Seite 2 von 4
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 14:26
von mcBrandy
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Aber da das DXD-Modul gestorben ist bei Nubert
Das stimmt nicht! Momentan geht es nur noch um das Aussehen des Gehäuses!
Danke für die Info. Das wusste ich nicht mehr so genau.
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 15:01
von HighwayStar
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 15:29
von mcBrandy
Ach so, das "DXD Pre". Das hab ich nicht als DXD-Modul abgespeichert. Naja, ich lauf zur Zeit etwas auf Sparflamme!

Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 16:42
von w.m.
mcBrandy hat geschrieben:Ach so, das "DXD Pre". Das hab ich nicht als DXD-Modul abgespeichert. Naja, ich lauf zur Zeit etwas auf Sparflamme!

...soweit ich alles richtig verstanden haben, hat das DXD-Pre eigentlich kaum noch etwas mit dem ursprünglichen DXD-Modul zu tun.
Die Kosten der weiteren Funktion die sich letztendlich durch die Weiterentwicklung auch auf den VK - Preis niederschlagen werden, stehen dem Nutzen für ein reines DBA in keinem Verhältnis mehr gegenüber.
Es sollte doch nicht so schwer sein, eine kostengünstige Lösung zu Entwickeln, die einfach nur den ursprünglichen Gedanken aufgreift und das .1 Signal aus einem beliebigen AVR korrekt und zeitverzögert an die entsprechend aufgestellten Subwoofer weiterleitet.
Ein DBA mit 4 Subwoofern (1/4- und 3/4 Raumbreite/tiefe) funktioniert bei mir zwar schon recht gut und ich kann jedem der die Möglichkeiten hat die Aufstellung umzusetzen auch nur empfehle.
Die Subwoofer so nah wie möglich an die Raumwände stellen zu können, ermöglicht aber eine weitaus bessere Raumplanung.
Gruß
Wolfgang
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:17
von Hoosier
Danke! Bin gar nicht auf die Idee gekommen zu googeln weil ich dachte, dass es was Nubert-spezifisches wäre...
Trotzdem, so ganz verstanden habe ich nicht, was ein DSP im Sub so macht und was ihn dadurch von anderen herkömmlichen Modellen wie AW560 unterscheidet. DBA habe ich begriffen

Deshalb wohl auch die zwei LS im AW-6, oder?
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:37
von Edgar J. Goodspeed
Hoosier hat geschrieben:DBA habe ich begriffen

Deshalb wohl auch die zwei LS im AW-6, oder?
Wohl eher nicht
w.m. hat geschrieben:Die Kosten der weiteren Funktion die sich letztendlich durch die Weiterentwicklung auch auf den VK - Preis niederschlagen werden, stehen dem Nutzen für ein reines DBA in keinem Verhältnis mehr gegenüber.
Das dxd wird eine komplette Vorstufe, A/D & D/A-Wandler und dazu kann es auch die großen Nubert-Standboxen mit Subwoofern zu einem DBA vermählen!
Ein normales DBA ist über die bereits bekannten Möglichkeiten kostengünstig zu realisieren! {Stichwort Behringer...]
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:43
von w.m.
Hoosier hat geschrieben:
Trotzdem, so ganz verstanden habe ich nicht, was ein DSP im Sub so macht und was ihn dadurch von anderen herkömmlichen Modellen wie AW560 unterscheidet.
warten wir bis die BDA da ist ......
R.Spiegler hat geschrieben:
Die BDA ist in der Endkorrektur bei Herrn Nubert.
Sobald die Texte und Daten auch fertig sind, werden wir die Produktseiten online stellen.
und ob ein DSP Sub sich dann auch für ein DBA mit anderen Subwofern eignet, steht vielleicht in der BDA

Aber es macht die Subwoofer auf jeden Fall etwas wervoller
Gruß
Wolfgang
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:47
von HighwayStar
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Das dxd wird eine komplette Vorstufe, A/D & D/A-Wandler und dazu kann es auch die großen Nubert-Standboxen mit Subwoofern zu einem DBA vermählen!
Das hört sich natürlich lecker an - vor allem, weil auch große Standboxen in das System miteinbezogen werden können. Man käme also (für Stereo) wohl auch mit zwei Subs im Rücken aus?
Was mich aber jetzt umso mehr grübeln lässt, wie AW-6 und AW-1300 aktiv gegen den "Druckkammereffekt" (wie es in den entspr. PDFs heißt) angehen

.
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:54
von w.m.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
w.m. hat geschrieben:Die Kosten der weiteren Funktion die sich letztendlich durch die Weiterentwicklung auch auf den VK - Preis niederschlagen werden, stehen dem Nutzen für ein reines DBA in keinem Verhältnis mehr gegenüber.
Das dxd wird eine komplette Vorstufe, A/D & D/A-Wandler und dazu kann es auch die großen Nubert-Standboxen mit Subwoofern zu einem DBA vermählen!
Ein normales DBA ist über die bereits bekannten Möglichkeiten kostengünstig zu realisieren! {Stichwort Behringer...]
Danke EJG ,
von der Optik mal abgesehen -
ich habe schon einige Versuche hinter mir,
aber ganz so einfach ist das leider nicht mit der Studiotechnik.
...und wieso den Gewinn der Firma Behringer überlassen.
Gruß
Wolfgang
Re: Was bringt DSP beim AW-6 und AW-1300?
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 17:57
von Edgar J. Goodspeed
HighwayStar hat geschrieben:Man käme also (für Stereo) wohl auch mit zwei Subs im Rücken aus?
That's it!
HighwayStar hat geschrieben:Was mich aber jetzt umso mehr grübeln lässt, wie AW-6 und AW-1300 aktiv gegen den "Druckkammereffekt" (wie es in den entspr. PDFs heißt) angehen

.
Wo wir wieder bei der Grundfrage wären: Was macht ein DSP doch gleich?
w.m. hat geschrieben:aber ganz so einfach ist das leider nicht mit der Studiotechnik.
...und wieso den Gewinn der Firma Behringer überlassen.
Bei deiner tollen Technik, wird es dir doch möglich sein, am Ultracurve Verzögerung und Phase einzustellen, oder? Das ist wirklich kein Hexenwerk. Hier
ein sehr guter Bericht dazu!