Seite 2 von 3

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 19:15
von steven77
Möchte mich mal zurück melden und einen Zwischenstand schildern... ist ja schon eine Weile her, als ich das Thema gestartet habe.

Bin dann auf schaumstofflager.de fündig geworden und habe mir acht Basotect Absorber mit 10cm bestellt, die auch recht fix angekommen sind. Erst dachte ich ja an nur sechs, aber acht machen die Sache an der Decke harmonischer.
Dann habe ich mir Holzplatten besorgt. Auf diese sollen die Absorber und die Platten sollen dann an die Decke gehängt werden.

Soweit mal grob zusammen gefasst, aber dass das am Ende so ein Aufwand wird, hätte ich niiieeeeeee gedacht! :sweat:
Ich hab mich oft gefragt... warum kann man das Zimmer nicht einfach mal kurz auf den Kopf stellen. Das würde vieles vereinfachen.

Hab mir dann zwei Schablonen aus Umzugskarton gebastelt, damit die Bohrlöcher korrekt an die Decke kommen. Bis die an der Decke waren, waren schon recht viele Nerven aufgebraucht, da ich das auch nicht alleine machen konnte, brauchte ich immer einen "Halter" in Form einer zweiten Person.
Dann gings ans Bohren... und ich dachte ja wirklich, dass man mit einer etwas stärkeren Schlagbohrmaschine in die Decke kommt. Nach genau einem Loch hatte ich die Schnautze voll bzw. war so platt, dass das wohl nicht lange gut gegangen wäre... :mrgreen:
Also musste ein Bohrhammer her, den ich aber erst eine Woche später übers Wochenende leihen konnte. Damit ging die Sache fast wie von allein, solange keine Stahlstreben im Weg waren. Das Ding (aus dem Hause Hilti) war klasse, nur leider viel zu teuer für den gelegentlichen Gebrauch.

Bis jetzt sind die Dübel in den Löchern und zwei Holzplatten hängen an den Haken und morgen klebe ich dann mal einen Absorber auf eine Platte.

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 21:07
von Stevienew
Hallo steven77,

nachdem ich fünf Euro ins Phrasendreschschwein geworfen habe, erlaube ich mir Dich darauf hinzuweisen, dass "die Götter vor den Erfolg den Schweiß gesetzt haben" :lol: :wink: .
Aber ganz im Ernst ist das natürlich schon eine elende Plackerei :evil: .
Warum willst Du die Absorber auf Holzplatten kleben? Ich meine es gibt so Schaumstoffhaken/-dübel, die für Deine Zwecke auch gehen müssten.
Frag mal Tante google 8)

bis dann

Re: Deckenabsorber

Verfasst: So 24. Jul 2011, 20:40
von steven77
Die Schaumstoffhaken hatte ich auch gefunden. Geschickte Lösung, nur sind mir "weiße Platten" dann doch ein wenig zu schlicht für die Decke.
Mir gefällt diese Lösung recht gut: http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... ge_id=5402
Daher wollte ich auch so einen Holzrahmen schaffen, wobei bei mir jede Platte für sich an vier Haken hängt und einen umlaufenden Rahmen von 4 cm hat.

Zwei Absorber Platten konnte ich heute drauf kleben und diese Hängen auch schon an der Decke. Hoffe, dass das jetzt weiter so reibungslos verläuft... 8)

Re: Deckenabsorber

Verfasst: So 24. Jul 2011, 21:38
von Stevienew
steven77 hat geschrieben:Die Schaumstoffhaken hatte ich auch gefunden. Geschickte Lösung, nur sind mir "weiße Platten" dann doch ein wenig zu schlicht für die Decke.
Mir gefällt diese Lösung recht gut: http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... ge_id=5402

Daher wollte ich auch so einen Holzrahmen schaffen, wobei bei mir jede Platte für sich an vier Haken hängt und einen umlaufenden Rahmen von 4 cm hat.

Zwei Absorber Platten konnte ich heute drauf kleben und diese Hängen auch schon an der Decke. Hoffe, dass das jetzt weiter so reibungslos verläuft... 8)
Das ist natürlich ein Argument! Hoffe, dass es weiter so gut von der Hand geht!
Bin mal auf die ersten Bilder gespantt!!

bis dann

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 08:27
von baron-tigger
Wenn man Holzplatten haben will hilft wohl nur bohren.

Wenn die Absorber einfach an der Decker montiert werden sollen funktionieren Tesa Powerstrips wunderbar. Lassen sich ohne Schäden wieder von der Decke lösen und halten gut genug. Zum Testen habe ich jeweils einen genommen, für die finale Montage jeweils 4 Stück (klebt bombenfest).

Von der Decke abhängen würde ich bei 2,5 m Deckenhöhe nicht mehr. Wirkt schon etwas bedrückend wenn die 10 cm hohen Dinger noch weiter runter kommen.

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Do 28. Jul 2011, 22:10
von djbergwerk
Ich hatte das auch mal mit Holzplatten versucht. Leider wird das ganze ziemlich schwer...
Beim justieren ist mir dann plötzlich so eine Platte zur Boden gekracht, Schumstoff und Holzplatte waren gebrochen und ich die Schnautze voll!

Für solche zwecke wollte ich schon immer mal den Baumarkt nach harten Styropor Platten durchforsten, zumindestens so hart das man was reinschrauben kann, so das es hält.

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 18:46
von steven77
Wie sich das alles zieht, wenn man unter der Woche kaum Zeit hat... :roll:

Ich bin soweit fertig, bis auf eine Platte und Fotos werde ich noch einstellen, damit ihr sehen könnt, was ich da fabriziert habe! :oops:

Die Platten hängen jetzt komplett bis 21 cm unter der Decke und bis jetzt fühle ich mich nicht bedrückt! :mrgreen:
Dachte auch erst, dass das stärker wirkt, aber ich würde sagen, es ist an der Grenze.

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 18:59
von djbergwerk
Na dann lass ma´ gucken :D

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 19:14
von steven77
Zwei Schnappschüsse meiner Lebensaufgabe findet ihr nun in meinem Album! :mrgreen:

Re: Deckenabsorber

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 20:19
von Legomann II
Sieht schon einmal vielversprechend aus. Interessant wäre vielleicht noch, wie sich der Klang verändert hat - hoffentlich zum Positiven 8)

Wie sieht Deine Wandgestaltung aus, hast Du dort auch akkustioptimiert?

Legomann