Seite 2 von 3

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 11:54
von mralbundy
Master J hat geschrieben:Al, hast Du mal probiert, die 125+ABL komplett LARGE zu lassen und die Subwoofer über Boxenkabel parallel anzusteuern?
Du meinst also, das LS Kabel durch den Sub durchzuschleifen ??? Nein - das habe ich nicht ausprobiert. Bin grad auch an meinen anderen 2 Heimkinos schwer am basteln :wink:

Die Einwände von Lubu verstehe ich übrigens auch nicht :wink: ( nicht im geringsten)

CIAO

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 12:23
von Lubu
Hi Leute,
sorry ihr habt ja recht, wollte euer fachwissen nicht in Frage stellen. Da ich aber nicht weiß was Cape für'n Equipment hat schien meine Warnung :) berechtitigt. Es geht halt nur wenn man getrennte Vor-/Endstufe oder 'nen Receiver hat (wie z.B HK8500) der Pre out/Main in auftrennbar ist. Bei allen anderen müsste ja das ABL in den Monitorweg oder eben zw. Programmquelle (CD,DVD) und Receiver geschleift werden und dann beeinflußt es eben alle Kanäle. Ist bei vielen "kleineren" AV Receivern (z.B. Sony STR DB780/1080) der Fall.

Gruß Lubu

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 12:30
von Master J
Lubu hat geschrieben:Bei allen anderen müsste ja das ABL in den Monitorweg oder eben zw. Programmquelle (CD,DVD) und Receiver geschleift werden und dann beeinflußt es eben alle Kanäle.
Oh, jetzt habe ich Dich verstanden. :)
Das stimmt natürlich, aber wer macht das schon... :wink:

@Al: Nicht direkt die Lastleitungen durch den Sub, sondern vielmehr die 125 an Klemmen A und die Subs an Klemmen B.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 12:44
von mralbundy
Master J hat geschrieben:@Al: Nicht direkt die Lastleitungen durch den Sub, sondern vielmehr die 125 an Klemmen A und die Subs an Klemmen B.

Gruss
Jochen
aha ! Was soll das denn bringen :roll:

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 12:53
von Master J
Dann hast Du noch was vom ABL und kannst den Tiefbassbereich mit Hilfe der Subs bei Bedarf überhöhen.
Ist ja nur ein Test; was es bringt, weiss ich nicht.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 13:22
von Goisbart
mralbundy hat geschrieben:Und momentan habe ich vorne 2x 125 + ABL125 die bis 60hz Dampf machen und alles andere machen dann noch 2 AW1000.
Moin,

sei mir bitte nicht böse, aber wo steckt denn hier der Sinn für's ABL125?
Bei der nW10 verstärkt das ABL bei 60Hz etwa 4dB. Bei der nW125 dürfte die Anhebung des ABLs laut Frequenzgang der nW125 bei 60Hz etwa 1dB betragen. Falls die leichte Anhebung bei 70-80Hz auch im Nubert Labor gemessen wurde, kann es sogar sein, dass das ABL diese um 1dB absenkt und bei 60 Hz keine Anpassung erfolgt.
Da der Receiver in Deinem Fall die nW sicher nicht bei 61Hz ohne Dämpfung und bei 59Hz mit voller Dämpfung laufen lassen kann, bin ich mir sicher das das ABL in Deiner momentanen Anordnung absolut keinen Sinn macht. Die Klangwaage war ja nicht so Dein Ding, also wozu dann das ABL125? Wenn Du es rausnimmst sparst Du Dir sogar noch 6 Operationsverstärker (im ABL) im Signalweg der Fronts.
Falls es interssiert, soweit ich es abschätzen kann, dürfte das ABL125 bei 40Hz etwa um 3-4dB und bei 30Hz um etwa 6dB das Signal anheben.

Sei mir nicht böse Al, aber ich verstehe den Sinn einfach nicht...

Gruß

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 15:48
von mralbundy
Der Sinn ist, dass ich im Pure-Audio Modus die Musik ohne Sub hören will. Und hier gefällt mir nunmal das ABL besser als ein (oder 2) Subs.

Und im Surround Modus hört es sich halt einfach am besten an, wenn ich die Subs erst ab 60hz hinzuschalte. Und da das ABL sowieso dran hängt, kann es dann auch gleich mitlaufen.

CIAO

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 16:05
von Goisbart
mralbundy hat geschrieben:Der Sinn ist, dass ich im Pure-Audio Modus die Musik ohne Sub hören will.
...
Und da das ABL sowieso dran hängt, kann es dann auch gleich mitlaufen.
Achso, damit Du nicht umstecken musst...
jo, klingt logisch, würde ich dann auch so machen.

Gruß

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 17:10
von musi
Da der Receiver in Deinem Fall die nW sicher nicht bei 61Hz ohne Dämpfung und bei 59Hz mit voller Dämpfung laufen lassen kann,
könntest du mir erklären, was du mit "dämpfung" meinst ?

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 17:44
von Goisbart
musi hat geschrieben:
Da der Receiver in Deinem Fall die nW sicher nicht bei 61Hz ohne Dämpfung und bei 59Hz mit voller Dämpfung laufen lassen kann,
könntest du mir erklären, was du mit "dämpfung" meinst ?
Wenn man seine Lautsprecher im Surroundbetrieb auf "small" laufen lässt, bekommen sie nicht alle Frequenzen des Tonsignals. Der Tieftonbereich wird abgeschwächt und dem Subwoofer zugeführt um die Lautsprecher zu entlasten.
Diese Abschwächung nannte ich Dämpfung.
Das Signal wird aber nicht bei exakt einer Frequenz abgeschnitten und von dieser an nur dem Subwofer oder den anderen Lautsprechern zugeführt. Der Übergang ist fließend, da der Subwoofer bei zB 60Hz eingestellter Trennfrequenz auch noch Tieftonanteile mit 70Hz wiedergibt müssen die anderen Lautsprecher bei 70Hz leiser sein, da es sonst in diesem Bereich zu einer Überhöhung der Lautstärke in diesem Bereich käme.
Das Signal der Hauptlautsprecher wird also auch schon bei 70Hz leiser gemacht/ abgeschwächt /gedämpft.
Das ganze gilt natürlich auch umgekehrt, das heist bei obigem Beispiel sind die Hauptlautsprcher auch bei 50Hz noch nicht 100%ig still und deshalb darf der Subwoofer, wenn man einen linearen Frequenzgang haben möchte, bei 50Hz auch noch nicht zu 100%laufen.

Gruß