Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Bei der wandnahen Aufstellung schlanker Boxen gibt es gewisse Probleme im Grundtonbereich. Hinzu kommt die Problematik der stehenden Wellen, die BlueDanube in diesem Beitrag sehr anschaulich illustriert hat. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit seiner "1/5tel Faustregel" für die Ermittlung eines klanglich günstigen Wandabstandes ganz gut fährt.
Eine Alternative zu schlecht aufgestellten dicken Flaggschiffen wäre ein völlig anderer Ansatz, aus dem Angebot der NSF zu bewerkstelligen mit den nuVero 5 als auch für die direkte Wandaufhängung konstruierte Lautsprecher und wenigstens einem gut aufgestellten Subwoofer-Duo, zusammengebracht über einen AVR mit gutem Bassmanagement.
Eine Alternative zu schlecht aufgestellten dicken Flaggschiffen wäre ein völlig anderer Ansatz, aus dem Angebot der NSF zu bewerkstelligen mit den nuVero 5 als auch für die direkte Wandaufhängung konstruierte Lautsprecher und wenigstens einem gut aufgestellten Subwoofer-Duo, zusammengebracht über einen AVR mit gutem Bassmanagement.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Das sind ganz schlechte Voraussetzungen, egal für welchen Lautsprecher. Wenn es gar nicht anders geht würde ich in diesem Falle eher nur die nuVero 11 nehmen, denn je tiefer der Lautsprecher in den Basskeller steigt um so deutlicher hörbar werden die Probleme.
Dem kann ich nur wiedersprechen..
bei mir stehen die 14er direkt an der Wand (20cm Anstand) und die rechte sogar noch in einer Raumecke..und da dröhnt nix, im Gegenteil es klingt sehr trocken und sauber... klar kann man bei freier Aufstellung noch bessere Ergebnisse erzielen.. aber ich bin so schon meeeehr als zufrieden und es klingt weit besser als alle anderen Lautsprecher die ich vorher hatte. Ganz egal ob das Stand- oder Kompaktboxen waren..Ich verstehe also nicht warum bei wandnaher Aufstellung immer von der 14er abgeraten wird hier im Forum..
Dem kann ich nur wiedersprechen..
bei mir stehen die 14er direkt an der Wand (20cm Anstand) und die rechte sogar noch in einer Raumecke..und da dröhnt nix, im Gegenteil es klingt sehr trocken und sauber... klar kann man bei freier Aufstellung noch bessere Ergebnisse erzielen.. aber ich bin so schon meeeehr als zufrieden und es klingt weit besser als alle anderen Lautsprecher die ich vorher hatte. Ganz egal ob das Stand- oder Kompaktboxen waren..Ich verstehe also nicht warum bei wandnaher Aufstellung immer von der 14er abgeraten wird hier im Forum..
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Theorie und Praxis ebenTomy4376 hat geschrieben:...bei mir stehen die 14er direkt an der Wand (20cm Anstand) und die rechte sogar noch in einer Raumecke...

Nein, man muss das ja immer auch bezogen auf den konkreten Raum sehen. 42,5cm Boxentiefe und 20cm Wandabstand, da wäre man bei einem 3,1m tiefen Raum schon perfekt aufgestellt. Der TO hat aber 40qm, die müssten sich dann schon auf 15m Länge verteilen, damit sich eine Raumtiefe von nur 2,6m ergibt, bei der das Dickschiff mit nur 10cm Wandabstand dann doch auf dem 1/5tel-Abstand stünde.
Aber ja, mir fehlt natürlich die direkte praktische Erfahrung mit der nuVero 14 - ich kann es nur "interpolieren" mit meiner Erfahrung (nuWave 3, nuWave 3 mit ATM, nuWave 8 mit ATM, nuForm 100, nuLine 102 mit ATM), wonach sich in meinem Raum trotz biegeweicher Gipskartonwände die Beherzigung der erwähnten 1/5tel-Faustformel um so mehr aufgedrängt hat, je tiefer die Boxen in den Basskeller reichten (ob nun als Standbox oder getunte Kompakte).Ganz egal ob das Stand- oder Kompaktboxen waren..Ich verstehe also nicht warum bei wandnaher Aufstellung immer von der 14er abgeraten wird hier im Forum..
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Ich würde kleine Schritte empfehlen, wenn es um guten Stereoklang geht.carpediem hat geschrieben:.....
Und zur Zeit habe ich einen marantz 8200 mit magnat thx select...5.1 . Kommt aber im Sereo Betrieb nur mässig
Z. B. nuVero 11 mit einem guten aufgetrennten Stereoverstärker. Dann weiß man zumindest was in Stereo tatsächlich geht und was unterschiedliche Positionen/Wandabstände im Raum bewirken können.
Wenn das Ergebnis fasziniert, gibt es 4 Möglichkeiten:
- Surround hat sich erübrigt, weil gutes Stereo eh am Besten ist

- Ergänzung des ATM 11, u. a. als Umschalter zwischen dem Front Pre-Out des SR-8200 und dem Pre-Out des neuen Stereoverstärkers (Umschaltung zwischen Surround und Stereo)
- Rücksendung des Stereoverstärkers im Austausch gegen einen neuen "angemessenen" AVR
- Ersetzen des SR-8200, ansonsten analog zu Punkt 2 verfahren
Wenn das Ergebnis nicht fasziniert:
- dann nochmal hier melden!

Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Genau, Theorie und Praxis.
Wie gesagt, in einem kleinen Raum SIND 20cm Luft hinter dem LS "perfekt aufgestellt"
Zudem: Wenn man experimentiert, findet man vielleicht eine so miese Aufstellung (LS den Bass aufdickend im Eck, wandnah, dafür Hörplatz in einem Bassloch), dass es am Hörplatz ganz annehmbar klingt
Was kümmert mich das Gerumpel im Eck, wenn ich doch da nicht sitze...
Wie gesagt, in einem kleinen Raum SIND 20cm Luft hinter dem LS "perfekt aufgestellt"

Zudem: Wenn man experimentiert, findet man vielleicht eine so miese Aufstellung (LS den Bass aufdickend im Eck, wandnah, dafür Hörplatz in einem Bassloch), dass es am Hörplatz ganz annehmbar klingt

Was kümmert mich das Gerumpel im Eck, wenn ich doch da nicht sitze...

-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
eben..Krypton hat geschrieben:Genau, Theorie und Praxis.
Wie gesagt, in einem kleinen Raum SIND 20cm Luft hinter dem LS "perfekt aufgestellt"
Zudem: Wenn man experimentiert, findet man vielleicht eine so miese Aufstellung (LS den Bass aufdickend im Eck, wandnah, dafür Hörplatz in einem Bassloch), dass es am Hörplatz ganz annehmbar klingt
Was kümmert mich das Gerumpel im Eck, wenn ich doch da nicht sitze...
und Probleme hatte ich früher mit Standlautsprechern bei denen die Basschassis unten sitzen.. bei der 14er ist der Bass durch die vertikale Anordnung der Basschassis nahezu perfekt.. auch bei wandnaher Aufstellung.. und es vibriert nix.. außer ich will dass es das tut..

- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Ich schliesse mich onoschierz Meinung an.
Obwohl mir es egal wäre ob 11er oder 14er, das ist ja auch eine Preisfrage. Nen VV der sich hervorragend in ein Surround-Set einbinden lassen würde wüßte ich ja schon.

Obwohl mir es egal wäre ob 11er oder 14er, das ist ja auch eine Preisfrage. Nen VV der sich hervorragend in ein Surround-Set einbinden lassen würde wüßte ich ja schon.

Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Ich kann Opa nur beipflichten: Die Kombination nuVero mit Onkyo hat bei mir überhaupt nicht funktioniert. Die Höhen waren viel zu spitz und der Klang klebte an den Boxen.
Ich würde mich auch eher an die Empfehlungen der NSF halten, ansonsten wirf mal einen Blick in mein Album, mit was ich meine NV14 so antreibe.
Viele Grüße
Thomas
Ich würde mich auch eher an die Empfehlungen der NSF halten, ansonsten wirf mal einen Blick in mein Album, mit was ich meine NV14 so antreibe.
Viele Grüße
Thomas
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Wie war das Preislimit für einen Vollverstärker ?
LG
zwäng
LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Re: Nuvero 11 oder 14 mit OnkyoTX-NR 5007 ?
Hallo carpediem,
Ich hab seit letzten Samstag den betitelten Onkyo an 2 105ern hängen. Davor hatte ich einen kleinen NAD C320BEE, als Endstufe, an einem kleinen Yamaha Receiver laufen.
Zur Aufklärung wegen Bi-Amping usw. Carpediem meint wohl den BTL Mode des Onkyo und hier kann man in der Tat 2 Endstufen pro LS zuweisen (also die Endstufen brücken...)
Wenn man die Preisleistung bedenkt dann gibt es IHMO für einen so großen AV-Receiver keine Alternative. Ich hab auch lange überlegt und hatte Bedenken, dass ein AV-Receiver weniger Leistung hat und klanglich wohl schlechter sei als der NAD. Letztendlich hat sich dies in nicht bewahrheitet. Der Onkyo hat mit seinem Ringkerntrafo (sollte vielleicht erwähnt werden) und 1160W Leistungsaufnahme, letztlich deutlich mehr Leistung als der NAD (sehr saubere 2*50W Sinus). Denon war für mich keine Alternative (große Modelle zu teuer), der Yamaha RX-V 3067 hat 490W Leistungsaufnahme (denke der wird nicht so viel Power haben wie der Onkyo) und kostet stolze 1700€. Ein Pioneer LX83 ist scheinbar etwas Pegelfester als der Onkyo, kostet aber 2300€.
Zum Stereoklang. Also dass der Onkyo spitz klingen soll, muss ich ganz klar verneinen. Es klingt deutlich angenehmer, als mein davoriges Yamaha-NAD-Gespann. Zudem hört man mehr Details, zumindest von dem was ich bis jetzt gehört habe (ich schreibe bewusst erst jetzt etwas dazu, da gerade bei ganz neu erworbenen Geräten, die Autosuggestion und die Umgewöhnung des Gehörs, eine sehr große Rolle spielen). Der Bassbereich ist deutlich präziser und auch unter hoher Lautstärke sehr sauber. Wer behauptet der Onkyo würde schlecht im Stereo klingen, der hat denke ich sehr hohe Ansprüche oder aber der Raum macht aus Akustischer Sicht Probleme. Natürlich kann ich mich hier nur auf den NAD C320BEE beziehen aber ich denke es werden klanglich keine Welten zu einem größeren NAD, Cambridge Audio, Yamaha usw. sein...(in der Preisklasse des Onkyo)
Also wenn du unbedingt einen AV-Receiver willst, dann wäre der Onkyo die richtige Wahl, gerade wenn du Leistung brauchst (Stichwort NuVero 14 und 40m² Raumfläche).
Ansonsten wäre ein Stereo Vollverstärker ne Überlegung wert, aber da du ja auf 5 Kanäle (Heimkino) erweitern willst, wäre die Wahl des Onkyo + Endstufen (bei Bedarf) dann doch eher passend. Ich hatte Anfangs auch bedenken, bezüglich der Leistung und des Stereoklangs des Onkyos, wollte deßhalb auch gleich etwas größeres und war mir eigentlich ziemlich sicher dass es auf zusätzliche externe Endstufen rausläuft, aber der Gedanke hat sich dann schnell in Luft aufgelöst.
Aber um es auch mal klar zu machen, dass viel größere Problem dürften deine eingeplanten Wandabstände für die LS sein. 10cm halte ich doch für sehr wenig. Man kann zwar nie garantieren das dies nun schlecht klingt, da das Thema Raumakustik sehr komplex ist und von vielen Faktoren abhängig ist, aber ich würde es einfach mal probieren mit den 14ern. Vorher kann niemand sagen ob das gut geht oder nicht, sondern nur anhand von Theorien eventuelle Probleme voraussagen. Auch ich würde ganz klar sagen, dass du mehr Wandabstand einplanen solltest, hab aber auch schon durch Messen und Experimentieren in der Praxis festgestellt, dass die zu erwartenden Probleme oft doch nicht so schlimm, sind wie man vielleicht erwartet/vermutet hätte. Deine Raummaße wären noch nützlich, um mal die Raummoden zu berechnen und eventuelle Empfehlungen für konkrete Wandabstände geben zu können. Ansonsten,ist wie schon besagt die "1/5 Regel" ein guter Anfang.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße aus Stuttgart
Alex
Ich hab seit letzten Samstag den betitelten Onkyo an 2 105ern hängen. Davor hatte ich einen kleinen NAD C320BEE, als Endstufe, an einem kleinen Yamaha Receiver laufen.
Zur Aufklärung wegen Bi-Amping usw. Carpediem meint wohl den BTL Mode des Onkyo und hier kann man in der Tat 2 Endstufen pro LS zuweisen (also die Endstufen brücken...)
Wenn man die Preisleistung bedenkt dann gibt es IHMO für einen so großen AV-Receiver keine Alternative. Ich hab auch lange überlegt und hatte Bedenken, dass ein AV-Receiver weniger Leistung hat und klanglich wohl schlechter sei als der NAD. Letztendlich hat sich dies in nicht bewahrheitet. Der Onkyo hat mit seinem Ringkerntrafo (sollte vielleicht erwähnt werden) und 1160W Leistungsaufnahme, letztlich deutlich mehr Leistung als der NAD (sehr saubere 2*50W Sinus). Denon war für mich keine Alternative (große Modelle zu teuer), der Yamaha RX-V 3067 hat 490W Leistungsaufnahme (denke der wird nicht so viel Power haben wie der Onkyo) und kostet stolze 1700€. Ein Pioneer LX83 ist scheinbar etwas Pegelfester als der Onkyo, kostet aber 2300€.
Zum Stereoklang. Also dass der Onkyo spitz klingen soll, muss ich ganz klar verneinen. Es klingt deutlich angenehmer, als mein davoriges Yamaha-NAD-Gespann. Zudem hört man mehr Details, zumindest von dem was ich bis jetzt gehört habe (ich schreibe bewusst erst jetzt etwas dazu, da gerade bei ganz neu erworbenen Geräten, die Autosuggestion und die Umgewöhnung des Gehörs, eine sehr große Rolle spielen). Der Bassbereich ist deutlich präziser und auch unter hoher Lautstärke sehr sauber. Wer behauptet der Onkyo würde schlecht im Stereo klingen, der hat denke ich sehr hohe Ansprüche oder aber der Raum macht aus Akustischer Sicht Probleme. Natürlich kann ich mich hier nur auf den NAD C320BEE beziehen aber ich denke es werden klanglich keine Welten zu einem größeren NAD, Cambridge Audio, Yamaha usw. sein...(in der Preisklasse des Onkyo)
Also wenn du unbedingt einen AV-Receiver willst, dann wäre der Onkyo die richtige Wahl, gerade wenn du Leistung brauchst (Stichwort NuVero 14 und 40m² Raumfläche).
Ansonsten wäre ein Stereo Vollverstärker ne Überlegung wert, aber da du ja auf 5 Kanäle (Heimkino) erweitern willst, wäre die Wahl des Onkyo + Endstufen (bei Bedarf) dann doch eher passend. Ich hatte Anfangs auch bedenken, bezüglich der Leistung und des Stereoklangs des Onkyos, wollte deßhalb auch gleich etwas größeres und war mir eigentlich ziemlich sicher dass es auf zusätzliche externe Endstufen rausläuft, aber der Gedanke hat sich dann schnell in Luft aufgelöst.

Aber um es auch mal klar zu machen, dass viel größere Problem dürften deine eingeplanten Wandabstände für die LS sein. 10cm halte ich doch für sehr wenig. Man kann zwar nie garantieren das dies nun schlecht klingt, da das Thema Raumakustik sehr komplex ist und von vielen Faktoren abhängig ist, aber ich würde es einfach mal probieren mit den 14ern. Vorher kann niemand sagen ob das gut geht oder nicht, sondern nur anhand von Theorien eventuelle Probleme voraussagen. Auch ich würde ganz klar sagen, dass du mehr Wandabstand einplanen solltest, hab aber auch schon durch Messen und Experimentieren in der Praxis festgestellt, dass die zu erwartenden Probleme oft doch nicht so schlimm, sind wie man vielleicht erwartet/vermutet hätte. Deine Raummaße wären noch nützlich, um mal die Raummoden zu berechnen und eventuelle Empfehlungen für konkrete Wandabstände geben zu können. Ansonsten,ist wie schon besagt die "1/5 Regel" ein guter Anfang.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße aus Stuttgart
Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!