Seite 2 von 4
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 08:52
von Linearbevorzuger
Rank hat geschrieben:Schade eigentlich, dass es bei Nubert keinen "Mini-Subwoofer" gibt.
Ein (Mini-)Subwoofer der nochmal deutlich kleiner ausfällt wie ein AW-441 wäre für mich sehr interessant um die nuBox-101 unterhalb 100Hz im Bassbereich zu unterstützen.
Das dachte ich mir in diesem Zusammenhang auch - zumal der von mir angepeilte Sonos-Player auch einen Sub-Ausgang mit 80 Hz Übergangsfrequenz hätte. So ein kleiner AW 200 oder so, im Format vielleicht zwischen nuBox 311 und 381... das hätte schon was. (Davon abgesehen, dass die Innenministerin generell keinem Subwoofer im Schlafzimmer zustimmen würde, womit sie ja eigentlich Recht hat...)
Gruß Holger
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 10:28
von Master J
Ich hatte mal RS-300 (jetzt DS-301).
Die sollten mit den 101ern gut vergleichbar sein.
Wirklich tief kommen sie natürlich nicht, aber dünn klingen sie auch nicht.
Mit etwas Equalizer-Einsatz sind sie durchaus als "vollständig" zu bezeichnen (bis zu nichtmal so geringen Pegeln).
Der Equalizer vom Sonos ist ganz sinnvoll abgestimmt.
Ich habe damit auch mal 310er im Schlafzimmer zur vollen Zufriedenheit betrieben, für Musik und als Über-Radiowecker.
Ausgetauscht wurden sie nur, weil für das dortige Stereo-Kino doch mehr Bumms benötigt wird.
Gruss
Jochen
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 12:22
von joe.i.m
Master J hat geschrieben:Ich hatte mal RS-300 (jetzt DS-301).
Die sollten mit den 101ern gut vergleichbar sein.
Wirklich tief kommen sie natürlich nicht, aber dünn klingen sie auch nicht.
Mit etwas Equalizer-Einsatz sind sie durchaus als "vollständig" zu bezeichnen (bis zu nichtmal so geringen Pegeln).
Der Equalizer vom Sonos ist ganz sinnvoll abgestimmt.
Ich habe damit auch mal 310er im Schlafzimmer zur vollen Zufriedenheit betrieben, für Musik und als Über-Radiowecker.
Ausgetauscht wurden sie nur, weil für das dortige Stereo-Kino doch mehr Bumms benötigt wird.
Gruss
Jochen
Mal 'ne Frage dazu:
Hast Du die als Dipol oder Direktstrahler verwendet oder vieleicht sogar beides miteinander verglichen?? Hab zwar schon mal von gehört die DS301 als stereoboxen zu betreiben, wäre aber mal interssant zu hören wie die beiden Moglichkeit im Vergleich klingen.
Ansonsten geb ich Dir recht, das wäre auch eine Alternative.
Rein von der Größe wären dann vieleicht auch die DS-22 eine Möglichkeit, aber etwas teurer. Könnte auf Grund der anderen Farben helfen den WAF zu erhöhen.
Gruß Jörg
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 12:51
von Linearbevorzuger
joe.i.m hat geschrieben:Ansonsten geb ich Dir recht, das wäre auch eine Alternative.
Rein von der Größe wären dann vieleicht auch die DS-22 eine Möglichkeit, aber etwas teurer. Könnte auf Grund der anderen Farben helfen den WAF zu erhöhen.
WAF ist bei mir kein Problem, die 101 in Ahorn ist schon von der Innenministerin abgesegnet.

Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 13:05
von Master J
joe.i.m hat geschrieben:Hast Du die als Dipol oder Direktstrahler verwendet oder vieleicht sogar beides miteinander verglichen?? Hab zwar schon mal von gehört die DS301 als stereoboxen zu betreiben, wäre aber mal interssant zu hören wie die beiden Moglichkeit im Vergleich klingen.
Die RS-300 ließen sich nur von Di- auf Bi-Pol (Unterschied Phasenlage des zusätzlichen Hochtöners) umschalten.
Nicht auf Direktstrahler.
Gruss
Jochen
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 16:16
von Rank
Master J hat geschrieben:Ich hatte mal RS-300 (jetzt DS-301).
Die sollten mit den 101ern gut vergleichbar sein.
Wirklich tief kommen sie natürlich nicht, aber dünn klingen sie auch nicht.
Mit etwas Equalizer-Einsatz sind sie durchaus als "vollständig" zu bezeichnen (bis zu nichtmal so geringen Pegeln).
Der Equalizer vom Sonos ist ganz sinnvoll abgestimmt.
Ich habe damit auch mal 310er im Schlafzimmer zur vollen Zufriedenheit betrieben, für Musik und als Über-Radiowecker.
Ausgetauscht wurden sie nur, weil für das dortige Stereo-Kino doch mehr Bumms benötigt wird.
Gruss
Jochen
Naja, das "Problem" bei der nuBox 101 ist halt, dass der Tiefbass quasi komplett fehlt,
weil die Freuenzgangkurve unterhalb von ca. 90Hz doch sehr steil (fast senkrecht) abfällt.
Daher bin ich der Meinung, dass ein Equalizer auch nicht wirklich weiter hilft.
Die nuBox 310 kommt halt schon ein etwas tiefer runter und fällt im Bass auch deutlich flacher ab,
weshalb ich bei der 101er doch starke Bedenken habe, dass diese irgendwie "unvollständig" klingen könnte.
Andererseits könnt ich ja auch einen Mini-Subwoofer eines anderen Herstellers mit dazu nehmen, da mir der AW-441 für diesen Raum definitiv zu groß ist.
Gruß
Rank
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 16:46
von Gandalf
Master J hat geschrieben:
Ich habe damit auch mal 310er im Schlafzimmer zur vollen Zufriedenheit betrieben, ......
Ausgetauscht wurden sie nur, weil für das dortige Stereo-Kino
doch mehr Bumms benötigt wird.
Soso.............
Und hast Du jetzt mehr Bumms im Schlafzimmer

Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 17:00
von tf11972
Hallo,
bei mir stehen die 101er auf dem Schlafzimmerschrank, schräg nach vorne geneigt. Wegen der besseren Abstrahlung habe ich sie auf den Kopf und die Höhenschalter auf "brillant" gestellt. Dazwischen ein dickes Kissen. Jetzt tönen sie ganz angenehm.
Der Sub ist allerdings vom Büro mitgewandert, wobei mir nicht klar war, ob die Kombi wegen des großen Abstandes zueinander (der Sub steht neben dem Bett, Luftlinie zu den 101 ca. 3 Meter) funktioniert. Aber das tut sie, der Sub ist nicht zu orten.
Als Quelle fungiert ein Teac CR-H500DNT, der einen Subwooferausgang mitbringt. Ich habe auch schon ohne Sub Musik gehört, was bei Klassik, wenn keine Orgel dabei ist, durchaus annehmbar klingt. Aber bei Pop bringt der Sub halt doch eine dezente Tieftonerweiterung.
Viele Grüße
Thomas
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 17:55
von Master J
Gandalf hat geschrieben:Soso.............
Und hast Du jetzt mehr Bumms im Schlafzimmer

Ja, sogar ganz ohne Subwuffer.
Sowas haariges kommt mir nicht ins Bett.
Rank hat geschrieben:Naja, das "Problem" bei der nuBox 101 ist halt, dass der Tiefbass quasi komplett fehlt,
weil die Freuenzgangkurve unterhalb von ca. 90Hz doch sehr steil (fast senkrecht) abfällt.
Daher bin ich der Meinung, dass ein Equalizer auch nicht wirklich weiter hilft.
Ich kann nur sagen, dass nichts "offensichtlich vollkommen" gefehlt hat.
Alles subjektiv natürlich und objektiv ist schon klar, dass kein wirklicher Tiefbass da ist.
Hier die Einstellungen des Equalizers, damals:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 38#p265438
Ich würd's einfach mal ausprobieren.
Für den genannten Einsatz sollte das gut ausreichen.
Gruss
Jochen
Re: nuBox 101 ohne Sub für's Schlafzimmer. Taugt das?
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 15:50
von hififan32
Also ich hab aufgrund optischer Gründe 5 x 101 zuhause stehen.
Da ich schon mal große Boxen (Bose XL4000 bitte nicht schlagen

) oder später mit einem Teufel CEM einen Dicken 40Hz Bass gewohnt war, klangen die 101 für mich extrem dünn.
Hab die 101 auch mit etwas größeren Boxen, wie Heco Victa 200, die den 311 entsprechen würden, verglichen und vom Bass her klingt die Victa vollständiger untenrum. In Sachen Stimmwiedergabe und Höhen konnte sie aber hörbar nicht mit der 101 mithalten.
Ich würde auf alle Fälle einen Sub dazustellen, dann passt es

Bei mir ist es der hübsche AW-560 geworden, der ab 100Hz runterwärts läuft, die 101 laufen ohne abgeschnitten zu werden als Vollbereichtssatelliten und es sind keine Einbußen in Sachen Lautstärke zu verzeichnen, wenn man im vernünftigen Rahmen bleibt
