Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unteschiede CD-Player alt/neu vs. MP3 vom PC
Nach dem Kauf eines neuen DVD-Players (Panasonic DVD-S100) vor 2 Jahren, haben wir den alten CD-Player abgebaut, da der Klang des DVD-Players deutlich besser war.Teste doch erstmal den Klang deines DVD- oder BD-Players. Wenn das ein sehr gutes und leises Gerät ist, brauchst Du vielleicht nicht mal einen neuen CD-Player.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Da ich erst vor kurzem den PM 7003 von Marantz gekauft habe, soll der Player entweder ein CD 5003 oder 6003 sein.
Vernünftiger Gedanke.
Ohren und vor allem auch Augen werden sich freuen.
CD/DVD/Blu Ray Spieler + Verstärker bilden für mich immer ein Gesammtpaket das von einem Hersteller oft besser klingt als es die Einzelgeräte vermuten lassen (normalerweise besser aufeinander abgestimmt).
Ansonsten sind Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern bei diesen Abspielgeräten für gewöhnlich eher nicht riesig.
Von daher ist eine Kombination eines Herstellers das sinnvollste.(WAF am höchsten

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich hatte auch meinen in die Jahre gekommenen CD-Player ( kostete damals um die 600 DM ) gegen einen Vincent S-3 ausgetauscht.
Der hörbare Unterschied war teilweise ( je nach Aufnahme-Qualität der CD )doch mehr als deutlich.
Allerdings kommt es auch darauf an, wie man den CD-Player anschliesst. Ich habe meinen S-3 analog an meine AV-Vorstufe angeschlossen.
Vor Jahren habe ich mal mit ein paar Forumsuser einen sehr ausführlichen Test gemacht, wobei eigentlich DVD-Player gegeneinander getestet wurden. Als einziger CD-Player hatten wir einen Vincent S-3 im Test. Verglichen wurde zuerst , wie sich die Player verhielten, wenn man sie digital angeschlossen hatte. Da waren die Unterschiede nicht so groß.Selbst preiswerte Geräte klangen noch akzeptabel.
Analog angeschlossen waren doch sehr wohl deutliche Unterschiede hörbar, je teurer die Geräte waren.
Der hörbare Unterschied war teilweise ( je nach Aufnahme-Qualität der CD )doch mehr als deutlich.
Allerdings kommt es auch darauf an, wie man den CD-Player anschliesst. Ich habe meinen S-3 analog an meine AV-Vorstufe angeschlossen.
Vor Jahren habe ich mal mit ein paar Forumsuser einen sehr ausführlichen Test gemacht, wobei eigentlich DVD-Player gegeneinander getestet wurden. Als einziger CD-Player hatten wir einen Vincent S-3 im Test. Verglichen wurde zuerst , wie sich die Player verhielten, wenn man sie digital angeschlossen hatte. Da waren die Unterschiede nicht so groß.Selbst preiswerte Geräte klangen noch akzeptabel.
Analog angeschlossen waren doch sehr wohl deutliche Unterschiede hörbar, je teurer die Geräte waren.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Ja, schönes Teil, aber ganz ehrlich, da würde ich noch 100 Euro drauflegen, und mir lieber den CD-S700 kaufen, den es im Netz auch schon ab 350 Euro gibt (UVP: 499)Fischer-A hat geschrieben: Ich werfe mal den neuen Yamaha CD-S300 in den Raum, kannst mal bei Nubert nachfragen:
http://shop.strato.de/epages/15073932.s ... schwarz%22
Und zwar ganz einfach aus dem Grund, da der 300er eine extrem billige, und klapprige CD-Lade hat. Die vom 700er ist zwar auch nur aus Kunststoff, aber wesentlich (!!) stabiler und wertiger, und von der Optik an die der 1000/2000er Serie angelenht, mit denen er zudem auch das gleiche Top-Laufwerk teilt.

Gruß,
Ralle
Nö, das ist absolut Geschmacksache. Ich persönlich mag es überhaupt nicht, wenn alle Komponenten die "gleiche Linie" haben. Gerade diese "Stilbrüche" haben für mich einen besonderen Reiz. Auch bei Möbeln, z.B.....MK II hat geschrieben:Das Design Yamaha zu Marantz passt aber so gar nicht Leute! Marantz hat es ja nunmal geschafft mit der speziellen Front perfekte Markenabhängigkeit zu schaffen, alles andere sieht scheisse dazu aus wenn man ehrlich ist!
Davon abgesehen, ich würd mir auch keinen aktuellen Marantz Amp in die Wohnung stellen, ist vom Design her überhaupt nicht mein Geschmack.

Nochmal was zum Thema. Dachte auch immer, komprimierte MP3s klängen schlechter, als die Original CDs. Merke aber im direkten Vergleich keinen Unterschied, was den Klang angeht.
Was mir hingegen ab und zu auffällt ist, dass ich bei MP3 die Lautstärke am Amp etwas weiter aufdrehen muss, als bei der entsprechenden Original-CD, um auf den gleichen Pegel zu kommen...

Grüße,
Ralle
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Ja , das macht der Dynamikumfang im PCM-Format ? Ist mir auch schon aufgefallen. Im MP3-Format wird aber viel komprimiert, also verschwindet einiges. Das könnte dann erklären, das man lauter regeln muß.MK II hat geschrieben: Was mir hingegen ab und zu auffällt ist, dass ich bei MP3 die Lautstärke am Amp etwas weiter aufdrehen muss, als bei der entsprechenden Original-CD, um auf den gleichen Pegel zu kommen...![]()
Grüße,
Ralle
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Ziemlich alberne Formulierung, denn beim digitalen Anschluss gibt es keine Klangunterschiede!Gandalf hat geschrieben:Verglichen wurde zuerst , wie sich die Player verhielten, wenn man sie digital angeschlossen hatte. Da waren die Unterschiede nicht so groß.Selbst preiswerte Geräte klangen noch akzeptabel.
JEDER CD-Player gibt den LPCM-Datenstrom von der CD direkt und unbearbeitet über die digitale Schnittstelle aus.
Wer da einen Unterschied hört, der hat einfach was falsch gemacht (z.B. bei den verschiedenen Quellen am AVR unterschiedliche Pegelanhebungen/absenkungen eingestellt).
Auch wieder so ein Laber-Statement! Der theoretisch abdeckbare Dynamikumfang von MP3 ist keinesfalls schlechter als der von LPCM. Die MP3-Kompression macht sich auch nicht in einer Dynamik-Kompression bemerkbar (wenn man einen fehlerfreien MP3-Encoder verwendet).volker.p hat geschrieben:Ja , das macht der Dynamikumfang im PCM-Format ? Ist mir auch schon aufgefallen. Im MP3-Format wird aber viel komprimiert, also verschwindet einiges. Das könnte dann erklären, das man lauter regeln muß.MK II hat geschrieben: Was mir hingegen ab und zu auffällt ist, dass ich bei MP3 die Lautstärke am Amp etwas weiter aufdrehen muss, als bei der entsprechenden Original-CD, um auf den gleichen Pegel zu kommen...![]()
Ein Problem ist allerdings, dass die meisten MP3-Encoder optional eine Pegel-Normalisierung bzw. eine Dynamik-Kompression anbieten und dies anscheinend bei einigen Encoder per Default aktiviert ist.
Hinzu kommt, dass einige CD-Player bei MP3-Wiedergabe das decodierte MP3-Signal mit einem anderen Pegel einspeisen, als das LPCM-Signal von CD, d.h. da müsste man für einen direkten Hörvergleich erst einmal einen Pegelabgleich machen.
Zurück zur eigentlichen Frage:
Ob ein Unterschied überhaupt möglich ist, hängt davon ab, wie der CD-Player angeschlossen ist.
Wenn der Player digital angeschlossen wird, dann kann da überhaupt kein Unterschied da sein.
Bei analogem Anschluss können sehr wohl Unterschiede sein, welche sich aber bei einigermaßen vernünftigen Geräten bestenfalls auf geringfügige Pegelabweichungen reduzieren lassen.
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Theoretisch sollte man durchaus erwarten, dass bei digitalem Anschluss alle Player gleich klingen - tun Sie aber nicht immer!Inder-Nett hat geschrieben:Ziemlich alberne Formulierung, denn beim digitalen Anschluss gibt es keine Klangunterschiede!Gandalf hat geschrieben:Verglichen wurde zuerst , wie sich die Player verhielten, wenn man sie digital angeschlossen hatte. Da waren die Unterschiede nicht so groß.Selbst preiswerte Geräte klangen noch akzeptabel.
JEDER CD-Player gibt den LPCM-Datenstrom von der CD direkt und unbearbeitet über die digitale Schnittstelle aus.
Wer da einen Unterschied hört, der hat einfach was falsch gemacht (z.B. bei den verschiedenen Quellen am AVR unterschiedliche Pegelanhebungen/absenkungen eingestellt).
Ich konnte solche kuriose Unterschiede, wie von Gandalf bereits beschreiben, auch schon feststellen.
Bei zwei No-Name-/Low-Budget-DVD-Playern gab es richtig deutliche Klangunterschiede trotz digitalem Anschluss (eine fehlerhafte Konfiguration im Einstellungsmenü der Geräte konnte jedoch nicht festgestellt werden!).
Als mögliche Erklärung für gravierende Unterschiede bei digitalem Anschluss kommt im Grunde nur eine Signalverfälschung auf digitaler Ebene in Betracht (oder sollte ich doch Signalbearbeitung dazu sagen?).
Eine solche Signalverfälschung auf digitaler Ebene könnte dann auch Lautstärkeunterschiede (oder Dynamikunterschiede) trotz digitalem Anschluss sehr gut erklären.
Ob die Daten wirklich immer "direkt" rausgehen (also ungepuffert und auch unbearbeitet) - dafür würde ich daher meine Hand gewiss nicht in's Feuer legen!
Bei einer fehlerhaften Datenpufferung, wäre ich mir zudem auch nicht wirklich sicher, ob das nicht gelegentlich auch hörbar sein kann (hab' da schon kuriose Dinge bei diversen Soundkarten erlebt).
Pegelunterschiede zwischen mp3 und CD konnte ich hingegen auch noch nie feststellen - zumindest nicht dann, wenn unter völlig identischen Bedingungen verglichen wurde und die mp3-Datei auch nicht im Pegel verändert wurde (z.B. mit "mp3Gain", etc ...).
Gruß
Rank