Seite 2 von 4
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: So 12. Jun 2011, 23:31
von rob_bounce
Wenn der Bass absorbiert werden soll, müssen die Absorber mindestens ein Volumen von 100 Litern haben, um Wirksam zu sein!
Bass-Absorber mussen dementsprechend sehr groß gebaut werden...
Die Absober-Kisten wirken am besten in den Ecken 2er Raumwände, aber auch gut in der Ecke zwischen Wand und Decke.
Sie sollten möglichst vom Boden bis zur Decke oder von Wand zu Wand reichen. Wichtig ist, dass die Absorber im Schallmaximum
der Schallwelle plaziert werden, damit sie optimal wirken können. Eine Positionierung an der Wand funktioniert auch, wenn in der
Raumecke kein Platz vorhanden ist.
Wenn der Hörplatz sich direkt an der Wand befindet, kann ein großer Bass-Absorber z.B. als Sofa-Podest "getarnt" werden. Oder an
der Wand hinter dem Sofa angebracht werden. Die Schallwelle des Bass muss die Möglichkeit haben, auf den Absorber "aufzutreffen".
Das Wichtigste ist, dass der Bass-Absorber genau auf die störenden Frequenz ausgelegt wird!
Optimal sind Helm-Holtzresonatoren, die mittels kreis-runder Öffnungen in der Frontplatte auf die bestimmte störende
Bass-Frequenz hin genau ausgelegt werden.
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 09:15
von HighwayStar
Gestern hatte ich kurz Zeit für ein kleines Experiment: Ich habe mal die beiden gegenüberliegenden Türen (eine davon eine Schiebetür mit 1,5 m Breite) geöffnet. Sofort wird der Bass deutlich schlanker und kontrollierter.
Jetzt muss ich nur noch meine Familie ausquartieren, wenn ich Musik hören will
.
@rob_bounce: Mit diesem Akustikrechner von stereoplay habe ich ausgerechnet, dass ich bei 33 Hz (und den entspr. Vielfachen) arge Raummoden habe. Das deckt sich in etwa auch mit meinem Höreindruck. Meinen REL-Sub muss ich bereits sehr tief abkoppeln, sonst dröhnt es sofort. Verzichten möchte auch auf den Sub allerdings nicht, weniger wegen dem Tiefpass, vielmehr, weil er auch einfach für ein räumlicheres, transparenteres Klangbild sorgt.
Vermutlich werde ich um echte Bassfallen (Helmholtz-Resonator, Plattenschwinger) nicht umhin kommen. Oder ich kehre zum Ausgangspunkt meiner Überlegungen zurück, einem DBA (wobei in meinem Raum keine rein symmetrische Aufstellung möglich ist).
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 12:38
von rob_bounce
@ HighwayStar
Ooooohhhh....33 Hz ist nicht so toll!
Da musst du sehr große & tiefe Absorberkisten in deinem Raum integrieren, was für ein normales Wohnzimmer so gut wie unmöglich ist.
Dann würde ich lieber ein DBA oder einen 'Equalizer' wie das Antimode als Lösung probieren. Zu beiden Lösungs-
ansätzen kannst du genügend Info im NuForum finden.
Wenn du vielleicht dein Wohnzimmer renovieren möchtest, dann könnten die Absorberkisten in einer Vorsatzwand gut versteckt werden...
Das wäre eine Überlegung wert...
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 23:09
von HighwayStar
@rob_bounce
Ich fürchte, Absorberkisten müssten groß wie eine Telefonzelle werden - das wird nicht gehen
.
An ein DBA habe ich auch schon gedacht (ich bin ja überhaupt erst über das Forum hier und G. Nuberts PDF auf diese Möglichkeit gestoßen). Allerdings hauen vier Subs (z. B. AW-1000) schon ganz schön ins Kontor.
Antimode ist mir nicht so sympathisch. Irgendwie widerstrebt es mir, in meine recht hochwertige Kette so ein "billiges" Teil einzuschleifen.
Als Alternative habe ich noch das e-trap von BagEnd
http://www.hoerzone.de/shop/e-trap.html gefunden. Die Idee, den Bass "aufzusaugen" finde ich bestechend. Was mich allerdings doch sehr stört: Während das Teil in den USA für rund 1.300 Dollar angeboten wird, soll es hier 2.000 Euro kosten. Wäre doch mal eine Idee für die Nuber SpeakerFactory, einen Sub zum Bass-Sauger umzumodeln.
Bleibt also noch ein Equalizer/Raumkorrektursystem. Da bin ich jetzt auf was sehr interessantes gestoßen: Lyngdorf RP-1
http://www.lyngdorf.com/content/view/21/45/. Das Teil kostet 2.500 Euro, was ich (angesichts der durchwegs begeisterten Kritiken, die ich im Netz gefunden habe, gerade noch akzeptabel finde). Gibt es übrigens auch als Pre-Amp, dann 3.000 Ocken (werkelt man bei Nubert nicht auch gerade an so etwas?).
Dass Korrekturen via Equalizer nur am Hörplatz wirksam sind, stört in meinem Fall nicht so sehr.
Eigentlich wollte ich mir ja neue Boxen (von Nubert) kaufen. Stattdessen bin ich nun zum Raumakustiker geworden
.
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 23:13
von Edgar J. Goodspeed
Witzig: Du findest 2500€ für ein nicht gänzlich den Bassbereich linearisierendes Sytem auszugeben, ist ok, aber 4 aw560 oder aw35 für ein DBA sind zu teuer
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 23:26
von HighwayStar
Hi Edgar,
mein Sub geht bis 19 Hz (-3 db) runter. Für ein adäquates DBA müssten es also schon eher vier AW-1000 sein. Und die sind dann doch etwas kostspieliger, abgesehen vom platzbedarf.
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 23:41
von Edgar J. Goodspeed
HighwayStar hat geschrieben:mein Sub geht bis 19 Hz (-3 db) runter.
Ja und? Nutzt du das voll aus bei Musik? Und kommen die 19Hz auch wirklich mit nur
einem Sub bei dir am Hörplatz an? Was ist mit Roomgain durch die Aufstellung der aw560 an der Wand?
Just to think about
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 04:04
von Zweck0r
HighwayStar hat geschrieben:Als Alternative habe ich noch das e-trap von BagEnd
http://www.hoerzone.de/shop/e-trap.html gefunden. Die Idee, den Bass "aufzusaugen" finde ich bestechend. Was mich allerdings doch sehr stört: Während das Teil in den USA für rund 1.300 Dollar angeboten wird, soll es hier 2.000 Euro kosten. Wäre doch mal eine Idee für die Nuber SpeakerFactory, einen Sub zum Bass-Sauger umzumodeln.
Jemand hier aus dem Forum hat einen AW-1000 in eine 'Dröhnecke' gestellt und Phase/Pegel so eingestellt, dass die Raummode abgeschwächt wird. Vielleicht findet jemand den Thread.
Mit parametrischen Filtern vor dem Sub müsste sich so etwas auch gezielt auf einzelne Moden abstimmen lassen wie das e-trap. Also entweder Behringer DEQ 2496 vor den Saug-Sub oder, je nach Möglichkeiten des DSP (Anleitung ist leider noch nicht im Download-Bereich verfügbar) den AW-1300 verwenden.
Grüße,
Zweck
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 09:33
von HighwayStar
Zweck0r hat geschrieben:
Mit parametrischen Filtern vor dem Sub müsste sich so etwas auch gezielt auf einzelne Moden abstimmen lassen wie das e-trap. Also entweder Behringer DEQ 2496 vor den Saug-Sub oder, je nach Möglichkeiten des DSP (Anleitung ist leider noch nicht im Download-Bereich verfügbar) den AW-1300 verwenden.
Auch eine interessante Idee, nur den Bassfrequenzgang zu EQ-en
. Dazu habe ich gleich einen interessanten Beitrag gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-210.html
Das e-trap funktioniert allerdings anders. Diese aktive Bassfalle nimmt nicht das Verstärkersignal als Grundlage, sondern die Raumfrequenzen.
Nach Infos, was der AW-1300 DSP so alles kann, habe ich ja schon gequengelt. Getreu dem Motto
it's done when it's done übe ich mich da jetzt in Geduld
.
Re: Bassabsorber nur in den Ecken wirksam?
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 21:21
von rob_bounce
@ Highway Star
Viel Glück beim" Bass einfangen"...!
Sag mal Bescheid, wenn du eine Lösung gefunden hast... Bin gespannt, was daraus wird...!