Seite 2 von 2

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 01:30
von LL0rd
Sorry, aber wie kann ich den feststellen, ob mein AVR leistungsstark genug ist, um ein Lautsprecher-Set mit genug Leistung versorgen zu können?

Ich plane nämlich die nuLine 122 als Front, CS-42 als center und nuLine 32 als Rear an einem Onkyo TX-SR608 zu betreiben. Jetzt plagen mich die Sorgen, dass der AVR doch nicht dafür ausreichen könnte.

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 01:43
von Rinser of Winds
Hey du,





wenns dir auf HK ankommt, dann nimm den CS72 als Center, der Unterschied zu seinem kleinen Bruder macht sich schon bemerkbar und im HK nutzt du in erster Linie den Center.
Wenn du Stereo bevorzugst, dann wird der Onkyo die Nulines nicht ansatzweise ausreizen.
Klasse anhören wirds sich wahrscheinlich für dich trotzdem (kommt halt drauf an, was du bisher gewöhnt bist), aber mit ner guten Stereo Endstufe oder nem AVR in einer gaaanz anderen Preiskategorie kannste aus den Boxen nochmal Welten mehr rausholen.

Aber sieh es mal so, der AVR ist genau der Teil an sonem System, der am schnellsten veraltet, also steck lieber jetzt Geld in ordentlich Boxen, welche 25 jahre halten, und spar dann nochmal für nen gescheiten AV Boliden, bis dahin sind eh nochmal x neue Ton/BildFormate draussen, so dass sich ein Kauf lohnt.

Eine Frage, warum nimmste keine Dipole für hinten?
Stehe nämlich auch vor der Entscheidung.




machs gut, der Rinser

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 02:12
von LL0rd
Rinser of Winds hat geschrieben: wenns dir auf HK ankommt, dann nimm den CS72 als Center, der Unterschied zu seinem kleinen Bruder macht sich schon bemerkbar und im HK nutzt du in erster Linie den Center.
Wenn du Stereo bevorzugst, dann wird der Onkyo die Nulines nicht ansatzweise ausreizen.
Also momentan höre ich auf dem System "nur" Musik (20% CDs und 80% gutes altes analoges Radio). Mein Heim Kino ist erst noch in Planung und wird die Erstaufführung vermutlich gegen Ende 2011-Sommer 2012 haben. Deshalb habe ich mich auch für die normalen Boxen entschieden, denn die sollten erst einmal nur als Stereo System dienen. Einen Sub werde ich mir demnächst auch holen, aber da möchte ich etwas bis Weihnachten warten. Die nuLine Lautsprecher werde ich jetzt an die Wand hängen, das war für mich auch der Entscheidungsgrund gegen die Dipole.
Rinser of Winds hat geschrieben: Klasse anhören wirds sich wahrscheinlich für dich trotzdem (kommt halt drauf an, was du bisher gewöhnt bist), aber mit ner guten Stereo Endstufe oder nem AVR in einer gaaanz anderen Preiskategorie kannste aus den Boxen nochmal Welten mehr rausholen.
Meine erste Anlage war ein 100€ 5.1 System von DK-Digital, vor dem Onkyo und nuLine Boxen hatte ich ein Logitech Z-5500 System. Das hänge ich jetzt erst einmal an meinen Fernseher im Schlafzimmer. Mein Problem ist, dass ich gleich von zwei Seiten angefixt wurde. Zum einen durch meine Mutter, die in einem Studio das Pre-Producing macht und zum anderen durch die Ultimate Ears Super.fi 5 Pro Kopfhöhrer (170€). Der Unterschied zwischen den UE und den Bose Kopfhöhrern war enorm. Und die Logitech Anlage hörte sich mehr und mehr "schei**e" an. Deshalb auch der AVR mit den neuen Boxen. Man merkt deutlich den Unterschied zu dem Logitech System, von dem DK-Digital möchte ich absolut nichts mehr wissen ^^
Rinser of Winds hat geschrieben: Aber sieh es mal so, der AVR ist genau der Teil an sonem System, der am schnellsten veraltet, also steck lieber jetzt Geld in ordentlich Boxen, welche 25 jahre halten, und spar dann nochmal für nen gescheiten AV Boliden, bis dahin sind eh nochmal x neue Ton/BildFormate draussen, so dass sich ein Kauf lohnt.
Ich denke, dass es auch der normale Kreislauf der Elektronik ist. Man kauft sich ein Gerät, nutzt es 2-4 Jahre, wenn es nicht kaputt ist, kommt es an eine weniger wichtige Stelle (wie z.B. die Logitech Boxen, die jetzt im Schlafzimmer gelandet sind) und man kauft sich ein noch besseres Gerät.
Du brauchst Dir keine Sorgen machen, wenn wir hier von einem normalen WZ ausgehen und Du kein Schloss beschallen willst reicht das locker für einen Gehörschaden.
Was ist in deinen Augen ein normales Wohnzimmer? ;)
Der Spätere Einsatzbereich des Sound-Systems wird eine ca. 80-120qm (je nachdem, was man dazuzählt) große und z.T. bis zu 4m hohe Fläche sein, wobei ich eigentlich nur so ca. 30-40qm für das Home Cinema eingeplant habe. Die Wohnung wird ein Loft sein, wo man ein Wohnzimmer mit Küche, Arbeitsraum, etc. hat + Schlafzimmer. Und das ganze unterm Dach.

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 03:07
von Rinser of Winds
An sich sind wir ja derselben Meinung, aber woher hast du dieses Zitat?


Du brauchst Dir keine Sorgen machen, wenn wir hier von einem normalen WZ ausgehen und Du kein Schloss beschallen willst reicht das locker für einen Gehörschaden.

^^




80 bis 120m² und davon 40m² Hörraum wird der Onkyo nicht packen, übergangsweise vielleicht, aber dauerhaft wird dich das gestresste Auftreten nerven.
Aber bis dahin ist ja noch viel Zeit, die 122er sind mit der Raumgröße vereinbar, wobei du dann wohl mehr als einen Sub einsetzen werden musst und beim Center (und vielleicht sogar bei den Rears) eine Nummer größer gehen solltest.

Habe den CS 72 in einem guten 35m² Raum laufen und würde ihn in keinem Fall gegen den 42er austauschen (habe beide bei mir zuhaus gehört), doch gucke ich auch viel mehr Filme als du.
Also wenn irgendwann Filme, dann kannste 100€ nicht besser anlegen als im Upgrade vom CS42er zum CS72er.






machs gut, der Rinser

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 14:31
von Surround-Opa
Rinser of Winds hat geschrieben:dagegen spricht leider nur mein notorisch knapper Geldbeutel als Student...^^
Da ich maxmimal 50€ pro Monat für HiFi Kram zur Seite packe, sind das wieder 2 Monate im Zweifelsfall verschenkt (ja, ich spar schon ziemlich lange für die 122er^^)...
Aber hast ja recht, werde den Versuch wagen, wenns garnicht geht, kommt der Technics eben ins Arbeitszimmer an den PC.
Oder du nutzt ihn zur Party Beschallung, den AVR dafür zu missbrauchen finde ich eh nicht so gut. Dafür sind die Dinger einfach nicht gebaut.
Rinser of Winds hat geschrieben:Aber ne Mono Endstufe haste noch nicht getestet?
Nein, ausserdem finde ich die SP Reihe von Vincent nicht sonderlich prickelnd. Ist halt auch Geschmackssache.
Rinser of Winds hat geschrieben:Warum hat dich die Vincent SV-234 nicht überzeugt?
Das kannst Du hier nachlesen. http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... z&start=20
Rinser of Winds hat geschrieben:Ach, das kann man pauschal so sagen?
Hab in meiner naiven Vorstellung die Leistung von Endstufen immer als relativ fest zugeordnet gedacht.
Hab mich wohl ein wenig blöd ausgedrückt. :cry: Natürlich ist die Leistung jeder Endstufe fest zugeordnet. Mit Leistung meinte ich das Netzteil.

Vielleicht wären ja auch diese hier was für Dich. http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=5263 :lol:

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 15:34
von Rinser of Winds
Hey Opa,


Oder du nutzt ihn zur Party Beschallung, den AVR dafür zu missbrauchen finde ich eh nicht so gut. Dafür sind die Dinger einfach nicht gebaut.
Ja, ist schon nicht die feine Art, nachdem es im Sommer auf einer Feier zu mehrmaligem Abschalten wegen Überhitzung kam, war mir auch klar, dass ich bis zur nächsten großen Musikbeschallung Mitte November eine Alternative brauche.

Meinste denn mit dem Technics ist es vertretbar?
Der Denon befeuert dann nur die beiden Rears, da ich den Center ausschalte und dient als Schaltzentrale.
Die Subs kann ich wohl vernachlässigen, da das Signal ja mehr oder weniger nur durchgeschliffen wird, oder?

Das kannst Du hier nachlesen.
Ah, da verdeutlicht sich auch, wasfür Ansprüche du an den Klang stellst.
Denke, dass ich über kurz oder lang wohl nicht an Endstufen vorbeikommen werde...^^
Als kurzfristige Lösung nehm ich jetzt erstmal den Technics.

Vielleicht wären ja auch diese hier was für Dich.
Hmm, sehen klasse aus und sind echt günstig, verdammt, muss echt noch nen weiteren Nebenjob annehmen.







machs gut, der Rinser