Seite 2 von 3

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 13:38
von Toni78
Zuhause war es auch schon weit jenseits der Schmerzgrenze :lol: Also definitiv lauter als in ner Technodisko.

Allerdings hatte ich auch schon "versucht" damit nen Grillplatz und einen großen Garten zu beschallen. Klar es war nicht leise, aber ohne Ohrensausen waren die Grenzen der Verstärker recht schnell erreicht. Gleiches Spiel auch in einer rund 90qm Lokalisation. Sobald sich einige Leute im Raum und vor den Boxen tummeln muss man Saft reinpumpen ohne Ende. Wohl auch deshalb es es sinnvoll die Mittel- und Hochtonlautsprecher dann oberhalb der Leute anzubringen.

Das aber nur so nebenbei, hier gehts ja um den NAD, und der hat gewiss genug Leistung für normale Zwecke. :wink:

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 15:56
von Rank
baerndorfer hat geschrieben:Servus ins Forum,

Ich habe heute erstmals den Volume-Regler meines NAD bis in die 3 Uhr Stellung gebracht - HIMMEL ist das Laut!
Daran angeschlossen sind übrigens die 681er.

Wenn ich davon ausgehe, dass der AMP 2x80W bringt (etwas weniger vielleicht) wie "laut" (in Watt gesprochen) ist dann die 3 Uhr Stellung?
Ist die linear?
"Wie laut" (in Dezibel) würde ja auch vom Pegel der Quelle (Aufnahmepegel/Quellgerät), sowie auch vom Wirkungsgrad der Box abhängen.

Wieviel Watt in dieser Reglerstellung erreicht werden kann, lässt sich auch nicht pauschal beantworten.
Der Lautstärkeregler muss zudem ja auch nicht unbedingt einen linearen Regelungsbereich besitzen (der Regelbereich könnte z.B. auch logarithmisch/"progressiv" ausgelegt sein).
Fly hat geschrieben:Erfahrungsgemäß erreichen 90% der Verstärker/Receiver bei einem "normal lauten" Eingangssignal wie CD, bei "12-Uhr"-"1-Uhr" ihre maximale Ausgangsleistung noch verzerrungsfrei.
...
Ein sehr wichtiger Punkt der von Fly hier angesprochen wurde.
Es ist nicht die maximale Leistung die entscheident ist, sondern eher die Leistung die noch unverzerrt wiedergegeben werden kann (angeblich sollen sich Verzerrungen erst ab 0,8 % THD deutlich negativ hörbar auswirken).

Es stellt sich also eher die Frage wieviel Watt kann unverzerrt erzeugt werden.


Gruß
Rank

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 16:42
von g.vogt
Rank hat geschrieben:Der Lautstärkeregler muss zudem ja auch nicht unbedingt einen linearen Regelungsbereich besitzen (der Regelbereich könnte z.B. auch logarithmisch/"progressiv" ausgelegt sein).
Lautstärkeregler sind m.W. immer logarithmisch ausgelegt, um entsprechend dem logarithmischen Hörempfinden eine als linear empfundene Lautstärkeentwicklung zu erreichen.

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 19:31
von HHO
Mal angenommen die Eingangspegel sind "maximal" - also 950mV Eingangspegel (steht so in der BDA)
dann müsste ja theoretisch bei voll aufgedrehtem Volume-Regler der Verstärker 80W pro Kanal bringen ohne das er übersteuert?

Stimmts?!

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 19:53
von g.vogt
Nö.

Die Vorstufe bringt 500mV Ausgangsspannung bei 166mV Eingangsspannung, die Endstufe Vollaussteuerung bei 950mV Eingangsspannung, folglich erreicht der Verstärker Vollaussteuerung mit voll aufgedrehtem Lautstärkeregler schon bei ca. 315mV Eingangsspannung. Und die Ausgangsspannung bei NAD-CDP beträgt um die 2V...

Bei meinem alten NAD C350 wars auch schon so: Kurz hinter 12 Uhr kam die Übersteuerung.

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 21:02
von HHO
Hey g.vogt...
Danke für die Erklärung!

Aber so ganz check ich das noch nicht.

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 21:08
von g.vogt
baerndorfer hat geschrieben:Aber so ganz check ich das noch nicht.
Ich bin mir ja auch nur zu 99% sicher, dass ich richtig gelesen und gerechnet habe :mrgreen:

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 01:40
von Amperlite
Fly hat geschrieben:Wenn du Wert auf möglichst unveränderte Wiedergabe bei den "üblichen" Zimmerpegeln legst (bei denen also eine Unterhaltung gerade noch führbar wäre), dann lässt Du SoftClipping AUS.
Genau genommen ist das eben nicht richtig.
Siehe obere Linie im Diagramm, wo auch mit aktiviertem SoftClipping die Verzerrungen unter 0,04 % bleiben:
Bild
Diese Werte sind also in beiden Fällen unkritisch und man kann das Softclipping aktiviert lassen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
baerndorfer hat geschrieben:Und siehe da.. Das Soft-Clipping hat sich nicht mal aktiviert 8O
Man kann von außen auch nicht sehen, ob es sich aktiviert.

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 01:49
von Amperlite
baerndorfer hat geschrieben:Mal angenommen die Eingangspegel sind "maximal" - also 950mV Eingangspegel (steht so in der BDA)
dann müsste ja theoretisch bei voll aufgedrehtem Volume-Regler der Verstärker 80W pro Kanal bringen ohne das er übersteuert? Stimmts?!
g.vogt hat geschrieben:Ich bin mir ja auch nur zu 99% sicher, dass ich richtig gelesen und gerechnet habe :mrgreen:
Deine Rechnung kannst du sowieso vergessen, was die LEISTUNG angeht. Du kannst zwar die SPANNUNG berechnen, aber für die Leistung brauchst du auch einen Lastwiderstand. [P = U²/R]
An einem Lautsprecher mit stark schwankender Impedanz, noch dazu mit einem Musiksignal Leistungen ausrechnen zu wollen, kann man sich schenken.

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 08:40
von HHO
Amperlite hat geschrieben:Man kann von außen auch nicht sehen, ob es sich aktiviert.
Scheinbar leuchtet die LED dann rot anstatt blau (steht in der BDA)
Amperlite hat geschrieben:Deine Rechnung kannst du sowieso vergessen, was die LEISTUNG angeht. Du kannst zwar die SPANNUNG berechnen, aber für die Leistung brauchst du auch einen Lastwiderstand. [P = U²/R]
An einem Lautsprecher mit stark schwankender Impedanz, noch dazu mit einem Musiksignal Leistungen ausrechnen zu wollen, kann man sich schenken.
Ok.. seh´ ich ein.

Danke für Eure Mühen!
Das alles immer so kompliziert sein muss :?