Rinser of Winds hat geschrieben:
wenns dir auf HK ankommt, dann nimm den CS72 als Center, der Unterschied zu seinem kleinen Bruder macht sich schon bemerkbar und im HK nutzt du in erster Linie den Center.
Wenn du Stereo bevorzugst, dann wird der Onkyo die Nulines nicht ansatzweise ausreizen.
Also momentan höre ich auf dem System "nur" Musik (20% CDs und 80% gutes altes analoges Radio). Mein Heim Kino ist erst noch in Planung und wird die Erstaufführung vermutlich gegen Ende 2011-Sommer 2012 haben. Deshalb habe ich mich auch für die normalen Boxen entschieden, denn die sollten erst einmal nur als Stereo System dienen. Einen Sub werde ich mir demnächst auch holen, aber da möchte ich etwas bis Weihnachten warten. Die nuLine Lautsprecher werde ich jetzt an die Wand hängen, das war für mich auch der Entscheidungsgrund gegen die Dipole.
Rinser of Winds hat geschrieben:
Klasse anhören wirds sich wahrscheinlich für dich trotzdem (kommt halt drauf an, was du bisher gewöhnt bist), aber mit ner guten Stereo Endstufe oder nem AVR in einer gaaanz anderen Preiskategorie kannste aus den Boxen nochmal Welten mehr rausholen.
Meine erste Anlage war ein 100 5.1 System von DK-Digital, vor dem Onkyo und nuLine Boxen hatte ich ein Logitech Z-5500 System. Das hänge ich jetzt erst einmal an meinen Fernseher im Schlafzimmer. Mein Problem ist, dass ich gleich von zwei Seiten angefixt wurde. Zum einen durch meine Mutter, die in einem Studio das Pre-Producing macht und zum anderen durch die Ultimate Ears Super.fi 5 Pro Kopfhöhrer (170). Der Unterschied zwischen den UE und den Bose Kopfhöhrern war enorm. Und die Logitech Anlage hörte sich mehr und mehr "schei**e" an. Deshalb auch der AVR mit den neuen Boxen. Man merkt deutlich den Unterschied zu dem Logitech System, von dem DK-Digital möchte ich absolut nichts mehr wissen ^^
Rinser of Winds hat geschrieben:
Aber sieh es mal so, der AVR ist genau der Teil an sonem System, der am schnellsten veraltet, also steck lieber jetzt Geld in ordentlich Boxen, welche 25 jahre halten, und spar dann nochmal für nen gescheiten AV Boliden, bis dahin sind eh nochmal x neue Ton/BildFormate draussen, so dass sich ein Kauf lohnt.
Ich denke, dass es auch der normale Kreislauf der Elektronik ist. Man kauft sich ein Gerät, nutzt es 2-4 Jahre, wenn es nicht kaputt ist, kommt es an eine weniger wichtige Stelle (wie z.B. die Logitech Boxen, die jetzt im Schlafzimmer gelandet sind) und man kauft sich ein noch besseres Gerät.
Du brauchst Dir keine Sorgen machen, wenn wir hier von einem normalen WZ ausgehen und Du kein Schloss beschallen willst reicht das locker für einen Gehörschaden.
Was ist in deinen Augen ein normales Wohnzimmer?

Der Spätere Einsatzbereich des Sound-Systems wird eine ca. 80-120qm (je nachdem, was man dazuzählt) große und z.T. bis zu 4m hohe Fläche sein, wobei ich eigentlich nur so ca. 30-40qm für das Home Cinema eingeplant habe. Die Wohnung wird ein Loft sein, wo man ein Wohnzimmer mit Küche, Arbeitsraum, etc. hat + Schlafzimmer. Und das ganze unterm Dach.