Nach den mind. 4 Jahren die du den 703 schon hast, darf das auch mal seinWaveErnie hat geschrieben:...würde ich zur Zeit auch einen Cambridge bevorzugen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
"Deutlich" ist ein relatives Wort, weil abhängig vom Hörer.WaveErnie hat geschrieben:Dein alter 701 wird ähnlich zu meinem Onkyo 703 sein und wenn du sagt, dass du einen Unterschied auch bei Zimmerlautstärke deutlich wahrnehmen kannst...
Ich könnte dir ne handvoll Leute aufzählen, die den Unterschied nicht ausmachen können (meine aber keine nuForianer).
Für mich ist die sehr präzise Wiedergabe als Unterschied klar hörbar, sowohl in Grob- wie Feindynamik. Man muss das gehört (selbst mal erkannt) haben, um zu verstehen was ich meine.
Dann bist du mit dem Cambridge auf dem richtigen Pfad.WaveErnie hat geschrieben:Ich möche bei meinem nächsten Schrit nämlich einen Receiver, der "Musik kann", ohne wenn und aber. Die ganzen DSP Programme interessieren mich nicht so.
So ist es - auch bei Zimmerlautstärke.WaveErnie hat geschrieben:Was ist eigentlich die technisiche Erklärung für den Klanggewinn. Die Chipsätze DSP werden sich alle irgendwie gleichen...ist es also die "Stromlieferfähigkeit, die den Unterschied ausmacht ?
Der Trafo ist aber nicht alleine dafür verantwortlich, denn auch die Endstufenschaltung muss diese Fähigkeit besitzen, schnelle & kräftige Impulse absolut unverfälscht zu verarbeiten und an den LS zu "liefern".
Am auffälligsten ist anfangs die sehr saubere Basswiedergabe, aber schnell merkt man auch, wie präsent die Stimmen sind und welche Details alles noch rausgekitzelt werden.
Die nW35 ist ja wohl einer der geilsten LS die Nubert je entwickelt hat, die optimal aufgestellt und vom "sauberen" Amp versorgt zu echten Höhenflügen fähig ist. Soll heißen; Ja - das wird sich bemerkbar machen.WaveErnie hat geschrieben:Wird sich das bei den nuwave 35 auch so wie bei deinen nw 10 bemerkbar machen ?
Das erklärt sich von selbst, wenn du den Cambridge angeschlossen hast - "dünner" wird da nixWaveErnie hat geschrieben:Was mir beim Onkyo 703 auch immer auffällt: Wen ich lauter drehe, wird es natürlich lauter ohne Verzerrung, aber auch irgendwie dünner und Spitzer...
...als wenn die Wirkung vom ATM zurückgeht, weiß auch nicht wie ich das beschreiben soll...gibt es da eine Erklärung ?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Laut wird aber auch der Cambridge "spitz" klingen, weil er das bereits von haus aus gern tut.
Als sehr gut wirksames Gegenmittel empfehle ich den Höhenregler am ATM auf 10-11Uhr.
Gruß vom Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)