Seite 2 von 7
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 23:01
von yellomello
Hallo 10finger,
vielen Dank für Deinen Bericht. Ich habe meine beiden Rotel wieder im Mono - Betrieb seit drei Tagen. Ich bin aber nicht wirklich zur Ruhe gekommen, um intensiv zu hören. Eines ist aber klar, die Waves spielen luftiger und wesentlich kräftiger auf. Mein ganzes Surround Setup war ja auf Stereo Bi-Amping eingemessen und hat nicht mehr gepasst. Ich habe schnell für DD und DTS die Fronts um 10 db reduziert.
Eines ist mir aber klar geworden, Leistung bringt Freude im Gehör.
Dennoch habe ich in der Zeit inner Bucht und auch im Audiomarkt sowie im Hifi-Forum diverse Audionet und Accuphase Verstärker beobachtet und musste feststellen, dass die Geräte viel Geld kosten. Durch den verloren geglaubten aha - Effekt nach mono Umstellung steht aber def. fest, dass ich stark in Richtung Amp I bzw. Amp I V2 [wegen der Leistung

]tendiere, wobei lezterer doch ziemlich teuer ist.
Festzustellen ist aber, dass Rotel RMB 1070 echt ne prima Endstufe ist. Dennoch werde ich mir demnächst höchstwahrscheinlich nen Amp I gebraucht zulegen um einfach mal zu vergleichen.
Habe einen im Audiomarkt gesichtet, hehe....
Vielen Dank nochmals auch für den Thread Hinweis, werde dann berichten
Solong
yellomello
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Do 3. Mär 2011, 06:35
von 10finger
Hallo melloyello,
irgendwie würden mich die Monoblöcke AMP reizen, und die vorgeschlagene AMP I V2 liegt preislich nicht weit von zwei Monoblöcken entfernt. Ob es klanglich etwas bringt, bezweifle ich fast, aber das mit den Monoblöcken ist halt so in Tick von mir. Andrerseits ist die I V2 einen saubere Sache, da nur ein Gehäuse.
Hoffentlich hast Du einen Händler, über den Du die Möglichkeit für einen Test der I V2 bei Dir zu Hause hast.
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 20:35
von yellomello
Hi 10fingers,
Ich bin noch nicht wirklich weiter. Besagter Amp I ist immer noch im Audiomarkt. Und kein Stück günstiger... Ich tendiere zu einem Angebot welches er nicht ablehnen kann, hehe.
Eine andere Problematik wäre dann, wenn der Amp I mir gefällt, ich genügend Endstufen für eine Prozessor-Vorstufe hätte, welche eine Map oder die V2, bzw. ne schicke Marantz nach sich ziehen würde...
Habe mit traurigem Auge meinen Denon 4306 bei ebay für unter € 400 wegziehen sehen. Schon aus diesem Grund tendiere ich zu Audionet, wohl auch gebraucht und blind gekauft, ich hoffe bald n Höreindruck zu haben, bin etwas am abgeizen, hehe.
solong
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 06:18
von 10finger
Danke für das Update. Klingt alles sehr spannend.
Ich finde, mit den Verstärkern von Audionet kann man wenig falsch machen - ...wenn man neutralen Klang bevorzugt, plus dem Vorteil der Wertbeständigkeit.
Was die MAP anbelangt, da bin ich mir nicht mehr so sicher. Eigentlich würde ich mir einen Nachfolger auf aktuellem Stand wünschen (automatische Einmessung, d.h. CARMA integriert, Tonformate, etc. pp.) und so verzögert sich die Anschaffung bei mir immer wieder. Momentan würde ich mir lieber einen (oder zwei) neue Subwoofer kaufen, als eine Vorstufe.
Andrerseits ist dies ist jedoch auch der Vorteil von aufgetrennten Einheiten: Man kann gute Geräte aus beiden Welten wählen (Vor- und Endstufe), kombinieren und genießen, während man den Markt beobachtet.
Also: Viel Spaß bei der Jagd. Ich drück' Dir die Daumen.
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 13:28
von Malcolm
Ich habe mir für die 105er Waves einen gebrauchten Accuphase E-305 gegönnt. Optik, Haptik, Klang... passt alles wunderbar.
Mit Audionet macht man sicher auch nichts verkehrt. Generell stellt sich mir halt immer die Frage, ob es sinnvoll ist 10000€ Elektronik an 2000€ Lautsprecher zu hängen - egal, wer Sie gebaut hat.
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:18
von König Ralf I
Malcolm hat geschrieben:Ich habe mir für die 105er Waves einen gebrauchten Accuphase E-305 gegönnt. Optik, Haptik, Klang... passt alles wunderbar.
Mit Audionet macht man sicher auch nichts verkehrt. Generell stellt sich mir halt immer die Frage, ob es sinnvoll ist 10000€ Elektronik an 2000€ Lautsprecher zu hängen - egal, wer Sie gebaut hat.
Hallo,
man kann es machen.
Laut Tests in Zeitschriften (OK. Soll man nicht überbewerten

) sind gleichwertige Verstärker im Verhältniss zu den Boxen meist gleich teuer oder teurer.
Im Kleinen Maßstab hab ich das ja ähnlich auch an meinen 311 praktiziert.(Update vom Denon 700AE)
Das war für den Klang definitiv kein Nachteil.
Grüße
Ralf
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:20
von KDR
Hi Malcom.....
Die 10.000 Euro frage stelle ich mir momentan selbst. Bin fast entschlossen mir den MC Intosh MA 7000 AC anzuschaffen , aber 9 Mille an meine geliebten Nuline 120 das wäre doch blödsinn , oder ?
Dann kommt der Gedanke , für 9000 Euro bekommst Du schon hervorragende Aktive. Aber dann hat man ja wieder nicht son wunderschönen MAC INTOSH .
Bin kurz vorm durchdrehen
Gruß klaus
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:33
von TasteOfMyCheese
Naja, solange dir klar ist, dass die 9.000 quasi ausschließlich für eine Marke bzw. das Design drauf gehen kann man sich das überlegen. Wenn das Geld nicht anderweitig gebraucht wird, warum nicht.
Grüße
Berti
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:38
von KDR
Berti....
Das ist auch noch ein Punkt der mich zweifeln lässt. Denn Klanglich wird er sich von halb so teuren wohl kaum unterscheiden. Und zum probehören zu Hause ist hier in Berlin nix zu machen.
Re: NuWave 125 mit Audionet Amp IV
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:44
von Malcolm
In Berlin kannst du so viel probehören... hat da nicht auch jemand McIntosh?
Für MICH wäre das Maß der Dinge vermutlich der neue Musical Fidelity M6500i, mehr würde ich an die nuLines nicht packen. Aber jedem dass, was gefällt
