Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage an Aw-991 Besitzer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Frage an Aw-991 Besitzer

Beitrag von m4xz »

Obwohl ich ein Antimode (oder ähnliche Gerätschaften) nicht für diesen Zweck empfehlen würde.
Wenn es sich wirklich um ein massives Bassloch handelt, wird das Antimode versuchen die "abgeschwächten" Frequenzen anzuheben, das wird aber kaum etwas bringen, ausser dass es dem Sub ordentlich zusätzliche Leistung zieht und die Pegelfestigkeit stark herabgesetzt wird.

Am Ende hilft hier nur ein weiterer (oder mehrere) Sub(s) oder man ändert seine Aufstellung grundlegend.

Es hilft nunmal nichts den Sub bei bestimmten Frequenzen im Pegel stark anzuheben, wenn der Raum dies einfach schluckt, das AM würde ja in erster Linie dazu entwickelt um dem Dröhnen, also Bassspitzen Herr zu werden, Frequenzen im Pegel abzusenken ist immer leichter als etwas anzuheben was einfach nicht da ist. (Zumindest klang die Beschreibung stark danach).
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Frage an Aw-991 Besitzer

Beitrag von Hifi-Biber »

Das Antimode ist im Gegensatz zu dem Audyssey-Einmesssystem schlau genug, die Basslöcher unangetastet zu lassen, und somit eine Überbeanspruchung des Subs bei den betroffenen Frequenzen vorzubeugen. Es reduziert lediglich bei den Frequenzen, welche ein Dröhnen, also einen überhöhten Pegel, aufweisen die Lautstärke, so dass sich ein möglichst glatter Frequenzgang ergibt. Der beste Aufstellungsort des Subwoofers bei Verwendung eines Antimode ist demnach vermutlich ein ganz anderer als wenn man den Sub ohne ein solches betreibt. In letzterem Fall positioniert man den Sub wohl idealerweise nach der "1/4 - 1/5- Methode", die hier im Forum oft beschrieben wurde. Diese sorgt wohl dafür, dass die Raummoden, seien es Überlagerungen oder Auslöschungen, möglichst wenig angeregt werden. Bei Verwendung eines Antimode hingegen empfielt es sich meiner Meinung nach denjenigen Standort für den Subwoofer zu suchen, der die wenigsten Auslöschungen im Bassbereich verursacht, egal wie stark die Überhöhungen/das Dröhnen auch sein mag. Anschließend lässt man diese einfach mittels der Einmessautomatik "abschneiden" und erhällt somit den bestmöglichen Bass. Dazu ist aber natürlich eine Möglichkeit erforderlich sich den Frequenzgang des Subwoofers vor dem automatischen Einmessen anzeigen zu lassen. Ich empfehle daher allen Interessenten des Antimodes sich das passende Messkit mitzubestellen und mit Hilfe von Audionet CARMA oder Room EQ Wizard die Frequenzgänge der verschiedenen Aufstellungsorte zu untersuchen!
Subwoofer sind Rudeltiere!
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Frage an Aw-991 Besitzer

Beitrag von RalfE »

Kann mich den Ausführungen von HiFi-Biber anschließen, möchte dazu noch eine kleine Erfahrung mit einbringen. Habe mal den Subwoofer mehr Richtung Raumecke gebraucht und alles neu eingemessen. Der Bass war noch nen Ticken besser :-)
Es gab aber ein Problem: Im Hausflur war mein Bass auch sehr intensiv hörbar - das erste mal, dass wegen meinen Nubis mal jemand klingelte bei mir. Und da ich gerne auch mal höhere Pegel fahre, hab ich den Sub wieder an seine alten Position zurückgestellt, wo ich bislang keine Beschwerden bekam.

Kurzum: Was für die eigene Hörposition gut ist, aknn andere Probleme verursachen ;-) Also heißt es mit den Positionen fleißig testen.
Antworten