Seite 2 von 3

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 19:53
von Arno Hakk
Ich kenn kein zweites Forum, in dem einem so kompetent geholfen wird wie hier, dafür schon mal Danke!!!
Was soll sich denn im Sinne einer Beeinflussung der Entscheidung z.B. 681 vs. 511 großartig ändern?
Wie ich hier gelesen habe, sollte man optimalerweise ja die Lautsprecher am Einsatzort auch testen. In der jetzigen WG haben wir ein großes Wohnzimmer (40qm), hier bleibe ich entweder noch 0,5 oder 1,5 Jahre wohnen. Danach werde ich umziehen und dann auch mein eigenes Geld verdienen, d.h. keine Studentenbude und wahrscheinlich kein halbes Haus mehr :eusa-shhh: D.h. ich werde dann vor ganz anderen Räumlichkeiten stehen. Wenn ich will, muss ich auch nur einmal umziehen, sodass ich auch gerne die 681 schleppen würde.

Dennoch juckt es mich schon jetzt die Standlautsprecher zu kaufen. Was ich so gelesen habe über die 511 und 681 ist folgendes:

-511 wohl die Empfehlung für Standboxen bis 1000 Euro generell, sauberste Mitten und Höhen, kein "guter" Bass (die X11er Reiher halt), wurde hier im Forum als Highlight der Nubox Serie bezeichnet
-681 macht ordentlich Wums(X81er), richtig fein für elektronische Musik (hab gerade wieder mein 6.1 80 Euroset am laufen und Träume von mehr), dafür nicht so gut im höherfrequenten Bereich

Preistechnisch tun sich die beiden Alternativen mit 511+441 und 681 ohne Sub nicht genug, als dass es eine Auswirkung auf meine Entscheidung haben könnte

Kann ich das "Defizit" der 511er im Bassbereich durch einen Sub (gerade auch im Stereobereich) gut auffangen? Ist auf der anderen Seite (wenn dann mal ganz viel Geld da sein sollte) ein System von 681 mit AW 911 einem mit 511 und AW 911 vorzuziehen?

Lagertechnische Probleme lass ich nicht meine Lautsprecherwahl beeinflussen, ich hab so viel Krempel da kommt es auf die 2 Kartons auch net mehr an :twisted:

Zur 381: Wie müsste die später positionert werden, um optimal als Rear arbeiten zu können?

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 23:37
von g.vogt
Arno Hakk hat geschrieben:Zur 381: Wie müsste die später positionert werden, um optimal als Rear arbeiten zu können?
Vom Center aus gemessen links und rechts auf 110°, dazu wenigstens 1m vom jeweils seitlichsten Hörplatz weg. Das setzt dann eben voraus, dass der Hörplatz, bspw. ein entsprechendes Sofa, seitlich und nach hinten noch ein gutes Stück Luft hat.

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 01:23
von weaker
Also, das "groß" bezog sich auf die räumlichen Abmaße. Die 381 als Rear wären sicherlich schwer zu positionieren. Zudem sind sie auch Direktstrahler, was - je nach Aufstellmöglichkeiten - bei Rears unerwünscht ist: Sitzt man räumlich eng an den Rears, sind Dipolstrahler eher geeignet.

Weiteres Argument gegen die 381 hinten ist, wenn Du vorne die 511er hast: Der Unterschied wird nicht riesig sein, aber ich würde von der Abstrahlcharakteristik her die 511 eher mit der 311 kombinieren und die 681 mit der 381. Die verwendeten Chassis und damit die Abstimmung wird im Mittelton/Übergang zum Hochtöner ähnlicher sein.

Wenn Du die Fronts mit nem Subwoofer kombinierst, kannst Du den auch voll aufdrehen, wenn es krachen soll ohne den Rest zu verändern. Gerade bei Film/Spielen ist ein Subwoofer sinnvoll, denke ich.

Und ja, das Klavier mag größer und sperriger sein als die 681er, aber es hat einen weitaus höheren WAF als Lautsprecher.

Als ich die 511er mal in Aalen gehört habe, war ich etwas baff, dass sie doch so tief runterkommen. Ich hätte sie eigentlich bassschwächer vermutet und war positiv überrascht.

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 08:00
von Stevienew
Moin,
Arno Hakk hat geschrieben:Kann ich das "Defizit" der 511er im Bassbereich durch einen Sub (gerade auch im Stereobereich) gut auffangen?
Für den Stereobetrieb präferiere ich die Verwendung des ATM um den Bassbereich zu linearisieren 8O . Den AW sehe ich ähnlich wie bereits erwähnt eher für den "Spiele/Filme-Betrieb" von Vorteil, wenn tieffrequente Effekte wiedergegeben werden sollen. Im Musikbereich hält sich das Musikmaterial - zumindest meiner bevorzugten Musikreichtungen - , das derart tief hinabreicht, dass nur ein AW das reproduzieren kann, in Grenzen. 8)
Dass die 511 keinen"guten" Bass haben soll, kann ich nicht betätigen, gleichwohl ist die 681 diesbezüglich sicher druckvoller und tiefer hinabreichend. Klanglich unterscheiden sich beide Modelle IMHO schon voneinander, aber das ist schwer zu beschreiben. Ich halte es wirklich für das zweckmäßigste, dass Du Dir selbst einen Eindruck verschaffst, um Deine "Träume" mit der Realität zu vergleichen. Vielleicht kannst Du bei einem Forumsmitglied in Deiner Nähe mal die Nubertsche Klangphilosophie live erleben? :lol:

bis dann

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 12:04
von aaof
Arno Hakk hat geschrieben:Kann ich das "Defizit" der 511er im Bassbereich durch einen Sub (gerade auch im Stereobereich) gut auffangen? Ist auf der anderen Seite (wenn dann mal ganz viel Geld da sein sollte) ein System von 681 mit AW 911 einem mit 511 und AW 911 vorzuziehen?
Das ist sicherlich schwer zu sagen. Die 681er benötigen bei gescheitem Verstärker eigentlich keinen weiteren Sub. Zur Not könnte man mit Hilfe eines ATM oder ABL ja schon fast subwooferartige Bässe fahren.

Dennoch ist ein Subwoofer natürlich ein beeindruckendes Tonmöbel. Sollte deine Präferenzen aber vorallem im Musikbereich liegen, würde ich mir eher den AW-560 ansehen. Auch wenn man bei Subwoofern eigentlich nicht davon spricht, ist das wohl der "musikalischste" Woofer von Nubert. Dank seiner relativ geringen Größe auch Wohnzimmertauglich.

Gruß

aaof

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 12:49
von Arno Hakk
Vielen Dank für eure Gedanken und Hilfestellungen! Ich denke, es wird erst einmal ein Paar 511er werden und dann auf 5.1 erweitern, aber ich werde nochma bei Nubert vorbeifahren, gut wenn man im Süden studiert und die Eltern in Hamburg wohnen, da fährt man schön die A7 hoch :D Das mit dem ATM hört sich auch interessant an, nur der Einsatz scheint mir ein bisschen kompliziert. Nubert empfiehlt sie ja eigentlich für den Stereobetrieb, aber was für Stereo gut ist, ist auch gut für Filme und Spiele? Beim alten Verstärker dürfte ich das ohne Probleme einbauen können, jedoch werde ich mir ja dann einen AV Receiver holen, auf welche Anschlüsse muss ich dann achten, ich glaube z.B. der VSX920 fällt flach? Wird durch das ATM das gesamte Klangbild "verbessert"?

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 15:44
von g.vogt
Arno Hakk hat geschrieben:Das mit dem ATM hört sich auch interessant an, nur der Einsatz scheint mir ein bisschen kompliziert. Nubert empfiehlt sie ja eigentlich für den Stereobetrieb, aber was für Stereo gut ist, ist auch gut für Filme und Spiele?
Ich kann aus eigener intensiver Erfahrung nur über Systeme ohne Subwoofer berichten. Ich bins zufrieden mit nuLine 102 + ATM, aber wenn man die hiesigen Beiträge verfolgt, so hat ein System mit Subwoofer in Sachen Druck und Tiefgang schon noch eine andere Qualität. Ich bin allerdings auch ohne Subwoofer zufrieden, finde diese Lösung leichter auf- und einzustellen (kenne mich mit den modernen AVR und ihren Einmesssystemen aber auch nicht aus) und brauche nicht mehr Druck, schon des nachbarschaftlichen Friedens willen.
Beim alten Verstärker dürfte ich das ohne Probleme einbauen können, jedoch werde ich mir ja dann einen AV Receiver holen, auf welche Anschlüsse muss ich dann achten, ich glaube z.B. der VSX920 fällt flach?
Schau mal in die ATM-Rubrik. Da ist oben ein Thread angeheftet, der den Zone-2-Trick ausführlich beschreibt.
Wird durch das ATM das gesamte Klangbild "verbessert"?
Nun, das Plus an Tiefgang macht den Klang authentischer, jedenfalls wenn man der richtigen Aufstellung der Standboxen die nötige Aufmerksamkeit schenkt. Und die Klangwaage ist in manchen Fällen eine angenehmer Zusatznutzen.

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 01:00
von Arno Hakk
Nach weiterer Recherche haben sich einge Fragen geklärt und einige sind dazu gekommen:

Folgende Möglichkeiten stellen sich mir (momentan):

681 mit ATM
511 mit ATM und AW411

Ich denke, dass ich das schon mit ATM machen sollte, dann kann ich Musik wunderbar 2.0 Stereo hören. 50% ist elektronische Musik mit Wums und der Rest ist querbeet: Älteren HipHop, "Flower Power", Ärzte. Da denke ich wäre die 681er Wahl im Vorteil: Bass, den ich im wahrsten Sinne des Wortes spüren kann :twisted: Jedoch ist die 511 der 681 im höherfrequenten Bereich überlegen Ich glaub, ich stell einfach beide aufeinander :mrgreen:

Wenn ich die untere Schranke für die machbare Frequenz von 681+ATM und AW441 vergleiche, tut sich da nix. Gehe ich dennoch richtig in der Annahme, dass die Leistung der 681 mit einem richtigen Sub "dort unten" nicht mithalten kann?

Dann ist da noch der elektrische Leistungshunger der 681, der durch das ATM sicherlich nochma erhöht wird (meine Fresse, wenn man das mal hochrechnet, kommt man bei Fernseher/Beamer+Anlange+PC auf über 1kW). Ich hatte die Anschaffung eines Receivers à la Pioneer VSX920 oder Onkyo 608 gedacht. Schaffen die das noch, oder muss man zu einer höheren Preisklasse greifen? 608 hat ja zum Vorgänger mehr Output Power bekommen und ich hab hier schon ne Anleitung gefunden, wie man das ATM per Lötkolben sauber einschleift :character-smurfpapa: Der Receiverkauf ist frühestens in einem Jahr akut, nur das ich schon mal eine Vorstellung habe, ob das überhaupt machbar ist (Ich brauche dann aber HDMI 1.4, daher kann ich wohl schlecht zu den günstigeren Vorgängermodellen greifen, höchstens dann zur 2010er Kollektion, die o.g. sind ja auch im letzten Jahr gut im Preisgefallen).

Die Kombination mit Sub hat, wenn meine obere Annahme richtig ist, jedoch mehr Power im Surroundbetrieb. Ich möchte es schon spüren, wenn in Battlefield das Haus neben mir zusammenbricht :character-jason: Man könnte natürlich auch die 681 zusammen mit einem AW411 betreiben, aber standesgemäß wäre es ein AW991. Das wird dann aber irgendwann auch zu viel des Guten, ich weiß ja net mal, wo oder was ich arbeiten werde, da wollte ich erstmal nicht zu viel investieren, nur um das dann alles gleich gegen nuVero zu tauschen :mrgreen: Die 511 harmonieren besser mit dem nuBox Center, da gleiche Größe. Bei der Rearspeakerwahl muss ich mich jetzt ja noch nicht festlegen, da hätte ich ja in beiden Größen je einen und den Dipol zur Auswahl.

Kurz und knapp: Stereo 681 Zocken: 511 mit Sub, jeweils mit ATM. Und jetzt ist die Aufteilung auch noch 50:50.... Kann mir mal jemand die Entscheidung bitte abnehmen? :animals-bunny:

Eigentlich finde ich die 681 optisch eigentlich ziemlich ansprechend, ich hatte früher auch mal solche alten Braun Klopper (am besagten Receiver) und fand die eignetlich nicht störend im Raum. Boxen sind in meinen Augen ein "schönes Möbel", da können die auch mal ein "bisschen" größer sein.

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 07:09
von g.vogt
Ich habe mich mit Subwoofern praktisch nie so richtig beschäftigt. Meine nuLine 102 samt ATM hauen aber auch ganz schön zu. Wenn du den Dicken einen entsprechend kräftigen Verstärker gönnst, dann halte ich sie einem AW 441 für überlegen. Ein Pärchen 681 wuppt die Bassschläge schließlich aus insgesamt 6 Chassis in den Raum. So ein 608er Onkyo ist dann aber vielleicht 'ne Nummer zu klein, fürchte ich, denn der AW 441 schöpft seine Kraft aus 190 Watt Musikleistung.

Re: Surround in mehreren Schritten, ca 2000 Euro

Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 07:40
von Stevienew
Für so einen "richtigen Hauszusammenbruch" ist wohl der AW 991 am besten geeignet 8) . Allerdings habe ich das Gefühl, dass wir hier in einer Diskussion über Pegel bewegen, die jenseits von gut und böse liegen und schon ein eher einsam gelegenes Gehöft als Domizil erfordern :evil: .
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass schon eine 511 mit ATM ganz ordentlichen Bumms bei Kinofilmen erzeugt und im Stereobetrieb erste Sahne ist. 8O
Der Leistungsbedarf einer 681 mit ATM ist nicht größer als der einer 511 mit ATM, da die 681 einen etwas besseren Wirkungsgrad hat. Für wirklich extreme Pegel (die die 681 sicher besser wegsteckt als die 511), wäre vielleicht eine zusätzliche Endstufe empfehlenswert. Damit könntest Du bei dem ursprünglich geplanten Mittelklasse AVR bleiben. :wink:

bis dann