Seite 2 von 5

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 17:28
von Nehalem
Wenn man eine komplette Decke oder Wand verkleiden will, wären Rockfon und Termarock Alternativen. Die sollen aber nicht ganz so gut absorbieren.

Wobei ich aber ich glaube, dass zumindest die reinen Schaumstoffe, also Aixfoam und Basotect, sich bei der Absorptionsfähigkeit nicht viel nehmen. Die haben ja eh alle Absorptionsgrade nahe der physikalisch maximal möglichen 1 (siehe z.B. hier Basotect). Für die Kaufentscheidung ist für mich daher die Wohnraumtauglichkeit am entscheidensten.

Früher habe ich bei Aixfoam und dem Schaumstoffdiscounter bestellt, werde ich aber nicht mehr machen, da es dort eben keine weißen Schaumstoffe gibt. Angeregt durch diesen Thread habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin fündig geworden: Auf http://www.schaumstoff.com, http://www.schaumstofflager.de und http://www.myschaumstoff.de gibt es Basotect in weiß, etwa doppelt so teuer wie die hellgrauen beim Schaumstoffdiscounter, aber deutlich billiger als r-t-f-s.


Viele Grüße
Nehalem

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 17:32
von Hifi-Biber
Hey ganz locker! :gay-umbrella: Du warst es doch, der die Aixfoamabsober einer schlechten Absorptionfähigkeit beschuldigt, also liegt die Beweislast bei dir! :icon-wink:
Ich wollte lediglich meine subjektiven Erfahrungen mit Aixfoam und Basotect darstellen. Welche davon die besseren Absorber oder die mit dem besseren Preisleistungsverhältnis sind, sowie welche der beiden man schöner findet, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hoffe hier bricht nicht noch nach Kabel-, Verstärker-, und AD/DA-Wandlerklangdiskussionen noch eine Absorberklangdiskussion los!
Mich würde trotzdem interessieren, in welchem Maße die Aixfoamabsorber bei dem von dir erwähnten Test als negativ aufgefallen sind.

Gruß Hifi-Biber

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 17:40
von Nehalem
Hifi-Biber hat geschrieben:Mich würde trotzdem interessieren, in welchem Maße die Aixfoamabsorber bei dem von dir erwähnten Test als negativ aufgefallen sind.
Das würde mich auch interessieren, und welche andere Sorte besser war.

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 17:38
von Hifi-Biber
d.h. es sieht gut aus!

aber die angepriesenen schallschluckenden Eigenschaften stimmen so nicht.
Ich fände es echt schade, wenn du uns hier jetzt alleine mit deiner Behauptung lassen würdest.
Gib uns doch noch kurz eine grobe Angabe inwieweit die Absorptionsgrade bei dem Test abwichen, ala "20-40 Prozent" und schon hätten wir einen guten Anhaltspunkt, aber wenn genauer nachgefragt wird einfach zu sagen "sorry, ich bin raus", ist keine sehr elegante Art!

Gruß Hifi-Biber

Nebenbei: Wie kriegt man es eigentlich hin, dass im Zitat angezeit wird, vom wem es stammt?

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 17:47
von TasteOfMyCheese
Hifi-Biber hat geschrieben:Nebenbei: Wie kriegt man es eigentlich hin, dass im Zitat angezeit wird, vom wem es stammt?
Du meinst so?
Das passiert bei mir automatisch, wenn ich eine Antwort schreibe, dann was von dir markiere und rechts oben auf "zitieren" klicke.
Der Text hier zu ist: quote="Hifi-Biber"]Nebenbei: Wie kriegt man es eigentlich hin, dass im Zitat angezeit wird, vom wem es stammt?[/quote
mit einem [ am Anfang und einem ] am Ende.
Was ich bisher gelesen habe zu den Beiden war foglendes:
Aixfoam ist weicher, schwerer und ein kleines bisschen schlechter, da es weniger linear absorbiert.
Basotect ist leichter, spröde und Kratzer-anfällig und absorbiert linearer.
Die Aussagen von Krokette halte ich für überspitzt, allerdings wäre es trotzdem interessant, wenn er seine Erfahrungen hier mitteilen würde.
Grüße
Berti

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 17:48
von krokette
ich kann es nicht sagen, weil ich mich für lautsprecher interessierte, nicht für absorber.
aix mach ich nicht schlecht aus spass - sondern weil es im vergleich zu baso
kaum wirkung zeigte. die information galt, um jemanden vor einem fehlkauf zu warnen.
klar - ohne frage - aix sieht sehr gut aus.

die besitzer eines produkts sind praktisch immer angep***t, wenn man ihr produkt negativ
bewertet.

es gibt wohl genügend baso besitzer im nu-forum? ich behaupte mal, 80% der absorberfreunde
im nu-forum verwenden baso produkte - und nicht aix.

sorry, mehr kann ich dazu nicht sagen. ich dachte es wäre besser wenn ich mich raushalte.
sollen doch alle ihre eigenen erfahrungen machen.

liebe grüsse
krokette

und apropos akustik-studium ... (war wohl nebenfach, oder?). einer mit akustik-studium empfahl mir
eierkartons (ja eierkartons 8O ) beflockt mit "flock"-spray!

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 18:21
von Hifi-Biber
krokette hat geschrieben: die besitzer eines produkts sind praktisch immer angep***t, wenn man ihr produkt negativ
bewertet.
Ich glaube niemand hier war angepisst. Ich wollte lediglich wissen, inwiefern ich mir hier akustischen Müll an die Wände gehängt habe.
Aber danke auf jeden Fall für dein Statement. Der direkte Vergleich der beiden Absorber fehlt mir noch und da glaube ich dir einfach mal, dass Basotect wirklich besser absorbiert.

Derjenige, der dir damals die Eierkartons empfahl, hat sich damit allerdings wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Naja es gibt in jedem Studiengang schwarze Schafe denk ich.
Wenn ich von irgendetwas keine Ahnung hab oder zumindest nur gefährliches Halbwissen, dann sag ich meistens lieber garnichts oder mache meinem Gegenüber wenigstens klar, wie weit mein Wissenstand reicht damit ich, sollten sich meine Aussagen als falsch rausstellen, nicht so dumm aussehe wie der Typ aus deinem Beispiel!

Grüße vom Biber

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 18:35
von krokette
friede :romance-grouphug:

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 19:07
von Hifi-Biber
:character-cookiemonster: sehr schön!

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 22:33
von rob_bounce
Für Akustik-Schaumstoffen gibt es nur folgende Alternativen:

1. Absorber aus Dämmwolle (Glaswolle oder Hanf)
2. Akustikmodule (Helmholtzresonator, Loch- & Schlitzplattenschwinger)
3. Akustik-Diffusoren (aus Holz, Plexiglas)
4. Bitumenmatten & -Pasten (z.B. Brax eXvibration)

Ganz ohne Absorber-Module aus Schaumstoff kommt man im Prinzip selten aus, um die Akustik vernünftig in den Griff zu bekommen!
Wie gesagt, Glaswolle oder Hanf... Bedeutet aber mehr Arbeit, die Absorber herzustellen. Mit Bitumenpaste kann man Holräume "ruhig"
stellen (z.B. Autotüren)!

Hier mal die Links:

http://www.thermo-hanf.de/cms/front_con ... &idart=127
http://www.audiotec-fischer.com/249.html