Wenn das Gehäuse einigermaßen klein, d.h. Wohnraumfreundlich, bleiben soll,
und extremer Tiefgang gefordert ist ( wie z.B. beim AW 1000 ), dann kommt man bei BR um ( die mögliche kleine Hilfe durch ) eine Entzerrung nicht umhin. Wobei Entzerrung nicht nur die UG angeht, auch Amplitudenlinearisierung ist damit machbar, sollte man nicht vergessen. Man kann damit z.B. laute Töne des Oberbass, die den Tiefbass verdecken, absenken; dann kann man das bisschen Tiefbass, das ein Sub produziert, auch hören...Das funktioniert, je nach Hersteller, mal gut, mal weniger gut. Und : Absenken entlastet...Und wie du selbst sagst : Wenn´s tief sein soll, dann darf/muss man tricksen, Entzerrung ist so einer...Also bitte nicht daraus etwas konstruieren wollen, um es mir vorzuwerfen...
Welcher andere Hersteller baut einen Sub mit 19Hz - 110Hz / +- 3dB bei gleicher/m Pegel-Leistung/Bruttovolumen/Gewicht und erreicht dies mit einer 300W "Musikleistung"/"Spitzenleistung"-Endstufe ? ( Ein abgeleiteter Vergleichswert : Ich schätze das Modul mal so auf max. 200W AES bzw. RMS zw. 5 und 200Hz @ 4R ). Der angegebene Kennschalldruck des Standard-Chassis XLS-12 von 90 dB/W/m ist ein sehr guter Kompromiss aus Wirkungsgrad und möglichem/gefordertem Tiefgang. Wo ist da das Problem ? Wie du selbst erwähnst : Viele CAR Music-Subs ( ich vermeide hier den Begriff Hifi, weils im CAR kein Hifi gibt ) erreichen ihren auf den ersten Blick besseren, ( da tieferen

),Tiefgang nur durch Wirkungsgradschwäche.
Zurück zum AW 1000 : Es geht immer noch anders, aber
noch besser, vor allem zu
dem Preis ?
Ja, AW 4000 ( Günni hat welche davon ) sind solche von dir avisierten 1000´er-"Killer". Aber : Wer will, darf sich gerne 4 AW 1000 übereinander in die Ecke stellen... Und dann ? Ja, ist teurer. Ja, macht mehr bumm. Die Zutaten bleiben aber gottlob die gleichen.
Der AW 1500 z.B. ist nicht zuletzt wegen seiner Größe ein Ladenhüter geblieben und wurde folgerichtig aus dem Programm genommen.
Stefan