Re: Kaufberatung - 2x 381 bereits vorhanden
Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 11:27
Hi!
Bei deinen Raummaßen (bei mir sind es die gleichen) und der Hörposition (mittig im Raum), musst du wegen Basslöchern aufpassen.Ich konnte bei mir das Bassloch bekämpfen, in dem ich die 1/5-Regel für den AW-441 einhalte. Er steht jetzt einen Meter von der Stirnwand entfernt und etwas ehöht. Als der Sub nah an der Wand stand war das Bassloch echt übel (hätte nie gedacht das das soviel ausmacht). Was ich damit eigentlich sagen wollte: Egal für welche Lautsprecher du dich entscheidest, vergiss die Raumakustik nicht. Deswegen könnte ich mir bei dir gut verstellen, dass 2 Subwoofer viel bringen könnten (bessere Bassverteilung). Warum dann nicht die 381 als Front behalten und 2 x AW-441 oder 2 x AW-991. Als Rearlautsprecher fände ich die 381 zu groß, Ich kann für Sourround die Dipole nur empfehlen (die sind aber echt klein), oder die 311.
Zum AVR:
Ich glaube das man mit keinem der unten genannten Receiver ein böses erwachen erlebt. Areadvd scheint jedenfalls vom Denon 1912 begeistert zu sein. Ich persönlich bin mit meinem 1909 auch sehr zufrieden. Gerade bei meinen kleinen 311ern schätze ich sehr den Dynamic EQ. Könnte bei deinen 381 viielleicht auch viel bringen.
Aber Verstärker bauen können die alle. Jeder ist in einem Teilgebiet besonders gut. Yamaha z.B. bei den DSP's, Pioneer beim Einmesssystem, Onkyo scheint mir immer besonders gut ausgestattet zu sein usw.
Ein interessanter Tipp, den ich mal von der Hotline bekommen habe: Wenn du wissen willst wieviel Leistung der AVR tatsächlich gleichzeitig an allen Kanälen abgeben kann, muss du dir nur mal auf der Rückseite die Leistungsaufnahme angucken. Leistungsaufnahme / Anzahl Kanäle x 0.6 Wirkungsgrad = Tatsächliche Leistung. Die Hersteller tricksen da nähmlich gerne mal!
http://www.areadvd.de/hardware/2011/denon_avr1912.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/Onk ... test.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/pio ... -921.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/yam ... v771.shtml
Gruß, Mr. Smith
Bei deinen Raummaßen (bei mir sind es die gleichen) und der Hörposition (mittig im Raum), musst du wegen Basslöchern aufpassen.Ich konnte bei mir das Bassloch bekämpfen, in dem ich die 1/5-Regel für den AW-441 einhalte. Er steht jetzt einen Meter von der Stirnwand entfernt und etwas ehöht. Als der Sub nah an der Wand stand war das Bassloch echt übel (hätte nie gedacht das das soviel ausmacht). Was ich damit eigentlich sagen wollte: Egal für welche Lautsprecher du dich entscheidest, vergiss die Raumakustik nicht. Deswegen könnte ich mir bei dir gut verstellen, dass 2 Subwoofer viel bringen könnten (bessere Bassverteilung). Warum dann nicht die 381 als Front behalten und 2 x AW-441 oder 2 x AW-991. Als Rearlautsprecher fände ich die 381 zu groß, Ich kann für Sourround die Dipole nur empfehlen (die sind aber echt klein), oder die 311.
Zum AVR:
Ich glaube das man mit keinem der unten genannten Receiver ein böses erwachen erlebt. Areadvd scheint jedenfalls vom Denon 1912 begeistert zu sein. Ich persönlich bin mit meinem 1909 auch sehr zufrieden. Gerade bei meinen kleinen 311ern schätze ich sehr den Dynamic EQ. Könnte bei deinen 381 viielleicht auch viel bringen.
Aber Verstärker bauen können die alle. Jeder ist in einem Teilgebiet besonders gut. Yamaha z.B. bei den DSP's, Pioneer beim Einmesssystem, Onkyo scheint mir immer besonders gut ausgestattet zu sein usw.
Ein interessanter Tipp, den ich mal von der Hotline bekommen habe: Wenn du wissen willst wieviel Leistung der AVR tatsächlich gleichzeitig an allen Kanälen abgeben kann, muss du dir nur mal auf der Rückseite die Leistungsaufnahme angucken. Leistungsaufnahme / Anzahl Kanäle x 0.6 Wirkungsgrad = Tatsächliche Leistung. Die Hersteller tricksen da nähmlich gerne mal!
http://www.areadvd.de/hardware/2011/denon_avr1912.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/Onk ... test.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/pio ... -921.shtml
http://www.areadvd.de/hardware/2011/yam ... v771.shtml
Gruß, Mr. Smith