Seite 2 von 3
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:12
von Hauser
Gut zu hören, meine Frau wird's mir danken
Wie steht's mit den Chinch-Kabeln, gibt's da Längen wo es "kritisch" wird bzw. die man nicht überschreiten sollte mit Baumarkt-Chinch-Kabeln?
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:32
von TasteOfMyCheese
Hauser hat geschrieben:Wie steht's mit den Chinch-Kabeln, gibt's da Längen wo es "kritisch" wird bzw. die man nicht überschreiten sollte mit Baumarkt-Chinch-Kabeln?
Hey, ich würde nicht mehr als 10m verwenden möglichst. Das ist aber nur eine Gefühlssache. Dafür gibts auch Formeln, mit der man ausrechnen kann, ab welcher Frequenz es Probleme gibt. Das hängt aber vom Innenwiderstand der Quelle ab etc...
Entweder ausprobieren oder etwas bessere Kabel kaufen.
Grüße
Berti
PS: Ob es Streustörungen gibt, hängt alleine vom Verlauf des Kabels und den in der Nähe verlegten elektrischen Leitern sowie der Abschirmung deines Kabels ab.
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:41
von Hauser
Ok, das Chinch-Kabel ist max. 2-3 Meter, 10 Meter sind für die Rears...
also d.h. 2-3 sind kein Thema?
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:44
von TasteOfMyCheese
Hauser hat geschrieben:Ok, das Chinch-Kabel ist max. 2-3 Meter, 10 Meter sind für die Rears...
Wie willst du die Rears mit Cinch-Kabel anschließen? Oder hast du für die Rears eine separate Endstufe, die du anschließen willst?
Hauser hat geschrieben:also d.h. 2-3 sind kein Thema?
Nein, was die Länge angeht überhaupt nicht. Einstreuungen kann es trotzdem geben, daher möglichst doppelt oder besser abgeschirmtes Kabel verwenden, wenn elektrische Leiter in der Nähe sind.
Grüße
Berti
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 15:21
von Hauser
Ne... nur vom AVR zum ATM und von dort in den Main In, das alles per Chinch, geht ja nicht anders.
Die Rears kriegen ganz normale LS-Kabel, nur werden die eben sehr lang, da ich die Wand hoch muss, dann ca. 7 Meter an ner Regalwand entlang, dann wieder runter und dann nochmal 4 Meter (mindestens) auf dem und dann hoch zu den Rears. Da kommen ein paar Meter zusammen, dafür plane ich aber ganz normale Kupfer-Kabel aus dem Bauhaus. Frage war nur, ob wegen der Länge 2x2,5 langen, den Antworten nach zu Urteilen sollte das aber gehen.
Grüße
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 15:24
von TasteOfMyCheese
Hey,
ja ich denke das wird schon gehen. Zumindest glaube ich nicht, dass es einen hörbaren Unterschied zu 4mm² gibt, eventuell ist es einen Tick leiser(ob das hörbar ist, ist eher fraglich), verbogen sollte der Frequenzgang jedoch nicht sein.
Grüße
Berti
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 08:32
von mcBrandy
Hi
Ich habe in meiner Wohnung alles mit 2,5m² Kabel verlegt. Auch teilweise 15 Meter vom Amp zu den Rears. Das reicht vollkommen aus. 4m² würde ich nur nehmen, wenn du wirklich Leistung drüber laufen lassen willst und das Kabel über 15 bzw. 20 Meter lang ist.
Für Cinchkabel zwischen 2-3 Meter würde ich dir die Clicktronic (Reichelt) oder du die NuCable 5 (NSF) empfehlen. Die sind günstig und reichen überall hin.
Eine Info wegen Verlegung des Cinchkabels bzw. ATM. Leg das Kabel nicht zu nah an die DECT Telefone bei dir im Haus. Es kann sein, das du dann ein Brummen dir einfängst.
Gruß
Christian
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 10:09
von g.vogt
mcBrandy hat geschrieben:Ich habe in meiner Wohnung alles mit 2,5m² Kabel verlegt. Auch teilweise 15 Meter vom Amp zu den Rears. Das reicht vollkommen aus. 4m² würde ich nur nehmen, wenn du wirklich Leistung drüber laufen lassen willst und das Kabel über 15 bzw. 20 Meter lang ist.
Das ist ein schöner Ansatz "zur Selbstberuhigung", hat aber mit den wirklichen technischen Zusammenhängen nichts zu tun. Der "Leistungsverlust" ist auf solchen Längen marginal und dürfte unter die Kategorie "unhörbar" fallen.
Die Empfehlung zum Kabelquerschnitt in Abhängigkeit zur Kabellänge hat mit dem Leitungswiderstand zu tun und mit der Ausbildung eines frequenzabhängigen Spannungsteilers Leitung/Lautsprecher. Wie groß bzw. klein diese Auswirkungen sind haben wir andernorts schon mal ausführlich nachgerechnet.
Meine Empfehlung war denn auch eher praxisbezogen, weil die Wahl von 4mm² für die Rears - wenn überhaupt - einen winzigen, an der Grenze zum theoretischen liegenden "Vorteil" bringt, aber oft erhebliche Nachteile in Sachen Verlegbarkeit.
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 11:02
von CNeu
Von 1,5 für Rears kann ich nur abraten. Für was soll die Sparsamkeit an der Stelle gut sein? Es werden zig Euros für das Hobby ausgegeben und dann sind die 5 Euro für ein mm mehr Querschnitt nicht drin
Dafür sitzt du dann auf der Couch und überlegst dir, ob's mit 2,5 nicht doch besser gewesen wäre...
Ich würde für vorne 4 und hinten 2,5 nehmen.
Schönen Gruß, Carsten
Re: Ein paar Fragen zum Ausbau Surround-System
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 11:24
von g.vogt
CNeu hat geschrieben:Von 1,5 für Rears kann ich nur abraten. Für was soll die Sparsamkeit an der Stelle gut sein? Es werden zig Euros für das Hobby ausgegeben und dann sind die 5 Euro für ein mm mehr Querschnitt nicht drin
Wenn's das highfidele Gewissen beruhigt, warum nicht (über die katastrophale Aufstellung vieler Rears will ich hier gar nicht reden bzw. muss mit meinem Glashaus auch drüber schweigen). Aber wenn es darum geht, die Kabel für die Rears irgendwie ordentlich zu verlegen, bspw. in einer Fußleiste unterzubekommen, dann würde ich im Zweifel die optisch dezente Lösung bevorzugen statt der elektrisch marginalst besseren.