Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Hi,
bei Pure Audio sollte der AVR schon seine Finger vom Ton lassen und den EQ umgehen. Du musst aber bedenken das handgemachte Musik auch nur bis 60 vielleicht 50Hz runterkommt. Bei Filmen, deinem Favoriten, sind es <30Hz. Mit 50Hz kommt die 511 sehr gut klar mit 30Hz eher weniger.
Ralf
bei Pure Audio sollte der AVR schon seine Finger vom Ton lassen und den EQ umgehen. Du musst aber bedenken das handgemachte Musik auch nur bis 60 vielleicht 50Hz runterkommt. Bei Filmen, deinem Favoriten, sind es <30Hz. Mit 50Hz kommt die 511 sehr gut klar mit 30Hz eher weniger.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
- Black511er
- Star
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 27. Jan 2011, 14:34
- Wohnort: Bremen
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Moin Ralf,Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
bei Pure Audio sollte der AVR schon seine Finger vom Ton lassen und den EQ umgehen. Du musst aber bedenken das handgemachte Musik auch nur bis 60 vielleicht 50Hz runterkommt. Bei Filmen, deinem Favoriten, sind es <30Hz. Mit 50Hz kommt die 511 sehr gut klar mit 30Hz eher weniger.
Ralf
Habe eben den AW-441 einmessen lassen... Mein Onkyo 608er hat ihn mit -11db eingemessen. Habe diesen erstmal AUD +2 db angehoben. GANZ KURZ Transformer 2 reingepackt DTS wird angezeigt und schwups wackelte die Hütte. (Regler auf 11Uhr ca.)
Dieses Gedröhne nervt schon. Habe noch keinen Krabbelversuch unternommen, da ich auf dem Weg zur Arbeit bin. Aber ich hatte ihn unter den Center gepackt, also genau mittig vor mir. Ich habe en Holzboden und denke mir, dass dieser enorm mitgeschwungen ist.
Schaffen Spikes Abhilfe und die Bassabsorber?
Sowas kann ich mir nicht ausleihen :/
Kann man das auch mit anderem Gummistücken probieren, oder ist es nicht der selbe Effekt?
Heute Abend ca. 20:00Uhr werde ich mal The Dark Knight Iron man 1+2 anschauen.
Ich denke das er bei TDN an seine Grenzen stößt der kleine.
Mal sehen was passiert. Jetzt muss ich erstmal bis 19:00Uhr malochen

LG und Dank an alle, die meinen Fred

Pioneer LX-72
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25
) | 1*174er white | 1*AW-1100 white
Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25

Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
@snipped1337
Für die Einmessung würde ich den Sub mal etwas leiser drehen > 10.30 Uhr ist eindeutig zu laut!
Beim Marantz waren die Ergebnisse aber auch je nach Wetterlage, Uhrzeit und Datum teilweise extrem verschieden. Ich würde den Sub jedoch etwas leiser einmessen lassen. Aber hier gilt die alte Weisheit: Versuch macht kluch
Gruß
aaof
Für die Einmessung würde ich den Sub mal etwas leiser drehen > 10.30 Uhr ist eindeutig zu laut!
Beim Marantz waren die Ergebnisse aber auch je nach Wetterlage, Uhrzeit und Datum teilweise extrem verschieden. Ich würde den Sub jedoch etwas leiser einmessen lassen. Aber hier gilt die alte Weisheit: Versuch macht kluch

Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Hi,
aaof hat vielleicht recht. Jeder AVR kann nur in einem gewissen Umfang die Lautstärke anpassen und -11dB könnte schon das Maximum von deinem Onkyo sein. Er sollte nach dem Einmessen um die 0 liegen.
Ralf
aaof hat vielleicht recht. Jeder AVR kann nur in einem gewissen Umfang die Lautstärke anpassen und -11dB könnte schon das Maximum von deinem Onkyo sein. Er sollte nach dem Einmessen um die 0 liegen.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
- Black511er
- Star
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 27. Jan 2011, 14:34
- Wohnort: Bremen
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
So hier ein paar Bilder.
Bitte nicht meckern, weil die Kabel zu sehen sind. Noch ist es provisorisch hingestellt.
Sub steht nun hinter der Couch. (Testhalber)






So Ich wäre dankebar für ein paar Tips bzgl. der Aufstellung. Eigentlich soll der AVr noch irgendwie aus der Ecke aber muss noch mit meiner Frau besprochen werden.
LG Benni
Bitte nicht meckern, weil die Kabel zu sehen sind. Noch ist es provisorisch hingestellt.
Sub steht nun hinter der Couch. (Testhalber)






So Ich wäre dankebar für ein paar Tips bzgl. der Aufstellung. Eigentlich soll der AVr noch irgendwie aus der Ecke aber muss noch mit meiner Frau besprochen werden.
LG Benni
Pioneer LX-72
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25
) | 1*174er white | 1*AW-1100 white
Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25

Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Hmm,
ich kenne keinen einzigen Beitrag in dem empfohlen wird die Lautsprecher so einzuquetschen .
Gibts einen Grund weshalb du die Boxen also so hingestellt hast ?
Schon mal probiert die beiden Hauptlautsprecher wenigstens ein wenig vorzuziehen ?
Steht das Porzelangedöns wenigstens auf Unterlagen (z.B. Stoff)?
Mich würde nicht wundern wenn das im Regal "tanzt"...
Und nimm mal Versuchsweise auch den "Bassverstärker" , auf dem Receiver steht , weg...
Grüße
Ralf
ich kenne keinen einzigen Beitrag in dem empfohlen wird die Lautsprecher so einzuquetschen .

Gibts einen Grund weshalb du die Boxen also so hingestellt hast ?
Schon mal probiert die beiden Hauptlautsprecher wenigstens ein wenig vorzuziehen ?
Steht das Porzelangedöns wenigstens auf Unterlagen (z.B. Stoff)?
Mich würde nicht wundern wenn das im Regal "tanzt"...

Und nimm mal Versuchsweise auch den "Bassverstärker" , auf dem Receiver steht , weg...
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 5. Jun 2011, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
- Black511er
- Star
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 27. Jan 2011, 14:34
- Wohnort: Bremen
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Dieses PorzelangedönsKönig Ralf I hat geschrieben:Hmm,
ich kenne keinen einzigen Beitrag in dem empfohlen wird die Lautsprecher so einzuquetschen .![]()
Gibts einen Grund weshalb du die Boxen also so hingestellt hast ?
Schon mal probiert die beiden Hauptlautsprecher wenigstens ein wenig vorzuziehen ?
Steht das Porzelangedöns wenigstens auf Unterlagen (z.B. Stoff)?
Grüße
Ralf

Zum Heimkinobetrieb werden die Boxen ca 15 cm vor die TV "Wand" gestellt. Der Center schließt bündig mit den roten Hochglanztüren ab.
Ich habe vor den Receiver ggf. unter den Center zu platzieren und die 2 "Etagen" Porzelangedöns wechzupacken und das Regalstück zu entfernen, somit ist dann das Volumen im Schrank größer und der AVr würde im Hochsommer nicht krepieren. Was haltet Ihr davon?
Ralf, ich muss die Boxen leider immer wieder nach hinten verschieben

Pioneer LX-72
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25
) | 1*174er white | 1*AW-1100 white
Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25

Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Wenn du dem Reciver auch ein wenig Luft nach hinten gibst.Ich habe vor den Receiver ggf. unter den Center zu platzieren und die 2 "Etagen" Porzelangedöns wechzupacken und das Regalstück zu entfernen, somit ist dann das Volumen im Schrank größer und der AVr würde im Hochsommer nicht krepieren. Was haltet Ihr davon?
Ich habe ebenfalls drei solcher Elemente vom selben Designer....

Nur in Bucheoptik und in allen drei Elementen unten eine Schublade.(26cm Höhe)
(der Rest der 4m Raumbreite gehört den beiden 102 / meine eingewinkelten Boxen ragen an der Außenkante im übrigen 95 cm in den Raum hinein)
Im linken Element sind bei mir oberhalb der Schublade Receiver und direkt da drauf stehend der BD Spieler untergebracht.Die Rückwand ist ca. 3cm breiter als die beiden Geräte sind nach hinten entfernt.(der Receiver ragt bei mir eh ein ganzes Stück weit hinten aus dem Schrank raus)

Im mittleren Element hab ich über der Schublade erst ein ca. 8cm hohes Fach und darüber eins in dem mein Center untergebracht ist.
Dafür auch die Rückseite etwas kleiner als der Center ist raussägt , so das man die Öffnung also nicht sieht.
Das rechte Element ist ähnlich aufgetrennt , immer mit unsichtbarer Öffnungen nach hinten für Belüftung und Kabel.
Wenn dein Receiver nicht so schwer ist kannst du in dem "Brett" auf dem er steht auch noch eine relativ große Öffnung reinsägen.So kann die Luft dann auch noch von unten durch das Gerät strömen.
Hatte ich bei meinem vorigen Receiver auch so gemacht.(war wegen dessen geringeren Gewichts problemlos möglich und sieht kein Mensch wenn es ein paar cm von der Vorderkante weg ist)
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 5. Jun 2011, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
- Black511er
- Star
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 27. Jan 2011, 14:34
- Wohnort: Bremen
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Danke für die Tips.König Ralf I hat geschrieben:Wenn du dem Reciver auch ein wenig Luft nach hinten gibst.Ich habe vor den Receiver ggf. unter den Center zu platzieren und die 2 "Etagen" Porzelangedöns wechzupacken und das Regalstück zu entfernen, somit ist dann das Volumen im Schrank größer und der AVr würde im Hochsommer nicht krepieren. Was haltet Ihr davon?
Ich habe ebenfalls drei solcher Elemente vom selben Designer....![]()
Nur in Bucheoptik und in allen drei Elementen unten eine Schublade.
Im linken Element sind bei mir oberhalb der Schublade Receiver und direkt da drauf stehend der BD Spieler untergebracht.Die Rückwand ist ca. 3cm breiter als die beiden Geräte sind nach hinten entfernt.(der Receiver ragt bei mir eh ein ganzes Stück weit hinten aus dem Schrank raus)![]()
Im mittleren Element hab ich über der Schublade erst ein ca. 8cm hohes Fach und darüber eins in dem mein Center untergebracht ist.
Dafür auch die Rückseite etwas kleiner als der Center ist raussägt , so das man die Öffnung also nicht sieht.
Das rechte Element ist ähnlich aufgetrennt , immer mit unsichtbarer Öffnungen nach hinten für Belüftung und Kabel.
Wenn dein Receiver nicht so schwer ist kannst du in dem "Brett auf dem er steht auch noch eine Öffnung reinsägen.So kann die Luft dann auch noch von unten durch das Gerät strömen.
Hatte ich bei meiner vorigen Receiver auch so gemacht.(war wegen dessen geringeren Gewichts problemlos möglich)
Grüße
Ralf
Ich habe auf der Rückseite der TV-Wand leider so eine Platte, die ich wohl abnehmen könnte, jedoch denke ich, dass man dan auf die weiße Wand durchsehen kann.
Denn den AVr möchte ich wirklich nicht quälen. Ich würde die mittlere Etage rausnehmen und den AVr auf den "Boden" der TV-Wand stellen und somit hat der nach oben hin genug Platz. So könnte ich dann an der Rückwand ganz unten ein Stück raussäge um die Kabellage usw. unsichtbar zu machen.
Der Lüfter befindet sich ja oben rechts (ca. über dem Volume Regler) macht es dann Sinn, dass der AVr nach hinten Luft hat/brauch?
Klar Luft ist sehr wichtig, aber entsteht da schon ein Hitzestau, oder entweicht die Hitze nicht automatisch? (warme Luft steigt auf

Merci Ralf
Pioneer LX-72
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25
) | 1*174er white | 1*AW-1100 white
Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
nuLine: 2*34er white | 2*24er (Liefertermin KW25

Beyerdynamic DT 770 Pro
A.C. Ryan Mini 1
Playsi 3
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Mehr Dynamik durch AVr Wechsel?
Hmm, wenn ich das richtig gesehen hab ist dein Onkyo zwar nur 42,5 cm tief...aber bei einem 40cm tiefen Schrank und einem innemaß von 37,4mm in der Tiefe wirst auch du nicht umhinn kommen die Rückwand , wenigstens etwas größer als es der Receiver ist , rauszuschneiden.
Platz für die Kabel benötigst du ja dann auch noch.
Also plan hinter dem Schrank mal wenigstens 10cm Luft ein.
(Ich hab großzügige 25cm Luft hinter den Schrankelementen)
Seh gerade auf der Onkyo Homepage das die ersten Maßangaben die ich hatte falsch waren.
Eine größere Öffnung in der Rückwand für die Kabel solltest du aber trotzdem mal gedanklich einplanen.
Grüße
Ralf

Platz für die Kabel benötigst du ja dann auch noch.
Also plan hinter dem Schrank mal wenigstens 10cm Luft ein.
(Ich hab großzügige 25cm Luft hinter den Schrankelementen)
Seh gerade auf der Onkyo Homepage das die ersten Maßangaben die ich hatte falsch waren.
Eine größere Öffnung in der Rückwand für die Kabel solltest du aber trotzdem mal gedanklich einplanen.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch