Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist das so richtig?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Kandos hat geschrieben: Ok, physikalisch gibts eine minimale "Dämpfung", praktisch ist der Effekt gleich Null.
Ich glaub wir haben beiden einfach einen anderen Spülschwammlappen im Kopf :lol:
Wenn es ein dicker und leicht geschäumter ist, dämpft er auf jeden Fall auch leicht nachvollziehbar und merkbar.
Wenn es ein dünnes Ding ist, das auch keine Poren aufweist, dämpft es eben unmerkbar.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von ingope »

Grossmeister_T hat geschrieben:Soweit ich weiss braucht man gar nicht zum Boden abkoppeln (bei Granitplatte). Man koppelt zwar via Spikes den LS an die Granitplatte an, allerdings wird diese aufgrund ihrer hohen Dichte kaum mit erregt. Absorber sind somit eher optional zu sehen...
Der Praxistest (zumindestens bei meiner Konstellation --> Holzfußboden--> Parkett) sagt aber etwas anderes.

Granitplatte auf dem Parkett ohne Dämpfer unter der Granitplatte = Parkett muss extrem viel aufnehmen.
Das merkt man sehr deutlich wenn selbst noch in 2 meter vom Speaker/Sub der Boden kräftig mitschwingt.

Mit Absorber/Gummifüße wird deutlich! weniger in den Boden Übertragen.

Meine Granitplatten haben 3 cm.
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

Naja, vielleicht Wohnungs- Bauart bedingt- ist bei mir genau anders rum bzw mit oder ohne Absorber ist es gleich. Hatte ich extra ausprobiert. Habe eine 4 cm Platte (wobei der eine cm sicher zu vernachlässigen ist). Wie ist das denn wenn Du im Betrieb mal die Hand auf die Granitplatte legst? Schwingt diese mit bzw fühlst Du Vibrationen? Bei mir fühle ich gar nix...

Beste Grüße
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Beitrag von Kandos »

Lipix hat geschrieben:Ich glaub wir haben beiden einfach einen anderen Spülschwammlappen im Kopf :lol:
Also ich dachte an ca. 3mm dicke Spültücher. Ich kaufe die immer im 5er Pack. ;)
Ausserdem gilt ja wie immer: Versuch macht kluch! Also einfach ausprobieren und wenn das Ergebnis passt ist ja ok.
telecaster
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 15. Mär 2007, 18:54

Beitrag von telecaster »

Hallo,


wollte keine Diskussion über Spüllappen und Spülschwämme anzetteln :lol:

Aber danke für die Tipps. Werde es mal testen mit den Gummifüßen oder Kork.


Gruß, Jürgen
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Wenns dir nicht zu extrem ist, kannst du auch ne Waschmaschinen Gummiunterlage aus dem Baumarkt nehmen.
Die sind aber doch recht dick, ich glaub das könnte komisch aussehen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von ingope »

Hi Grandmaster T:
Grossmeister_T hat geschrieben:Naja, vielleicht Wohnungs- Bauart bedingt- ist bei mir genau anders rum bzw mit oder ohne Absorber ist es gleich. Hatte ich extra ausprobiert.
Klar, keine Frage, das liegt natürlich ganz stark am Haus/Boden.
Grossmeister_T hat geschrieben: Habe eine 4 cm Platte (wobei der eine cm sicher zu vernachlässigen ist).
Klar, das ist zu vernachlässigen, ich wollte nur Fragen ala "Hast du etwa ne 3 mm Schieferplatte da liegen" vorbeugen, das gabs auch schon :)
Grossmeister_T hat geschrieben: Wie ist das denn wenn Du im Betrieb mal die Hand auf die Granitplatte legst? Schwingt diese mit bzw fühlst Du Vibrationen? Bei mir fühle ich gar nix...
Wenn ich die Hand bei Zimmerlautstärke auf die Platte lege merke ich bei den Boxen kaum Schwingungen, beim Sub schon etwas.
Wenn ich lauter höre (ich mags laut und basslastig) dann merkt man schon recht deutlich schwingungen/übertragungen von der Box/ dem Sub.

Ein Kumpel hat einen Neubau mit einer recht dicken Betonschicht unterm Parkett und hat nicht annährend die Probleme die
ich habe wenn ich Boxen und Sub mit der Platte direkt auf das Parkett stelle.
Wie gesagt, bei mir ist unterm Parkett noch ein Holzfußboden.
Das hatte früher immer schon massive Probleme verursacht, aber bei den ollen Panasonic Speakern die ich früher stehen
hatte war es mir nicht so wichtig.
Aber interessant war es schon wenn der Sub losgelegt hat und am anderen Ende des Hauses haben die Türen gewackelt :) (kein Witz)
das ist inzwischen nicht mehr so.

LG
Ingo
Antworten