Hallo carpediem,
Ich hab seit letzten Samstag den betitelten Onkyo an 2 105ern hängen. Davor hatte ich einen kleinen NAD C320BEE, als Endstufe, an einem kleinen Yamaha Receiver laufen.
Zur Aufklärung wegen Bi-Amping usw. Carpediem meint wohl den BTL Mode des Onkyo und hier kann man in der Tat 2 Endstufen pro LS zuweisen (also die Endstufen brücken...)
Wenn man die Preisleistung bedenkt dann gibt es IHMO für einen so großen AV-Receiver keine Alternative. Ich hab auch lange überlegt und hatte Bedenken, dass ein AV-Receiver weniger Leistung hat und klanglich wohl schlechter sei als der NAD. Letztendlich hat sich dies in nicht bewahrheitet. Der Onkyo hat mit seinem Ringkerntrafo (sollte vielleicht erwähnt werden) und 1160W Leistungsaufnahme, letztlich deutlich mehr Leistung als der NAD (sehr saubere 2*50W Sinus). Denon war für mich keine Alternative (große Modelle zu teuer), der Yamaha RX-V 3067 hat 490W Leistungsaufnahme (denke der wird nicht so viel Power haben wie der Onkyo) und kostet stolze 1700€. Ein Pioneer LX83 ist scheinbar etwas Pegelfester als der Onkyo, kostet aber 2300€.
Zum Stereoklang. Also dass der Onkyo spitz klingen soll, muss ich ganz klar verneinen. Es klingt deutlich angenehmer, als mein davoriges Yamaha-NAD-Gespann. Zudem hört man mehr Details, zumindest von dem was ich bis jetzt gehört habe (ich schreibe bewusst erst jetzt etwas dazu, da gerade bei ganz neu erworbenen Geräten, die Autosuggestion und die Umgewöhnung des Gehörs, eine sehr große Rolle spielen). Der Bassbereich ist deutlich präziser und auch unter hoher Lautstärke sehr sauber. Wer behauptet der Onkyo würde schlecht im Stereo klingen, der hat denke ich sehr hohe Ansprüche oder aber der Raum macht aus Akustischer Sicht Probleme. Natürlich kann ich mich hier nur auf den NAD C320BEE beziehen aber ich denke es werden klanglich keine Welten zu einem größeren NAD, Cambridge Audio, Yamaha usw. sein...(in der Preisklasse des Onkyo)
Also wenn du unbedingt einen AV-Receiver willst, dann wäre der Onkyo die richtige Wahl, gerade wenn du Leistung brauchst (Stichwort NuVero 14 und 40m² Raumfläche).
Ansonsten wäre ein Stereo Vollverstärker ne Überlegung wert, aber da du ja auf 5 Kanäle (Heimkino) erweitern willst, wäre die Wahl des Onkyo + Endstufen (bei Bedarf) dann doch eher passend. Ich hatte Anfangs auch bedenken, bezüglich der Leistung und des Stereoklangs des Onkyos, wollte deßhalb auch gleich etwas größeres und war mir eigentlich ziemlich sicher dass es auf zusätzliche externe Endstufen rausläuft, aber der Gedanke hat sich dann schnell in Luft aufgelöst.
Aber um es auch mal klar zu machen, dass viel größere Problem dürften deine eingeplanten Wandabstände für die LS sein. 10cm halte ich doch für sehr wenig. Man kann zwar nie garantieren das dies nun schlecht klingt, da das Thema Raumakustik sehr komplex ist und von vielen Faktoren abhängig ist, aber ich würde es einfach mal probieren mit den 14ern. Vorher kann niemand sagen ob das gut geht oder nicht, sondern nur anhand von Theorien eventuelle Probleme voraussagen. Auch ich würde ganz klar sagen, dass du mehr Wandabstand einplanen solltest, hab aber auch schon durch Messen und Experimentieren in der Praxis festgestellt, dass die zu erwartenden Probleme oft doch nicht so schlimm, sind wie man vielleicht erwartet/vermutet hätte. Deine Raummaße wären noch nützlich, um mal die Raummoden zu berechnen und eventuelle Empfehlungen für konkrete Wandabstände geben zu können. Ansonsten,ist wie schon besagt die "1/5 Regel" ein guter Anfang.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße aus Stuttgart
Alex