
Kaddel64 hat geschrieben:JA0007 hat geschrieben:Viele, aktuelle Geräte spielen sehr wohl mp3...
... und sind damit Multi-Format-Player.
...und kapitulieren dann prompt bei CDs mit "Abspielschutz".
Ralle fragt nach einem CDP mit "stabiler Lade". Solche Geräte würde ich eher den "normalen" oder "klassischen" CDP zuordnen, mit dedizierten Audio-CD-Laufwerken. Diese "neumodschen" CDP mit MP3-Funktion hingegen sind meist mit typischen "ladeschlapperigen" Computer-Laufwerken ausgestattet (Computer-Laufwerke sinds auf jeden Fall, denn die MP3-Funktion setzt die Auslesefähigkeit für normale Daten-CDs voraus).
Re: CD Spieler "Music-Hall CD 25.2"
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 11:47
von robsen
Ralle hat geschrieben:
Soll angeblich mit das Beste sein, was man für 600 Taler aufm Markt kriegen kann, usw.
Hallo!
Wo hast du denn das her?
Ich hab ebenfalls CA, die Schublade ist wackelig aber funktioniert seit 1 Jahr tadellos. Ich würde aber hingegen heute zu einem anderen Modell greifen, eben auch aufgrund der Wertigkeit. Optimal stabil und wertbeständig halte ich Naim CD 5i, aber ziemlich teuer (ca. 1000). Etwas günstiger und mit Toploader der kleine Rega, zum Teil schon für 800 zu haben. Beide Geräte 100% made in GB.
Viele Grüße, Robert
Re: CD Spieler "Music-Hall CD 25.2"
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 15:52
von JA0007
robsen hat geschrieben:Ralle hat geschrieben:
Soll angeblich mit das Beste sein, was man für 600 Taler aufm Markt kriegen kann, usw.
Hallo!
Wo hast du denn das her?
Ich hab ebenfalls CA, die Schublade ist wackelig aber funktioniert seit 1 Jahr tadellos. Ich würde aber hingegen heute zu einem anderen Modell greifen, eben auch aufgrund der Wertigkeit. Optimal stabil und wertbeständig halte ich Naim CD 5i, aber ziemlich teuer (ca. 1000). Etwas günstiger und mit Toploader der kleine Rega, zum Teil schon für 800 zu haben. Beide Geräte 100% made in GB.
Viele Grüße, Robert
Hallo Robert,
die EUR 600 bezogen sich auf den music hall. "das Beste sein, was man für 600 Taler aufm Markt kriegen kann" würde ich nicht unterschreiben - nach meiner Erfahrung. Fakt ist, dass er gute Testergebnisse hat (wenn einem das wichtig ist) und in Foren meist gut dargestellt wird.
Den kleinen Rega fand ich auch spannend, Toplader hat schon was... Stimmt es, dass das Gehäuse kommt aus Kunststoff ist und nicht wirklich wertig ausschaut?
VG Jürgen
Re: CD Spieler "Music-Hall CD 25.2"
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 16:06
von robsen
Genau, ist Kunststoff. Aber Wertigkeit bezieht sich für mich vor allem auf HALTBARKEIT. Ergo, selbst ein teurer CA C 740 mit Metallblende hat wegen seiner (für diese Preisklasse) popeligen Schublade bei mir schlechte Karten. Der Toploader Rega hat hier das bessere Konzept in die "niedrigere" Preisklasse gebracht und wie ich finde, gut umgesetzt, auch mit Plastikfront. Problematisch bei Rega allerdings ist, dass die Amps weniger überzeugend sind. Deshalb würde ich den Player nur empfehlen, wenn auch ein Verstärker einer anderen Marke in Frage kommt.
Auf Testergebnisse etc. würde ich wenig geben. In Foren gibt es immer wieder Teilnehmer, die viel von solchen Tests halten...
Viele Grüße, Robert
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 17:03
von Ralle
Tach erstmal.
Dieses "das beste, was man für 600 Taler kriegen kann" hab ich mir aus vielen Foren-Beiträgen und ebenso vielen Testergebnissen in Fachzeitschriften selbst "zusammengereimt".
Klar muss man nicht viel von Testergebnissen halten, aber ebenso wenig "aussagekräftig" sind Meinungen in Hifi-Foren. Da sagt der eine HÜ und der ander HOTT...
Einer findet den Player X ganz fantastisch, der nächste findet ihn scheiße und empfiehlt wieder etwas ganz anderes, und hinterher ist man verwirrter als vorher.
Deshalb frage ich in Foren auch nicht mehr nach den subjektiven Klangeigenschaften eines Gerätes, sondern nur noch nach ganz bestimmten Eigenschaften, wie eben die Verarbeitungsqualität der Lade.
Ich möchte einen CD-Player, nur um damit CDs zu hören. Mehr nicht. Der soll nix anderes haben. Soll nur gut klingen.
Wenn ich so durch den Media-Markt wandere, und mir die aktuellen Modelle bis ca. 500 Euro angucke, da krieg ich das kalte Schütteln, was die labberigen Schubladen angeht.
Das es auch anders geht, zeigt, wie schon erwähnt, Yamaha mit seiner neuen 700/1000er Reihe.
Ach so, mein alter Marantz CD-40 tuts nicht mehr richtig, daher such ich einen Nachfolger.
Grüße
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 18:04
von robsen
Mein Tipp, gerade wenn die Kohle knapp ist, frag mal bei Hifi-Händlern nach reduzierten Ausstellungsstücken. So hab ich meine Anlage zusammengekauft und knapp 30% gespart - wohl gemerkt ohne Abstriche bei Garantie. Auch werden die Geräte beim Händler selten so angefasst wie zB bei Saturn oder Media Markt. Hier steht meist ein Verkäufer mit dabei wenn ein Gerät vorgeführt wird. Dann reichtŽs finanziell auch für hochwertigere Geräte mit guter Mechanik.
Viele Grüße, Robert
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 18:33
von Ralle
Leute, ich glaub, ich hab meinen Traum-Player gefunden!!
Ich wusste doch von anno dazumal, dass es da mal einen Yamaha gab (ja, bei DEM Yammi mach ich ne Ausnahme), der wunderbar verarbeitet war mit einer massiven Alu-Schublade!
Jetzt hab ich ihn endlcih wiedergefunden.
Yamaha CDX 993.

Ich glaub, das wird er, mein neuer Player. Ist meines Wissens noch fünf Jahre jünger, als der 1060, nämlich Bj. 2000 und hat damals auch in zahlreichen Tests für Furore gesorgt.
Irgendjemand, der mir den ausreden möchte?
Mal ganz ehrlich, ich verfüge nicht über das audiophile Gehör eines W.A. Mozart, und ich habe mit der 381er Nubox auch nicht gerade High-End Boxen. Verstärker ist zwar anständig, aber auch kein Klangwunder.
Was soll ich mir da einbilden, dass ich zwischen zwei CD-Playern in ähnlicher Preisklasse wirkliche Klangunterschiede raushöre....
Grüßli
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 18:46
von robsen
Ralle hat geschrieben:
Irgendjemand, der mir den ausreden möchte?
nö das nicht, aber
Ralle hat geschrieben:hat damals auch in zahlreichen Tests für Furore gesorgt.
ob das heute auch noch so ist? Ich hatte mir 2002 einen gebrauchten Denon DCD 1520 gekauft, ein paar Jahre davor war er ein
Player der gehobenen Klasse. Ich dachte mir, lieber einen gebrauchtes altes High-End Teil als einen durchschnittlichen aktuellen Player. Abgelöst hab ich ihn mit einem CA C 640 V2, und der Unterschied ist nicht wegzureden. Will nicht ins Detail gehen, aber der CA spielt deutlich besser. Sorry!
Trotzdem viel Spass, Robert
Verfasst: Di 21. Sep 2010, 19:08
von Ralle
Naja, wie gesagt, meine Kette (Nubox 381 + Marantz PM-80) ist nicht gerade high-endig, und ich wage deshalb zu bezeifeln, ob ich da wirklcih einen Unterschied zwischen dem alten Yamaha und dem CA raushöre...
Kann ich natürlich auch nicht gegeneinander antreten lassen, wäre viel zu aufwendig.
Darüber hinaus stellt sich dann noch die Frage, ob sich dieser "Unterschied" für meinem Geschmack positiv oder eher negativ bemerkbar macht. Soll es ja auch geben...
Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich habe einfach keine Lust mehr, tag für tag im Internet Meinungen bzgl. des Klangs einiger div. Geräte durchzulesen, um daraus dann den für mich "besten" Player abzuleiten.
Du sagst, der CA klingt besser, ein anderer sagt dann vielleicht, der Yamaha klingt besser... Und dann?
Da such ich mir jetzt lieber ein Gerät, dass mich zumindest erstmal von der Optik und v.a. der Haptik überzeugt. Den Rest wird man sehen.
Btw. Ein aktuelles Gerät komm eh nicht in Frage, aufgrund der schon erwähnten "billigen" Verarbeitung in dieser Preisklasse
Gruß