vorne weg: Ich plädiere für die 560er, denn ich hatte bereits das Vergnügen mit einem 440er (Vorgänger des 441) und der war meines Erachtens zu schnell an seiner Leistungsgrenze. Für finanziell optimal halte ich allerdings, vorne zwei 560er und hinten zum "Absaugen" zwei 441er zu verwenden, denn die hinteren Subs müssen nicht zwangsläufig die gleiche Größe wie die vorderen haben (ähnlich reicht auch).
Wenn für das DBA nur ein Delay zur Verfügung steht, finde ich das...
...eine sehr einfache und gute Lösung für die hinteren Subsbamboo hat geschrieben:...deswegen auch der einfache, aber sehr zielführende ratschlag das chassis zu verpolen.

Zur Umbaufrage:...
...die sich mit dieser Lösung...
...garnicht erst stellen würde, oder halt...Mbo hat geschrieben:...entweder einen (neuen) Stereo Verstärker zu kaufen, der auftrennbar ist (...Yamaha RX 797...)
...aber diese Umbauanleitung für den Denon PMA 700 AE (Link) kann für dein Vorhaben NICHT verwendet werdenMbo hat geschrieben:...meinen Denon PMA 700... ...aufzutrennen...

Wie bei den meisten Stereo-VVs am einfachsten, technisch sinnvollsten und für die ABL/ATM-Nutzung ausreichend, trenne ich diese überwiegend hinter der Quellenwahl und nicht hinter der Lautstärkeregelung

Allerdings ist der 700er durchaus erst nach der Lautstärkeregelung auftrennbar, so dass "echte" PreOut und MainIn gesetzt werden können (hab mir gerade nochmal die hochauflösenden Bilder von damals angesehen), daher hast du noch ne Antwort auf deine PN

bis denn dann,
(nicht vor heut Abend)
der Rudi
