Gute Nachrichten!
Hey nubert-Gemeinde,
dass mein 35 an seine Grenzen stößt, liegt NICHT an dem Subwoofer!
ich weiß im Moment nicht, ob ich mich freuen oder ärgern soll.... Ich habe soeben die "Testreihe" meines Subs in unserem Wohnzimmer abgeschlossen: das Ergebnis: der Subwoofer ist kein einziges Mal an seine mechanische Grenze gestoßen.
Peripherie:
Yamaha RX-V663
Einstellungen: alle Lautsprecher ca. +4, bis auf den Rear, der verbleib bei +1dB. Der Subwoofer: 0dB
Einstellungen am AW-35: Phase: 0° (Satelliten sind keine BR), Trennfrequenz: 150Hz, Volume: bei Beginn: 10 Uhr
erster Film: Krieg der Welten - selbe Szene (Volume am AVR: -16dB - DAS ist (zwecks Testabsichten) echt laut!)
Die Erde springt auf - der Alien erhebt sich. Meine Hand befindet sich am Volume-Regler des Subwoofers, um im Falle des Falles SOFORT herunterzuregeln, was aber nicht nötig war. Beim kritischen Bass gab es zwar eine extreme Auslenkung. Aber nicht weiter, als von Nubert gewollt.
zweiter Film: Iron Man - ebenfalls selbe Stelle - gleiche Lautstärkeeinstellungen wie vorher
Iron Man stampft aus der Höhle - der Boden bebt - die großen Wohnzimmerscheiben melden sich - der Familien-Hase richtet seine Ohren auf, beschließt aber sich dann doch wieder auf seinen Salat niederzulegen. Aber: der Subwoofer stößt nicht an seine Grenzen. Das Membran schwingt, aber nicht zu weit (Allerdings hätte es wohl auch nicht viel mehr sein dürfen

). Super leckerer Bass!
dritter Test: Kraftwerk - Radioaktivität (Konzert-DVD)
Der Bass kracht, er geht hoch, er geht tief. Der Subwoofer wird bis 12 Uhr aufgedreht. Trotzdem keine Ermüdungserscheinungen seinerseits. Lediglich wir als Zuhörer stoßen langsam an unsere Grenzen...
Fazit: der Subwoofer spielt doch ganz gut. Es muss wohl an meinem Raum liegen

tja, so ist das Leben...
Mein weiteres Vorgehen: Da ich zu 80% Musik höre, lasse ich den Low-Cut auf 32Hz stehen. Wenn dann doch mal ein (Action-)Film den Weg in den Bluray-Player findet, so stelle ich eben dafür den Low-Cut auf 38Hz und entlaste dadurch den Subwoofer. Schade um das verschenkte Tiefenpotential, aber nur so gehts.
Hier noch meine Theorie der Ursache meines Problems: kann es sein, dass die Luft bei Raum-Resonanz in eine gleichmäßige Schwingung versetzt wird, welche ungünstigerweise genau mit dem Membran mitschwingt? Wenn das so wäre, dann hat das Membran doch gar kein Luftwiderstand mehr und somit hätte die vom Membran bereitgestellte kinetische Energie gar keinen Gegenspieler, der die Schwingung bremsen könnte. So schiebt es einfach "ins Leere". Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Da ich aber in diesem Bereich ein ziemlicher Laie bin, kann alles, was ich mir hier als Ursache zusammendichte, natürlich totaler Humbug sein. War nur so eine Idee von mir. Falls einer das bestätigen kann oder auch als totalen Quatsch widerlegen kann, dann wäre ich einer kurzen Antwort dankbar. Nur so aus reiner Neugierde
Ich bedanke mich bei allen, die mir bei meinem Problem geholfen haben
Gruß Pascal