Seite 2 von 3
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 18:05
von Das_Nilpferd
Ich würde einmal nach vorne und einmal nach oben ausgerichtet messen. Mich persönlich interessiert der Vergleich
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 13:45
von weissglut
Das_Nilpferd hat geschrieben:Ich würde einmal nach vorne und einmal nach oben ausgerichtet messen. Mich persönlich interessiert der Vergleich
Habe ich mal probiert. Macht keinen nennenswerten Unterschied. Je nach Frequenz vielleicht +/-1db.
Bin jetzt mal dazu gekommen mit roomeq ne Messung zu machen:
Das ist der Bereich 20-200 Hz. Grün ist die Messung mit ATM bei 12 Uhr und offenen Bassreflexrohr, rot mit ATM bei 12 Uhr und Socken in der linken Box (die in der Ecke steht).
Man sieht deutlich 2 Raummoden bei 33 Hz und 45 Hz, was fast exakt mit dem Ergebnis des Raummodenrechners (
http://www.trikustik.at/rechner/rechner-raummoden.html) bei meiner Raumgröße von 3,80x5,10x2,50 m³ entspricht.
Bleibt die Frage, was ich dagegen machen könnte.
1. Mit einem EQ (
http://www.thomann.de/de/behringer_fbq_ ... ackdes.htm) die Frequenzen schmalbandig reduzieren. Room EQ bietet für das Gerät sogar eine automatische Berechnung der Einstellungen.
2. Helmholtzresonatoren
3. Schaumstoff-Bassfallen. Denke aber nicht, dass die viel bringen und ausserdem fressen sie zu viel Platz.
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 17:18
von djbergwerk
Die Mischung machts, würde ich sagen.
Wenn du´s ganz linear haben willst, dann Bassfallen, Helmholtz und EQ
Wenn du lust auf Resonatornen hast, dann würde ich die probieren...
Bassfallen sind ebenso gut, wirken aber breitbandiger und dämpfen somit größere Bereiche. Die Moden bleiben dann immer noch, eben nur leiser (das könnte z.B. schon ausreichen damit die nicht störend wirken). Willst du diese aber komplett weg haben, dann Helmholtz auf die jeweiligen Moden abgestimmt.
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 19:08
von Stevienew
Oh, da werden einige Erinnerungen wach
(
klick)
Frage: Hast Du die 1/5-Regel bei der Aufstellung beachtet?
Wenn Du mit der Aufstellung alleine keine Verbesserungen erzielen kannst und die Nachhallzeiten in Ordnung sind, kannst Du es mal mit einem EQ versuchen
.
HHR für diese Frequenzen sind auch nicht gerade zierlich. Wie djbergwerk schon sagte: Am besten eine Mischung von allen, wobei
ich den EQ als letztes einsetzen würde. Das bedingt allerdings eine gewisse Leidensfähigkeit hinsichtlich der Optik des Raumes durch die Eckabsorber
.
bis dann
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: So 27. Mär 2011, 13:40
von weissglut
Deinen Thread werde ich mal lesen.
Hier ist ein Wasserfall-Diagramm:
Wie kann ich denn im Room EQ Wizard die Zeit beim Wasserfall-Diagramm ändern?
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: So 27. Mär 2011, 16:11
von Stevienew
So in etwa hatte ich das befürchtet
.
hier habe ich Dir mal drei Vergleichsmessungen abgelegt:
Ohne Kantenabsorber und ohne Helmholtzresonatoren
Mit 4 Kantenabsorbern
Mit 4 Kantenabsorbern und HHR.
Den "Rest" habe ich dann per EQ glatt gezogen, aber Voraussetzung ist IMHO die Reduzierung des Nachhalls.
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: So 27. Mär 2011, 16:12
von weissglut
Du hast leider die Links bei den Bildern vergessen
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: So 27. Mär 2011, 19:44
von Stevienew
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 14:23
von weissglut
@ Stevienew
Netten Bericht hast du da verfasst. Welches Volumen haben denn deine HHRs etwa? Und in welchem Bereich liegen Durchmesser/Länge des Rohrs? Diese Paramter scheinen ja für die Effektivität entscheidend zu sein.
Einnen HHR könnte ich theoretisch hinter der Couch unterbringen, mit der Öffnung über der linken Armlehne. Der ganze Kasten müsste aber sehr schmal sein (max 15-20 cm außen). Breit und hoch ist massig Platz vorhanden.
Für Schaumstoffabsorber wäre nur in der linken, vorderen Ecke hinter der Box platz. Wobei die üblichen Basotec-Teile wohl nicht weit genug in den Tieftonbereich runterreichen. Die BigBlocks von RTFS sollen auch ein Resonanzabsorber sein, aber der Preis für zwei wäre höher als der meiner nuBoxen
Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung
Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 15:22
von Stevienew
weissglut hat geschrieben:@ Stevienew
Netten Bericht hast du da verfasst. Welches Volumen haben denn deine HHRs etwa? Und in welchem Bereich liegen Durchmesser/Länge des Rohrs? Diese Paramter scheinen ja für die Effektivität entscheidend zu sein.
Einnen HHR könnte ich theoretisch hinter der Couch unterbringen, mit der Öffnung über der linken Armlehne. Der ganze Kasten müsste aber sehr schmal sein (max 15-20 cm außen). Breit und hoch ist massig Platz vorhanden.
Für Schaumstoffabsorber wäre nur in der linken, vorderen Ecke hinter der Box platz. Wobei die üblichen Basotec-Teile wohl nicht weit genug in den Tieftonbereich runterreichen. Die BigBlocks von RTFS sollen auch ein Resonanzabsorber sein, aber der Preis für zwei wäre höher als der meiner nuBoxen
Sorry, aber ich kann Dir mit den gewünschten Details nicht dienen, da ich die HHR bei RTFS in Auftrag gegeben habe. Herr Shalawandian hat gemessen, dann berechnet, bauen lassen und dann abgestimmt (Letzters war 'ne ziemlich zeitaufwändige Aktion
). Die ungefähren Maße: 105x80x26 und 135x80x26. Die Reflexöffnungen sind unterschiedlich angebracht. Soweit ich mich erinnere war deren Platzierung auch ein Ergebnis der Messung vor Ort
.
Ich bin zwar überzeugter Verfechter von Optimierung der Raumakustik - aber ich denke auch, dass das Ganze in einem vernünftigen Verhältnis zum Gesamtaufwand stehen sollte
bis dann