Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung Standlautsprecher

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben:
JoS hat geschrieben:Ich würde mich jedenfalls wohler fühlen, wenn mein Amp mehr Power hätte. So gut das doppelte etwa.
Die doppelte Leistung wird gerade mal als signifikante Lautstärkeänderung empfunden.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
gerade mal als signifikant ???
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von JoS »

g.vogt hat geschrieben:
JoS hat geschrieben:Ich würde mich jedenfalls wohler fühlen, wenn mein Amp mehr Power hätte. So gut das doppelte etwa.
Die doppelte Leistung wird gerade mal als signifikante Lautstärkeänderung empfunden.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
Hallo Gerald,

und das bedeutet im Zusammenhang mit diesem Thread...?

"So gut das doppelte etwa" war genauso wissenschaftlich gemeint, wie es klingt :wink: Wollte damit lediglich sagen, dass ein paar Watt mehr nicht schaden könnten. Ich bin sicher der letzte, der hier ungebremsten Leistungswahn zelebriert, aber wenn ich bedenke, was seitens der NSF sonst so an Verstärkern empfohlen wird, kommen mir 50 Watt für eine Standbox mit ATM eben nicht übermäßig viel vor.

Mir ist bekannt, dass man sich bei moderaten Lautstärken die meiste Zeit über im berühmten einstelligen Wattbereich bewegt. Aber es gibt gelegentlich auch Leistungs-Spitzen und fordernde Musikpassagen, die vom Amp bedient werden wollen - womöglich auch mal bei gehobener Lautstärke und mit ATM.

Wenn von der NSF oder ggf. Forenmitgliedern, die diese Kombi betreiben, grünes Licht zum C326 kommt, umso besser...

Jos
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von g.vogt »

JoS hat geschrieben:und das bedeutet im Zusammenhang mit diesem Thread...?
Das bedeutet, dass Rusher69 die Lautsprecher samt ATM natürlich am NAD C326 betreiben kann. Wenn er damit mal ordentlich laut macht, dann wird er die Grenzen des Verstärkers bemerken - aber das Selbe passiert ihm mit einem doppelt so kräftigen Verstärker bei ungefähr 20% mehr Lautstärke.

Ein sonst gleich konstruierter Verstärker mit der doppelten Leistung gibt einem also im wesentlichen ein gutes Gefühl, kaum mehr. Man hat vermutlich mit einem C356 statt des C326 das "Problem" bei ungefähr 15% mehr Lautstärke (zumindest geben die bei NAD ausgewiesenen Werte für Impulsleistung keinen Hinweis darauf, dass der C356 "völlig anders zupackt"). Da müsste man dann schon zum verdammt teuren C375 greifen.

Für ein wirklich "begründet gutes Gefühl" bezahlt man ganz schön saftige Preise :wink:
"So gut das doppelte etwa" war genauso wissenschaftlich gemeint, wie es klingt :wink: Wollte damit lediglich sagen, dass ein paar Watt mehr nicht schaden könnten.
Wenn man das wörtlich nimmt wird es wirklich richtig falsch, denn "ein paar Watt mehr" merkt man ausgehend von 50 Watt dann wirklich überhaupt nicht.
Ich bin sicher der letzte, der hier ungebremsten Leistungswahn zelebriert, aber wenn ich bedenke, was seitens der NSF sonst so an Verstärkern empfohlen wird, kommen mir 50 Watt für eine Standbox mit ATM eben nicht übermäßig viel vor.
Ich weiß was du meinst. Mein NAD C350 ging bei brachialer Lautstärke (die ich beim normalen Musikhören nicht brauche) auch hörbar in die Knie. Man muss allerdings die Musik schon "geschickt" auswählen, damit diese Einbrüche mit ATM wirklich sehr viel deutlicher werden.
Mir ist bekannt, dass man sich bei moderaten Lautstärken die meiste Zeit über im berühmten einstelligen Wattbereich bewegt. Aber es gibt gelegentlich auch Leistungs-Spitzen und fordernde Musikpassagen, die vom Amp bedient werden wollen - womöglich auch mal bei gehobener Lautstärke und mit ATM.
Richtig. Entscheidend ist, welche Leistung der Verstärker bei Impulsspitzen entwickelt und wie er dann doch übersteuerte Spitzen verarbeitet (Clippingverhalten). Zu diesen wesentlichen Eigenschaften finden sich aber kaum vergleichbare technische Daten.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
e.akst
Semi
Semi
Beiträge: 176
Registriert: Do 13. Mai 2010, 23:05

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von e.akst »

Bevor ich meinen Yamaha AX-596 gekauft habe, hatte ich einen NAD 3240 PE. Dieser hat 40 Watt bei 8 Ohm und auch mit diesem waren schon sehr beachtliche Lautstärken möglich, die ich beim normalen Musik hören nicht benötige. (mit ABL natürlich)

Meiner Meinung nach reichen die 50 Watt des C326BEE locker aus. Vor allem ist es bekannt, dass NAD sehr genaue Angaben macht, was du auch im nuforum öfters nachlesen kannst.
dem,der auszog
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 2. Nov 2010, 12:28

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von dem,der auszog »

Einen wunderschönen Sonntag Euch allen

@e.kast

ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du, nur dass ich nicht nur Boxen, sondern auch einen Verstärker und CD Spieler suche. Ich habe von Technik keine Ahnung aber ich höre sehr gerne Musik und bin bereit für entsprechende Qualität auch entsprechend Geld zu bezahlen, was sich ähnlich wie bei Dir in einem gewissen Rahmen abspielen soll. Meine Erfahrungen hier im Forum durch Mitlesen und einen eigenen Fred "Frau weg boxen weg" sind folgende: Hier geht es zu wie in der Schule, wo man heimlich unter der Bank Autoquartett gespielt hat. "Höchstgeschwindigkeit 250 km/h - Stich! die Karte gehört mir..." Ähnlich wie in der Schule gibts auch hier Leute die Ahnung haben und andere, die einfach nur mitreden wollen, weil sie die besseren Karten haben oder konkret ausgedrückt: die Leistungsstärkere Box haben. Es wird immer Boxen geben, die besser sind als die 511er. Es wird auch immer Boxen geben, die besser sind als die 82er und dann die 102er und irgendwann wird es bei Nubert auch eine Box geben, die besser ist als die nuVero 14. Konkret: Wenn Du mit Deinem 50 Watt Verstärker zufrieden bist und für diesen Boxen und eventuell ein ABL suchst und sich der Kauf in einem bestimmten finanziellen Rahmen bewegen soll, dann lass Dich nicht verwirren, indem Du Dir eine Box+ABL empfehlen lässt, die die finanzielle Machbarkeit ausschöpft aber zur Konsequenz hätte, dass die Leistungsfähigkeit deines verstärkers nicht mehr ausreicht und Du Dir über kurz oder lang auch dort ein neues, teureres Gerät zulegen musst. Bei Nubert wird es garantiert ausgezeichnete Boxen für Deine Bedürfnisse, Deinen Geldbeutel und Deinen Verstärker geben, die nicht unbedingt das Topmodell der Reihe sind und trotzdem 100% zu Dir passen...

Mein Tipp: Schau nicht nur auf das, was besser, größer und Leistungsstärker sein kann, sondern mach Dir Gedanken über Deine Hörgewohnheiten und was für Deine Ohren am besten ist. Mit dem Boxenkauf ist es wie bei anderen Gebrauchsgegenständen auch. Was hat man beispielsweise von einem Auto, dass 200 km/h fährt, wenn auf 70% der Autobahnen ein Tempolimit gilt und die restlichen 30% mit Baustellen zugepflastert sind? Was hat man von einem nagelneuen Geländewagen, wenn man damit eh nur zur Arbeit ins nächstgelegene Industriegebeit fährt aber nie ins Gelände gehen würde, weil man Angst hat, der hochpolierte lack könnte zerkratzen. Man hat vielleicht beim Quartettspiel gegenüber den Nachbarn die besseren Karten oder im Fall des Lautsprechers gegenüber den anderen Internettlern die leistungststärkere Box.

Und noch ein Tipp: Hör Dich nicht nur im Internet rum, sondern frag auch Leute, die sich 100%ig auskennen. In Schwäbisch Gmünd gibt es Menschen, die im Gegensatz zu den meisten Forumsteilnehmern wirklich alle Boxen von Nubert kennen und sogar jeden Tag damit zu tun haben. Und fragen kostet nix. Noch nicht einmal Telefongebühren ;-) Mir haben die jetzt erst einmal ihren Katalog geschickt und über alles andere werden ich nach ausgiebigem Wälzen in Ruhe mit den Leuten da besprechen
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von JoS »

Hallo dem,der auszog!

Alles gut gemeinte und richtige Tipps, aber...
dem,der auszog hat geschrieben:@e.kast

ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du, nur dass ich nicht nur Boxen, sondern auch einen Verstärker und CD Spieler suche.
e.kast sucht keine Boxen, der TE ist Rusher69. Ich gehe im Folgenden mal davon aus, dass du Rusher meinst.
dem,der auszog hat geschrieben:... dann lass Dich nicht verwirren, indem Du Dir eine Box+ABL empfehlen lässt, die die finanzielle Machbarkeit ausschöpft aber zur Konsequenz hätte, dass die Leistungsfähigkeit deines verstärkers nicht mehr ausreicht und Du Dir über kurz oder lang auch dort ein neues, teureres Gerät zulegen musst.
Rusher hat die hier diskutierten Boxen selbst zur Wahl gestellt. Zitat aus seinem ersten Post:
Rusher69 hat geschrieben:Ich habe mir jetzt folgende Standlautsprecher ausgesucht:
NuBox 511 mit ATM 511
NuLine 82 mit ATM 82
Andere Boxen sind ihm in diesem Thread bisher gar nicht empfohlen worden.

Auch hat keiner hier darauf bestanden, dass es unbedingt ein größerer Verstärker sein muss. Ich habe ihm lediglich empfohlen, dass er bezüglich der Leistung sicherheitshalber mal bei der Hotline nachfragen soll (das sind die Leute ohne Internet, die sich 100%ig auskennen :wink: <- bitte das Augenzwinkern nicht übersehen).

Gruß
Jos
"Digital circuits are made from analog parts."
e.akst
Semi
Semi
Beiträge: 176
Registriert: Do 13. Mai 2010, 23:05

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von e.akst »

Jos hat Recht. Ich suche keine Boxen, ich habe die nubox 511 mit ABL schon bei mir zu Hause. Ich wollte dem TE nur meine Meinung mitteilen. :D
Rusher69
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Sa 13. Nov 2010, 18:32

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von Rusher69 »

Hallo,

es ist die NuBox 511 mit ATM 511 geworden,

die Lautsprecher habe ich seit zwei Wochen und das ATM 511 bekomme ich sobald es da ist nachgeliefert.

Ich bin voll zufrieden mit meiner Entscheidung, schon ohne ATM höhren sich die 511er geil an.

Nun noch eine Frage zum Lautsprecherkabel,

ich habe momentan nur das Lautsprecherkabel wo bei den LS dabei war angeschlossen,

welcher Lautsprecherkabel Querschnitt soll ich nehmen?

das Kabel soll 2 x 2,50m lang sein, da reicht ja ein Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt aus oder nicht ?
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von tf11972 »

Rusher69 hat geschrieben:
welcher Lautsprecherkabel Querschnitt soll ich nehmen?

das Kabel soll 2 x 2,50m lang sein, da reicht ja ein Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt aus oder nicht ?
Das reicht völlig. Einen Unterschied zum mitgelieferten Kabel wirst du aber nicht hören.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Rusher69
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Sa 13. Nov 2010, 18:32

Re: Kaufberatung Standlautsprecher

Beitrag von Rusher69 »

tf11972 hat geschrieben:
Das reicht völlig. Einen Unterschied zum mitgelieferten Kabel wirst du aber nicht hören.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,

danke für deine schnelle Antwort,

dass habe ich mir gedacht das ein Unterschied zum mitgelieferten Kabel nicht hörbar ist

aber ein Kabel von 2,5 mm² Querschnitt beruhigt mein Gewissen.
Antworten