Seite 2 von 2

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 09:58
von g.vogt
JA0007 hat geschrieben:Für welche Musikrichtung sind die nubert LS nicht geeignet???
Boxen, die für einen bestimmten Musikstil ausgelegt sind, sind nicht neutral. Nubert ist aber neutral 8O
Unterschiede liegen im Bassfundament (was überwiegend bauart- und nicht serienbedingt ist). Tuningmaßnahmen sind Bassregler, Equalizer, ATM.
Noch Fragen?
Komisch nur, dass alle neutralen Nubert-Lautsprecher dann eben doch leicht unterschiedlich klingen :wink:

Nach meinem Eindruck gibt es auch Unterschiede im Mittel- und Hochtonbereich. Und bei klassischer Musik mit mir gut bekannten Instrumenten und Stimmen fällt mir bei Lautsprechern wie der nuLine dann eben auf, dass diese noch ein Stückchen echter klingen. Mangels kompatiblen Musikgeschmacks kann ich aber nicht sagen, ob dieser sehr kleine Unterschied für House und Techno eine Rolle spielt, bei Pop tut er es meines Erachtens nämlich kaum. Aus meiner laienhaften Sicht rockt da eine große nuBox bestimmt schon gut ab, es gibt aber auch Leute, die selbst für solche "Musik" :wink: -Stile sowas wie eine nuWave 35 bevorzugen und diese Box liebevoll nuRock nannten.
JA0007 hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Schon die nuBoxen sind hervorragende Lautsprecher
Man kann es mit der Verherrlichung auch übertreiben. Was ist denn die Steigerung von hervorragend? Was sind dann nv?
nuBox ist die günstigste Serie von nsf und haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis PUNKT.
Man kann es mit der Krümelkackerei auch übertreiben.
Wenn ein Lautsprecher gemessen am Preis besser klingt als die Konkurrenz, dann "ragt er hervor".

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 10:47
von König Ralf I
@ g.vogt
Schön wäre ja, wenn jemand deine Fragen mal fundiert beantworten könnte anstatt nur deine "Wirrheit" zu kritisieren.
Guten Morgen,

Hast du überhaupt gelesen was "Gelegentlich79" so geschrieben hat ?

Meine Antwort , und zwar komplett auch ? :wink:

Weswegen ich die beiden Boxen genannt habe , die ich genannt habe , dürfte auch klar sein.(Kein Sub,kein ATM nötig,.. )
Wenn nicht , kann das im Forum mit ein paar Minuten Einsatz von "Gelegentlich 79" nachgelesen werden.
Sollte für jemanden ,der ja etwas haben will , zumutbar sein. :wink:

Kleinst-Kindern muß man alles vorkauen , größeren drückt man ne Gabel in die Hand und achtet darauf das sie nicht rummatschen , esssen können die dann selber.
Die Gabel hat "Gelegentlich 79" in die Hand bekommen , das rummatschen (Serien mischen) hab ich ihm auch ausgeredet (hoffentlich).
Die Entscheidung was er nun ißt , wie viel , und wie viel das Essen kosten darf , kann er nur alleine festlegen.
Das kann sowieso niemand anderes.(Bis jetzt ist auch noch kein Budget genannt worden...)

Grüße
Ralf

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 11:20
von g.vogt
König Ralf I hat geschrieben:Hast du überhaupt gelesen was "Gelegentlich79" so geschrieben hat ?

Meine Antwort , und zwar komplett auch ? :wink:
Ich guck mir immer nur die Bilder an.

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 11:45
von Gelegentlich79
Hallo,

@Ralf
König Ralf I hat geschrieben:Deine Wünsche sind im Grunde recht wirr....
....Was bist du denn bereit auszugeben ?....
Von Deinem zweiten Post habe ich verstanden, was Du gemeint hast.

Zur Vorgeschichte kurz: Mein Bruder hat sich ein Teufel-Set zugelegt, ohne viel darüber nachzudenken. 2 hervorragende Testberichte über das Theater200-System haben ihn überzeugt. Als ich bei ihm bei Besuch war und Strib langsam 4.0 "geniessen" durfte, habe ich mir gedacht, das will ich auch. Deswegen habe ich begonnen ein wenig zu recherchieren.
Von der Optik und den Tests hätten mir die Klipsch RF zugesagt, bis einer meiner Freunde gemeint hat, der auch meine MB Quart Boxen hörte, dass die Klipsch allgemein ein wenig höhenbetont sind (was man im Frequenzgan erkennen kann) und dass die hornartige Ausführung des Hochtoners nur einen gewissen kleinen Bereich (eine Person) gut beschallen kann. Damit fielen eigentlich mehrere Hersteller aus (Triangle, Swans, Klipsch). Dem selben Freund gefallen vom Klang her die B&Ws. Er hat aber auch betont, dass man den Klang eher mögen muss. Das tue ich aber nicht. Und der Grund warum ich mich bei nubert umsehe ist eigentlich die Neutralität.

Vom Geld her ist eigentlich das nächste Jahr schon "verplant" (werde 3 mal nach Asien fliegen, Zahlung für mein Auto, usw...), sonst ist es kein Problem. Deswegen wollte ich eine Art "Übergangslösung" schaffen. Wichtig dabei ist eben, mit welcher Serie ich beginne, damit ich den Rest des HK-Systems ergänzen kann.

@Jürgen
JA0007 hat geschrieben: Man kann es mit der Verherrlichung auch übertreiben. Was ist denn die Steigerung von hervorragend? Was sind dann nv?
nuBox ist die günstigste Serie von nsf und haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis PUNKT.
Und hier besteht auch der Sinn meiner Frage(n). Da für mich das Geld nicht das Problem ist, bedeutet für mich eher die Frage, was sinnvoll ist. Klar kann ich mir die nuVero14 holen, denn "das teuerste muss auch am besten klingen". 30m2 muss ich aber nicht unbedingt mit nuVero14 beschallen (z.B. ein V12 mit 400PS im Fiat Panda 8O ). Musik/Stereo ist mir schon wichtig. Wegen meiner hauptsächlichen Musikrichtung Dance/Techno könnten die nuVero sogar schlechter (für mich) klingen als eventuell eine nuBox oder nuLine, die nicht so viele Details oder andere auflösen oder andere Eigenschaften der Membranen haben. Ein Rachmaninoff oder Chopin sollten gelegentlich auch gut klingen.

@Gerald
g.vogt hat geschrieben:...Und bei klassischer Musik mit mir gut bekannten Instrumenten und Stimmen fällt mir bei Lautsprechern wie der nuLine dann eben auf, dass diese noch ein Stückchen echter klingen...
... Mangels kompatiblen Musikgeschmacks kann ich aber nicht sagen, ob dieser sehr kleine Unterschied für House und Techno eine Rolle spielt, bei Pop tut er es meines Erachtens nämlich kaum...
...Schon die nuBoxen sind hervorragende Lautsprecher und du kämest schneller zur vollständigen Lösung (mit passenden Rears, mit neuem AVR). Mit den allerdings recht großen nuBox 681 könnte man den Bedarf für einen Subwoofer eventuell auch hinausschieben oder aufgeben...
Genau solche und ähnliche Aussagen habe ich mir im Forum erwartet, auch wenn diese sich vielleicht des öfteren wiederholt haben oder in anderen Beiträgen vorhanden sind (auch Verweise auf andere Beiträge sind hilfreich für mich). Dafür bin sehr dankbar, denn es hilft mir bei einer Entscheidung. Dass die Entscheidung nur ich treffen kann, ist klar, aber dann bin ich in der Entscheidung bestätigt.

Vielen Dank und weiter so :P
LG Filip

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 13:34
von g.vogt
Gelegentlich79 hat geschrieben:Vom Geld her ist eigentlich das nächste Jahr schon "verplant"... sonst ist es kein Problem.
Ok, das ist ja schon mal ne Ansage :mrgreen:
Klar kann ich mir die nuVero14 holen, denn "das teuerste muss auch am besten klingen". 30m2 muss ich aber nicht unbedingt mit nuVero14 beschallen...
Ach, da grab mal ein bisschen im Forum, highendiges Hifi geht in der kleinsten Hütte.
Musik/Stereo ist mir schon wichtig.
Das ließe mich zu Standboxen tendieren.
Wegen meiner hauptsächlichen Musikrichtung Dance/Techno könnten die nuVero sogar schlechter (für mich) klingen als eventuell eine nuBox oder nuLine, die nicht so viele Details oder andere auflösen oder andere Eigenschaften der Membranen haben.
Auch nuBoxen sind keine Schönfärber. Ich vermute, dieser Eindruck der "gnadenlosen Neutralität" beruht eher auf dem umgekehrten Eindruck, dass Gutes so richtig gut klingt und Schlechtes dann mehr als solches wahrgenommen wird.
Ein Rachmaninoff oder Chopin sollten gelegentlich auch gut klingen.
Das würde mich spontan "nuLine oder nuVero" ausrufen lassen. Es ist aber auch nicht so, dass Klassik auf nuBoxen keinen Spaß machen könnte, nachzulesen bspw. in diesem herzerfrischenden Testbericht von Friedrich Hunold. IMHO gibt es keine allgemeingültige Regel nuBox < nuLine < nuVero.

Re: nuVero4 oder nuLine102?

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 16:12
von König Ralf I
Hmm,

es ist zwar immer noch nicht wirklich ein Budget genannt worden , aber ich höre raus das es auch etwas mehr kosten darf.

Der Wunsch nach kleineren Boxen besteht auch.

Die kleinsten "großen" (Frequenzumfang) Boxen sind die Nuvero.

Von daher wäre das NV11 Set sicher nicht schlecht :

http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10
Oder wenn es noch kleiner sein soll das NV 10 Set:

http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10

Da die NV 10 die selben Chassis hat wie die NV7 (Center) sollten sie eigentlich als Surroundset optimal zusammen harmonieren.
Und die NV 7 ist ja auch gerne mal als Stereobox empfohlen worden....da wird die NV 10 nicht schlechter sein.(Behaupte ich jetzt einfach mal) :wink:

Und die NV 3 deshalb , weil als Dipol-Ausführung für die Aufgaben als Surroundlautsprecher evtl. etwas besser geeignet ist als die NV4.(Und sehr klein sind sie auch)

Wenn also das Budget für die NV 10/11 zur Zeit nicht reicht , also mit den NV 3 statt NV4 starten.

Mehr als ne Idee kann das aber , da "meine" Gedanken , nicht sein.
Für die Tatsache das gern Musik gehört wird , würde ich persönlich immer Standboxen den Vorzug geben.
Den NV 11 den Vorzug vor den NV10.Die wären mir zu klein , der Hochtöner recht niedrig.

Wie gesagt , alles steht und fällt mit dem Budget. :wink:

Grüße
Ralf

Hätt ich doch fast ein Bild für g.vogt vergessen...

http://www.kunstsam.de/cartoon_weihnach ... eemann.jpg