Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 20:36
von Edgar J. Goodspeed
Ich denke man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass da ne ganze Menge Firmenphilosophie ne Rolle spielt...
Mal ehrlich: Wenn eine aktive nuVero14 für 3800 das Paar zu bekommen ist - warum soll ich mir dann noch ne nuLine102 mit ATM, passenden Amp etc pp kaufen um dann auf das gleiche Geld zu kommen, aber schlechtere Resultate in der Audioqualität zu erzielen? Wenn Aktiv, dann entweder alle Modelle, oder nur dort, wo man sich nicht ins eigene Bein schießt...
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 22:16
von roedert
...naja, nicht ganz! Die Aktivversion (wenn sie denn gäbe - nur gesponnen) dürfte/sollte dann schon was mehr Kosten.
Und eine Vorstufe würde damit auch nicht wegfallen .... und momentan sind die Vorstufen, die es meist nur von "gehobenen" Herstellen gibt auch nicht viel günstiger als gängige Vollverstärker "von der Stange".
Gruß Tilo
PS: Eigentlich sind wir schon ziemlich weit weg von der ursprünglich rein theoretischen Frage
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 22:00
von Ezeqiel
Im Moment ist es sogar so, dass zumindest im Surround-Bereich die günstigsten Vorstufen wesentlich teurer sind, als die günstigsten AVRs mit Vorverstärkerausgängen. Sehr kurios das ganze . . .
Gruß,
Ezeqiel
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: So 21. Nov 2010, 10:17
von JensII
Und bei einigen dieser Vorstufen, habe ich das Gefühl, es steckt das gleiche Innenleben drin, wie im Vollverstärker. Nur keine Endstufen.
Das macht es wohl so teuer - Der VV wird gebaut, und nachher wieder aus ein ander genommen und der Endstufen entledigt
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: So 21. Nov 2010, 16:35
von Rank
JensII hat geschrieben:Und bei einigen dieser Vorstufen, habe ich das Gefühl, es steckt das gleiche Innenleben drin, wie im Vollverstärker. Nur keine Endstufen.
Das macht es wohl so teuer - Der VV wird gebaut, und nachher wieder aus ein ander genommen und der Endstufen entledigt
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Ich denke "dein Gefühl" täuscht dich hier etwas, denn wenn dies wirklich so wäre, dann würde die jeweilige AV-Vorstufe deutlich weniger Gewicht auf die Waage bringen, als der AV-Receiver (von dem die die Vorstufe angeblich übernommen worden ist).
Wenn überhaupt etwas identisch sein sollte, dann wohl höchstens vereinzelte Baugruppen.
Hier zum Beispiel eine Denon AV-Vorstufe im Datail:
http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... 1hd2.shtml
Gruß
Rank
Re:
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 20:44
von TheseGoToEleven
Rank hat geschrieben:Falls ja, dann wäre ja hier auch wieder eine zusätzliche Vorstufe erforderlich (die man sich sonst hatte sparen können).
Gruß
Rank
Moin!
Du willst doch aber sicher auch verschiedene Quellen anschließen können - oder?
Da heute eh schon so vieles digital verfügbar ist nimmt man dann als Vorstufe einfach einen DAC mit mehreren Eingängen, der Möglichkeit per FB die Eingänge an diesem umschalten zu können und die Lautstärke digital zu "dimmen" ... fertig ist die Laube ... das funktioniert wunderbar
Cheers,
Martin
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 12:40
von ++Stefan++
Wo finde ich mehr über den Test mit den Stax Kopfhörern, die einmal direkt, einmal über eine frei hängende Nuwav 125 betrieben werden? Wurden die Klangdateien veröffentlicht? Wer durfte diesen Test mal machen?
Die Aktivlautsprecher finde ich nicht so prickelnd, es freut mich aber sehr, dass Nubert in diese Richtung tendiert.
Meine Kritik an dem Produkt wäre, dass es keinen Slave Lautsprecher gibt!
Ich möchte ungern die Lautstärke von zwei Lautsprechern verändern oder immer in Windows die Lautstärke regeln müssen (im Bereich von Zimmerlautstärke und lautes hören liegen ja schon häufig 20-30db und die verliehrt man nun mal bei der DA Wandelung).
So fehlt zumindest ein Umschalter auf Slave Betrieb, sodass man mit einem Lautstprecher die Lautstärke von beiden einstellen kann.
Der Aux Anschluss hat dann zudem dasselbe Problem. Entweder man ist gezwungen am IPod leiser zu machen oder man hat gleich verlohren, wenn man z.b. einen einfachen Tuner anschließen möchte, dann brauche ich wieder einen Vorverstärker.
Ich weiß nicht, wie das Signal intern gehandhabt wird, die meisten USB Chips geben das Signal nach wie vor via SPDIF aus. Demnach muss man dann nochmal einen SPDIF Reciever nachschalten. Falls das auch bei der kleinen so gelößt ist, dann fehlt ihr auch noch ein Optischer Digitaleingang. Viele USB Streaminggeräte besitzten ja einen lieblos konstruierten analogausgang, weil viele ihn sowieso an einen AV Reciever mit Digitaleingang anschließen.
Um in den Professionellen Markt vorzustoßen, fehlt dann auch noch ein XLR Eingang mit genormtem Pegel.
Ich rätzel zudem auch noch bis heute, weshalb das ATM keinen Lautstärkeregler (deaktivierbar) besitzt, dann hätte man ja eine komplette, für die meisten "puristen" ausreichende Vorstufe.
Bei den teureren Lautsprechern müsste also noch einiges an teurer Entwicklungsarbeit investiert werden.
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:09
von Edgar J. Goodspeed
++Stefan++ hat geschrieben:Wo finde ich mehr über den Test mit den Stax Kopfhörern, die einmal direkt, einmal über eine frei hängende Nuwav 125 betrieben werden? Wurden die Klangdateien veröffentlicht? Wer durfte diesen Test mal machen?
Den hat Nubert nur intern gemacht. Dementsprechend gab es keine nuForumsanwesenden... Es gab auch Tests nuWave 125 vs nuVero 14 - ebenfalls kein Unterschied im Freifeld...
++Stefan++ hat geschrieben:Meine Kritik an dem Produkt wäre, dass es keinen Slave Lautsprecher gibt!
Ich möchte ungern die Lautstärke von zwei Lautsprechern verändern oder immer in Windows die Lautstärke regeln müssen (im Bereich von Zimmerlautstärke und lautes hören liegen ja schon häufig 20-30db und die verliehrt man nun mal bei der DA Wandelung).
Das ist bei den nuPros so. Wie es bei den nuVero-aktiv werden wird, ist ja noch gar nicht geplant. Fakt ist wohl, dass es da eine deutlich höherwertige Ausführung geben wird, bei der sicher auch Fernbedienbarkeit im Lastenheft stehen wird.
++Stefan++ hat geschrieben:Um in den Professionellen Markt vorzustoßen, fehlt dann auch noch ein XLR Eingang mit genormtem Pegel.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das in einer nuVero-aktiv integriert sein wird.
++Stefan++ hat geschrieben:Ich rätzel zudem auch noch bis heute, weshalb das ATM keinen Lautstärkeregler (deaktivierbar) besitzt, dann hätte man ja eine komplette, für die meisten "puristen" ausreichende Vorstufe.
Das dxd-Modul ist ja genau dafür gedacht. Und sogar noch mehr
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:18
von ++Stefan++
D.h. ich habe in der Anleitung etwas überlesen?
Mit dem Volume-Regler lässt sich die Lautstärke des Aktivlautsprechers
einstellen. Die Lautstärke kann für jeden Lautsprecher separat
geregelt werden.
Nirgendwo sehe ich den Hinweis auf einen Slave Modus?
Wenn der Audio Out natürlich mit dem Lautstärkeregler zusammen geregelt ist, wäre das schon ein Anfang. Dann allerdings müsste es ja einen Hinweis geben, wie die Lautstärke beim Slave Lautsprecher zu stellen ist.
Re: nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:28
von Edgar J. Goodspeed
++Stefan++ hat geschrieben:D.h. ich habe in der Anleitung etwas überlesen?
Ja.
Es gibt nämlich noch keinen nuVero-aktiv Lautsprecher
Das was du als Grundlage nimmst, sind die nuPros. Nuberts
Einstieg in die Aktivwelt.