Seite 2 von 3
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 17:34
von Stevienew
Hallo Markus,
MarkusDecker hat geschrieben:Bist du denn mit deiner Rotel-kombi zufrieden an dein nuVero 14 ?
Ich meine auch im Tiefton bereich und hat der Rotel Verstärker genug Leistung ?
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Wenn dem nicht so wäre, hätte ich die Klappe gehalten
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
. Nein, im Ernst: Die Rotel-Kombi ist über jeden Zweifel erhaben, Sehr souverän und ausreichend Leistung auch für "Tieftonorgien"
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
.
bis dann
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 17:30
von MarkusDecker
Danke für die vielen Antworten,
ich denke ich werde bald mal ein Hörtermien bei einem Händler machen
MfG
Markus
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 21:19
von rami
Hy Markus,
bis 1500€?
Falls es auch 1600 sein kann..
... werfe ich mal ohne ihn je selbst gehört zu haben ,aber nur gutes drüber in recherchen gelesen zu haben den
Lyngdorf SDAI 2175 ins rennen..
Der hat mit 350 Watt @4 ohm (etwas mals als 400W von Stereoplay im test gemessen) solide Leistung und viel wichtiger ,er hat das Raumkorrektursystem "Roomperfect".
Dieses Korrektursystem soll in normalen Räumen wahre Wunder vollbringen und zwar je schwieriger der Raum ist desto größer ist der Effekt ,so ließt man immerwieder.
Ich gehe mal davon so (so wie es bei den meisten ist) dass du nicht gerade einen Studioraum da hast mit ausreichend platzt für solche Broken ala NL122 oder?
daher würde das schon sinn machen....
MfG
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 21:42
von Rawman
Hallo Markus,
hier auch noch ein Tipp von einem nuline122 Besitzer...
Hab die Box seit 14 Monaten und aus Zeit und Entscheidungsmangel für einen neuen Amp ca. 1 Jahr mit einem meiner alten "low-budget" Verstärkern betrieben. Ein Harman/Kardon HK 675 bzw. Yamaha AX-497. Sagen wir mal so - der Klang war ganz nett (...wenn man nicht weiß wie diese Lautsprecher mit einem guten Amp klingen können!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Nach gefühlten 4 Monaten Internetrecherche bezüglich der Verstäker...
Yamaha A-S 2000
Cambridge 840 A V2
T+A Power Plant
Arcam A 90
Rotel RA 1520
NAD C 375 BEE
Advance Acoustic MAP 305 DA
Musical Fidelity A 5.5
Vincent SV-236 MkII
Advance Acoustic MAP-800
Harman / Kardon HK 990
Music Hall a50.2
bitte nicht lachen !!! ...aber ich glaube neben dem Nubertforum war ich auf jeder im Netz befindlichen Testseite, bin ich zu dem Schluß gekommen das etwas passieren muß.
Letztendlich bin ich nach Aalen zu Nubert gefahren um die nuline122 an meinen beiden "rausgeschälten" Favoriten direkt im Vergleich zu hören:
Entweder der A-S 2000 oder der 840A sollte es werden. Mir hat der Yami im Hörraum am Besten gefallen - also hab ich das Ding gleich gekauft um zuhause gegen zu testen. Was soll ich sagen... Nachdem das neue Gerät verkabelt war und die ersten CDs gespielt waren hätte man im Todesfall mein Grinsen operativ entfernen müssen.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Ich bin auch nach 2 Monaten "Testerfahrung" restlos begeistet. Das ganz Frequenzband kommt transparent und neutral rüber, der Tiefbass ist ohne ATM mehr als ausreichend. Selbst bei niedrigem Pegel (...als Hintergrundberieselung) kommt der Bass derart heftig wie es kleine Verstärker nicht mal mit Loudnesstaste realisieren.
Für mich ist/war das die optimale Lösung "meines Verstärkerproblem" - also nochmal als Tipp: Setz Dich in die Karre und fahr zu Nubert. Wer will sich mit suboptimalen Lösungen zufrieden geben wenn einem die Möglichkeit gegeben wird "seine Box" mit potenziellen Amp-Kandidaten zu hören.
Viel Spaß bei der weiteren Entscheidungsfindung!
Rawman
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 07:42
von Stevienew
Hallo Rami,
rami hat geschrieben:Hy Markus,
bis 1500€?
Falls es auch 1600 sein kann..
... werfe ich mal ohne ihn je selbst gehört zu haben ,aber nur gutes drüber in recherchen gelesen zu haben den
Lyngdorf SDAI 2175 ins rennen..
Der hat mit 350 Watt @4 ohm (etwas mals als 400W von Stereoplay im test gemessen) solide Leistung und viel wichtiger ,er hat das Raumkorrektursystem "Roomperfect".
Dieses Korrektursystem soll in normalen Räumen wahre Wunder vollbringen und zwar je schwieriger der Raum ist desto größer ist der Effekt ,so ließt man immerwieder.
Ich gehe mal davon so (so wie es bei den meisten ist) dass du nicht gerade einen Studioraum da hast mit ausreichend platzt für solche Broken ala NL122 oder?
daher würde das schon sinn machen....
MfG
Woher hast Du die Info, dass der SDAI 2175 das RP-1 integriert hat? Nach meiner Kenntnis ist der Lyngdorf ein "reiner" - sicherlich sehr guter - Vollverstärker in Class D Technologie
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
.
bis dann
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 16:10
von MarkusDecker
Könnte man denn den T+A Power Plant auch als Vorstufe für die a 1500 nehmen ?
Oder ist das nicht empfehlenswert ?
Ich kenne mich nämlich mit Auftrennung nicht so aus.
MfG
Markus
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 16:26
von Stevienew
Hallo Markus,
MarkusDecker hat geschrieben:Könnte man denn den T+A Power Plant auch als Vorstufe für die a 1500 nehmen ?
Oder ist das nicht empfehlenswert ?
Grundsätzlich ginge das schon, da der Powerplant über preout verfügt, aber es erscheint mir nicht zweckmäßig, einen ~ 1700,-- € teuren Vollverstärker von T+A auf die Vorstufenfunktion zu reduzieren
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. Wenn die A 1500 noch gut in Schuß ist und Du sie "abstauben" kannst, schau Dich mal nach reinen Vorverstärkern um. Da gibt es z.B. von pro-ject über NAD und Rotel eine Vielzahl von guten Angeboten. Es muss ja nicht gleich T+A P 10-2 sein
bis dann
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 16:46
von MarkusDecker
Stevienew hat geschrieben:Hallo Markus,
MarkusDecker hat geschrieben:Könnte man denn den T+A Power Plant auch als Vorstufe für die a 1500 nehmen ?
Oder ist das nicht empfehlenswert ?
Grundsätzlich ginge das schon, da der Powerplant über preout verfügt, aber es erscheint mir nicht zweckmäßig, einen ~ 1700,-- € teuren Vollverstärker von T+A auf die Vorstufenfunktion zu reduzieren
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. Wenn die A 1500 noch gut in Schuß ist und Du sie "abstauben" kannst, schau Dich mal nach reinen Vorverstärkern um. Da gibt es z.B. von pro-ject über NAD und Rotel eine Vielzahl von guten Angeboten. Es muss ja nicht gleich T+A P 10-2 sein
bis dann
Ja das sehe ich eigentlich genauso, aber ich möchte dann wenn schon alles bzw. die Vorstufe auch von T+A.
Vielleicht gibt es ja ein paar die schon Erfahrungen mit dem Power Plant haben oder welche die Ihn schon hören durften
MfG
Markus
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 19:38
von Stevienew
Hallo Markus,
ich konnte den Powerplant bereits einige Male in Aktion erleben. Ich will nicht mit irgendwelche "Klangbeschreibungen" um mich werfen, aber mich hat der Amp überzeugt und er stand seeeehr lange an der Spitze meiner Wunschliste. Das ATM kannst Du über Tape-Monitor einbinden. Der Amp hat Leistung satt und ich hab seine Auftritte immer als sehr "entspannt" empfunden. Kann mir kaum vorstellen, den an seine Grenzen zu bringen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
bis dann
Re: Verstärker gesucht für nuLine 122
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 00:05
von rami
Stevienew hat geschrieben:Hallo Rami,
rami hat geschrieben:Hy Markus,
bis 1500€?
Falls es auch 1600 sein kann..
... werfe ich mal ohne ihn je selbst gehört zu haben ,aber nur gutes drüber in recherchen gelesen zu haben den
Lyngdorf SDAI 2175 ins rennen..
Der hat mit 350 Watt @4 ohm (etwas mals als 400W von Stereoplay im test gemessen) solide Leistung und viel wichtiger ,er hat das Raumkorrektursystem "Roomperfect".
Dieses Korrektursystem soll in normalen Räumen wahre Wunder vollbringen und zwar je schwieriger der Raum ist desto größer ist der Effekt ,so ließt man immerwieder.
Ich gehe mal davon so (so wie es bei den meisten ist) dass du nicht gerade einen Studioraum da hast mit ausreichend platzt für solche Broken ala NL122 oder?
daher würde das schon sinn machen....
MfG
Woher hast Du die Info, dass der SDAI 2175 das RP-1 integriert hat? Nach meiner Kenntnis ist der Lyngdorf ein "reiner" - sicherlich sehr guter - Vollverstärker in Class D Technologie
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
.
bis dann
Hi ,
Ich meine das in einer Stereoplay Zeitschrift gelesen zu haben ,hoffentlich habe ich mich dabei nicht "verlesen".
Denn auf den SDAI spare ich hin und Roomperfect hat ihn von seiner konkurrenz abgehoben.... dann müsste ich mich jetzt nämlich neu orientieren
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
MfG
EDIT:
So habe nochmal nachgeguckkt und ich glaube die Stereoplay hat sich da etwas vertan...(leider aber auch zum glück)
Die Folgenden abschnitte sind Aus dem Bericht der Stereoplay 10/2007 entnommen ; "Jeder Raum in bestfrom"
"Neu ist die DPA 1, eine nach allen Regeln der Kunst geschaffene High-End-Vorstufe mit kürzesten Signalwegen, stabilem Aufbau und ausgeklügelter Gehäusedämmung. Das Herz
der DPA 1 jedoch ist ein hochmoderner Prozessor, der das intelligente Raum-Entzerrungsprogramm „Room Perfect“ beherrscht. Es steckt auch im Vollverstärker SDAI 2175 (ebenfalls 4500 Euro), der theoretisch das konsequentere Gerät darstellt, weil eine digitale Endstufe eingebaut ist, das Signal also intern nicht gewandelt werden muss. Bloß hat der SDAI 2175 keinen Analogausgang, braucht also einen zweiten Digital-Endverstärker.stereoplay bevorzugte zum Test letztlich die DPA 1,weil sie die Nutzung beliebiger Endstufen erlaubt."