Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V2700 ersetzen mit Cambridge Audio Azur 640R?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Falco,
WaveErnie hat geschrieben:...würde ich zur Zeit auch einen Cambridge bevorzugen.
Nach den mind. 4 Jahren die du den 703 schon hast, darf das auch mal sein :wink:
WaveErnie hat geschrieben:Dein alter 701 wird ähnlich zu meinem Onkyo 703 sein und wenn du sagt, dass du einen Unterschied auch bei Zimmerlautstärke deutlich wahrnehmen kannst...
"Deutlich" ist ein relatives Wort, weil abhängig vom Hörer.
Ich könnte dir ne handvoll Leute aufzählen, die den Unterschied nicht ausmachen können (meine aber keine nuForianer).
Für mich ist die sehr präzise Wiedergabe als Unterschied klar hörbar, sowohl in Grob- wie Feindynamik. Man muss das gehört (selbst mal erkannt) haben, um zu verstehen was ich meine.
WaveErnie hat geschrieben:Ich möche bei meinem nächsten Schrit nämlich einen Receiver, der "Musik kann", ohne wenn und aber. Die ganzen DSP Programme interessieren mich nicht so.
Dann bist du mit dem Cambridge auf dem richtigen Pfad.
WaveErnie hat geschrieben:Was ist eigentlich die technisiche Erklärung für den Klanggewinn. Die Chipsätze DSP werden sich alle irgendwie gleichen...ist es also die "Stromlieferfähigkeit, die den Unterschied ausmacht ?
So ist es - auch bei Zimmerlautstärke.
Der Trafo ist aber nicht alleine dafür verantwortlich, denn auch die Endstufenschaltung muss diese Fähigkeit besitzen, schnelle & kräftige Impulse absolut unverfälscht zu verarbeiten und an den LS zu "liefern".

Am auffälligsten ist anfangs die sehr saubere Basswiedergabe, aber schnell merkt man auch, wie präsent die Stimmen sind und welche Details alles noch rausgekitzelt werden.
WaveErnie hat geschrieben:Wird sich das bei den nuwave 35 auch so wie bei deinen nw 10 bemerkbar machen ?
Die nW35 ist ja wohl einer der geilsten LS die Nubert je entwickelt hat, die optimal aufgestellt und vom "sauberen" Amp versorgt zu echten Höhenflügen fähig ist. Soll heißen; Ja - das wird sich bemerkbar machen.
WaveErnie hat geschrieben:Was mir beim Onkyo 703 auch immer auffällt: Wen ich lauter drehe, wird es natürlich lauter ohne Verzerrung, aber auch irgendwie dünner und Spitzer...
...als wenn die Wirkung vom ATM zurückgeht, weiß auch nicht wie ich das beschreiben soll...gibt es da eine Erklärung ?
Das erklärt sich von selbst, wenn du den Cambridge angeschlossen hast - "dünner" wird da nix :wink:
Laut wird aber auch der Cambridge "spitz" klingen, weil er das bereits von haus aus gern tut.
Als sehr gut wirksames Gegenmittel empfehle ich den Höhenregler am ATM auf 10-11Uhr.

Gruß vom Rudi
Bild
WaveErnie
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 26. Okt 2006, 12:33

Beitrag von WaveErnie »

Hi Rudi,

danke für die bildliche Erklärung. Deine Schilderungen sind immer genauso gut wie deine Umbauten :lol:

Ich denke, ich sollte für die nächste Zeit den Cambridge ins Auge fassen. Ich finde es immer wieder schön, wie man sich doch über Jahre mit den LS beschäftigen kann. Ich bin ja keine Elektro Genie, aber so langsam setzen sich durch Erfahrung die Puzzlestücke zusammen. Echt toll 8)

Der Onkyo ist schon gut, aber ich weiß auch nicht .....irgendwas fehlt.

Neulich habe ich mir den AW560 gekauft. Vorher hatte ich einen sub von Yamaha, der dröhnte und brummelte vor sich hin. Ich habe das immer nur als Ergänzung für die unteren Frequenzen gesehen. Ich hatte auch immer Dröhnen an Möbel etc.. Mit dem AW560 alles weg. Sauberer , klarer Bass ohne Dröhnen. Die Welt kann so schön sein.

Manchmal weiß man halt gar nicht, was man vermisst, wenn man es nicht gehört hat.

(P.S: Vielleicht gibt es ja hier noch ein paar Cambridge Besitzer , die was schreiben wollen
:roll: )
Antworten