Seite 2 von 2
Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel
Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 16:52
von kdww
Bl4ck1337 hat geschrieben:
Und das Problem mit dem Signalverlust und den sich ärgendern Menschen könnte ja mit einem einfachen
Schalter beheben. Einfach einbauen und bei nicht Verwenung kann er per schalter Überbrückt werden

Hallo,
Im HF Signal baue ich nicht einfach einen Kippschalter für so was ein, daß ist immer etwas aufwendiger, wenns sauber funktionieren soll.
Und dann wirds teurer.
Die Filterlösung ist da die kostengünstigste und einfachste Lösung.
Gruß
Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 13:18
von Bl4ck1337
der Filter ist billig, also warum nicht als Standard zubehör dazu legen und darauf hinweisen,
dass man ihn bei dem von mir beschriebenen Problem einsetzen kann? Ich mein es liegen
auch Antennen bei, die die wenigsten verwenden werden ...
Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel
Verfasst: Di 26. Apr 2011, 17:20
von kdww
Bl4ck1337 hat geschrieben:der Filter ist billig, also warum nicht als Standard zubehör dazu legen und darauf hinweisen,
dass man ihn bei dem von mir beschriebenen Problem einsetzen kann? Ich mein es liegen
auch Antennen bei, die die wenigsten verwenden werden ...
Weil jeder immer alles am billigsten will, legt man eben so was nicht mehr dazu. Ich habe lange Zeit im Bereich TV Entwicklung gearbeitet, da wird um Cent bei den Herstellungskosten gefeilscht, eigentlich ist das Antennenkabel schon zu teuer.
Es war bei 100Hz Geräten aus Zulassungsgründen z.B. ein Antennekabel mit Ferritkern nötig. Das muß man dann dazupacken, ob jemand nimmt, oder in die Ecke wirft weil er ein längeres Kabel benötigt und dann das Gerät ohne Zulassung betreibt ist ein andere Geschichte. Später hat man das dann ins Integriert. Aber das nur mal am Rande warum u.U. Antennenkabel dabei sind.