Seite 2 von 2
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 19:55
von Kat-CeDe
Hi,
der Anlaufstrom ist kritisch. Ein Bekannter hat zwei größere Rotel-Endstufen und wenn er nicht aufpasst fliegt beim Einschalten seine 16A Sicherung:-)
Ralf
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 15:04
von aaof
Hi. Die Enstufe ist im Einsatz!

Für ein ca. 10 Jahre altes Gerät ist es in einemTop-Zustand! Ein paar kleine Abnutzungserscheinungen welche aber bei dem Alter völlig normal sind. Haptisch und optisch sieht die Endstufe zwar nicht "aufregend" aus (so wie die aktuellen Endstufen von Rotel *sabber*) ", jedoch nüchtern und zurückhaltend. Wenn man von oben durch die Lüftungsschlitze sieht, ist das schon was anderes. Das Gerät ist voll bis unter die Decke mit Technik und mit knapp 11kg für die Größe auch recht schwer. Zum einstellen gibt es eigentlich nyx, ausser zwischen Mono oder Stereobetrieb (viele verwenden ja pro LS eine Endstufe).
Erster Klangeindruck: es passiert auf den ersten Blick kaum mehr. Erst nach ein paar Minuten sind mir 2 Dinge aufgefallen:
1. Der Bassbereich ist einen Tick kräftiger.
2. Der für mich aber wichtigste Unterschied (auch wenn nicht riesengroß): die Höhen klingen etwas feiner, vlt. auch eine Art aufgelöster und es gibt weniger Schleier. Ich kämpfe ja seitdem ich die 681er habe, mit etwas zu dumpfen Höhen. Jetzt sind die Höhen für meine Ohren angenehmer, auch wenn es teilweise knapp am überspitzen ist. Damit kann ich aber mehr leben, als mit der angesprochenen dumpfen Wiedergabe.
So auf den ersten Blick - eine gute Kaufentscheidung! Die Tage werde ich noch etwas weiter testen.
Gruß
aaof
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 15:22
von henning
mh...
also bei mir war der bass unterschied doch sehr deutlich durch die rb 1080... genau so die dynamik wurde nochmals verbessert. die höhen haben sich bei mir vllt. minimal verändert, den yamaha und rotel sind nunmal beide sehr neutral
was wirklich beachtlich ist, der kombination scheint nie die luft auszugehen ! und dank atm und aw 1500 zu den nl122 ist es echt ein genuss.
also ich kann nur zu rotel endstufen raten

Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 16:50
von aaof
henning hat geschrieben:mh...
also bei mir war der bass unterschied doch sehr deutlich durch die rb 1080... genau so die dynamik wurde nochmals verbessert. die höhen haben sich bei mir vllt. minimal verändert, den yamaha und rotel sind nunmal beide sehr neutral
Momentan gehe ich noch mit einem 08/15 Cinch-Kabel vom Marantz an den Rotel. Das wird sich nächste Woche noch ändern, könnte in Sachen Dynamik sicher noch was steigern.
Problem bereiten mir noch die Rears. Die sind etwas zu leise. Habe jetzt mal wieder alles einmessen lassen (diesmal ohne Sub). Es wird besser Schritt für Schritt...
Gruß
aaof
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 17:24
von henning
die nubert nucable 8 sind echt top, mit den 5ern hatte ich leider probleme bei mir !
ich hatte auch probleme mit dem sub... ich habe den damals so leise gedreht bis der yamaha gesagt hat ok und alles bestimmen konnte ( was sogar recht genau war !? ) und hab den pegel am ende mit einem messmikrofon von einem bekannten eingepegelt auf die gleich lautstärke wie die fronts...
den sonst klingt es nich harmonich wie ich finde... den die front und der sub müssen eine einheit bilden damit das klangbild ne runde sache ist.
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: So 21. Nov 2010, 21:02
von alfnetwork
aaof hat geschrieben: Wenn man von oben durch die Lüftungsschlitze sieht, ist das schon was anderes. Das Gerät ist voll bis unter die Decke mit Technik und mit knapp 11kg für die Größe auch recht schwer.
aaof
Hi,
viel Spass mit der Endstufe.
Ich weiß nicht ob du sie mal aufgeschraubt hast,
aber in meinem Albulm ist ein bild (offen) von meiner 980.
Ich habe sie 2005 gebraucht gekauft, hat mir immer gute Dienste geleistet und auch mal einen schweren Partyeinsatz klaglos mitgemacht.
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 21:25
von aaof
@alfnetwork
Danke habe ich. Du hast aber auch ein sehr schickes Kino!

Pass nur auf die Rears auf - wenn Frau sauber macht. Meine beiden Fronts konnte ich letztens kurz vorm Absturz retten. Muss die dringend endlich mal auf die Ständer kleben.
Asoo: der neu gewonnenen Dynamik und einer nun endlich brauchbaren Einmessung des Marantz geschuldet, musste ich die 681er leider "beschneiden". Erst habe ich die Basslöcher mit Socken gestopft und heute mittels Watte (hab viel zuviel gekauft

).
Jetzt klingen die Fronts wesentlich kräftiger als je zuvor, regen mir den Raum aber nicht mehr so stark an. Das ging echt nicht - ganze Haus hat gewackelt und ein zu fiefer Bass geht einem irgendwann tierisch auf die ****.
Gruß
aaof
Ps: ich hoffe noch auf's ATM
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 06:26
von Stevienew
Hallo aaof,
aaof hat geschrieben:......... Meine beiden Fronts konnte ich letztens kurz vorm Absturz retten. Muss die dringend endlich mal auf die Ständer kleben.

........
Das verstehe ich nicht ganz: Nutzt Du die 311 als Front-LS und die 681 als Rears
aaof hat geschrieben:Asoo: der neu gewonnenen Dynamik und einer nun endlich brauchbaren Einmessung des Marantz geschuldet, musste ich die 681er leider "beschneiden". Erst habe ich die Basslöcher mit Socken gestopft und heute mittels Watte (hab viel zuviel gekauft ).
Jetzt klingen die Fronts wesentlich kräftiger als je zuvor, regen mir den Raum aber nicht mehr so stark an. Das ging echt nicht - ganze Haus hat gewackelt und ein zu fiefer Bass geht einem irgendwann tierisch auf die ****.
Hier wiederum liest sich das anders

. Allerdings drängt sich mir der Gedanke auf, dass Du womöglich Probleme mit der Raumakustik hast

. Schon mal mit der Aufstellung experimentiert
Befürchte fast, dass Dir das ATM da nicht viel helfen wird. Was erwartest Du von dem Zauberkästchen?
bis dann
Re: Rotel RB-980 BX als Endstufe?
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 19:03
von aaof
Stevienew hat geschrieben:Hallo aaof,
aaof hat geschrieben:......... Meine beiden Fronts konnte ich letztens kurz vorm Absturz retten. Muss die dringend endlich mal auf die Ständer kleben.

........
Das verstehe ich nicht ganz: Nutzt Du die 311 als Front-LS und die 681 als Rears
Das war ein Fehlerteufel > die 311er sind natürlich die Rears. Das wäre ja noch schöner
aaof hat geschrieben:Asoo: der neu gewonnenen Dynamik und einer nun endlich brauchbaren Einmessung des Marantz geschuldet, musste ich die 681er leider "beschneiden". Erst habe ich die Basslöcher mit Socken gestopft und heute mittels Watte (hab viel zuviel gekauft ).
Jetzt klingen die Fronts wesentlich kräftiger als je zuvor, regen mir den Raum aber nicht mehr so stark an. Das ging echt nicht - ganze Haus hat gewackelt und ein zu fiefer Bass geht einem irgendwann tierisch auf die ****.
Stevienew hat geschrieben: Hier wiederum liest sich das anders

. Allerdings drängt sich mir der Gedanke auf, dass Du womöglich Probleme mit der Raumakustik hast

. Schon mal mit der Aufstellung experimentiert
Befürchte fast, dass Dir das ATM da nicht viel helfen wird. Was erwartest Du von dem Zauberkästchen?
bis dann
Klar hab ich. Der Raum ist zu klein und vorallem mit Möbeln komplett zugestellt. Was die Aufstellung angeht, so habe ich mein Optimum erreicht. Mehr geht halt nicht.
Zum ATM: die Einmessung des Marantz bringt jede Menge Dynamik auf die Fronts, steigert aber auch den Basskörper bis es eben unerträglich wurde (daher die Watte - das klappt aber vorzüglich). Die LS stehen eben nicht wirklich frei und so klingen sie etwas gedrungen. Leider hat die Einmessung auch den negativen Effekt, dass mir die Höhen etwas abfallen und hier erhoffe ich mir vom ATM etwas mehr Feintuning.
Man lernt halt nie aus und in den letzten 6 Monaten habe ich im Prinzip Hi-Fi erstmal kennen gelernt. Würde heute und jetzt nicht mehr die 681er kaufen, da sie für meine Raumverhältnisse grenzwertig sind. Dennoch habe ich das beste daraus gemacht und habe jeden Tag Spass an den LS
Gruß
aaof