
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verstärker überhitzt?
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Re: Verstärker überhitzt?
Jetzt weißt Du zumindest mal was nicht geht.
Für Dich wäre trotz der sehr potenten 681 ein Subwoofer vielleicht eine gute Sache, der entlastet den AVR nämlich bei korrekter Einstellung von der extrem leistungszehrenden Bassarbeit. Die üblichen AVR sind eher auf das Spiel mit einem Sub- Satsystem mit entsprehendem Subwoofer ausgelegt. Klar kann man auch Full-Range Boxen ohne Sub damit betreiben, aber selbst die AVR Boliden der >2000 EUR Klasse knicken irgendwann mal ein. Und +6dB... da fehlen mir echt die Worte das das jemand ernsthaft nutzen möchte, noch dazu mit reingeschraubtem Bassregler. Gottseidank ist heutige Technik vor Defekten aufgrund solcher unsachgemässen Nutzung halbwegs gesichert. Wenn der AVR ins Clippen kommt kannste so auch wunderbar die Lautsprecher schrotten, auch und gerade wenn deren max. Belastbarkeit höher als die Leistung des AVR liegt.
Ich würde wie gesagt an Deiner Stelle entweder über zusätzliche Endstufen (z.B. aus dem PA Bereich) oder einem AW 991 nachdenken.
Für Dich wäre trotz der sehr potenten 681 ein Subwoofer vielleicht eine gute Sache, der entlastet den AVR nämlich bei korrekter Einstellung von der extrem leistungszehrenden Bassarbeit. Die üblichen AVR sind eher auf das Spiel mit einem Sub- Satsystem mit entsprehendem Subwoofer ausgelegt. Klar kann man auch Full-Range Boxen ohne Sub damit betreiben, aber selbst die AVR Boliden der >2000 EUR Klasse knicken irgendwann mal ein. Und +6dB... da fehlen mir echt die Worte das das jemand ernsthaft nutzen möchte, noch dazu mit reingeschraubtem Bassregler. Gottseidank ist heutige Technik vor Defekten aufgrund solcher unsachgemässen Nutzung halbwegs gesichert. Wenn der AVR ins Clippen kommt kannste so auch wunderbar die Lautsprecher schrotten, auch und gerade wenn deren max. Belastbarkeit höher als die Leistung des AVR liegt.
Ich würde wie gesagt an Deiner Stelle entweder über zusätzliche Endstufen (z.B. aus dem PA Bereich) oder einem AW 991 nachdenken.

Grüße
Ronald
Ronald
-
- Profi
- Beiträge: 266
- Registriert: Di 9. Feb 2010, 22:06
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 5 times
Re: Verstärker überhitzt?
War ja auch ne PA Endstufe wie bereits geschrieben 
Bin auch net der Threadersteller, mit einem Marantz würde ichs auch nicht versuchen.
Aber keine sorge ,weder Nubox noch Endstufe hatten schaden davon getragen ,habs die Endstufe danach auch weiterverwendetund alles war normal.
Ist ja auch so dass Nubertlautsprecher und die PA Endstufe Schutzschaltungen haben.
Hab die trotzdem nicht behalten da die zwei Kühler einfach ZU laut waren

Bin auch net der Threadersteller, mit einem Marantz würde ichs auch nicht versuchen.
Aber keine sorge ,weder Nubox noch Endstufe hatten schaden davon getragen ,habs die Endstufe danach auch weiterverwendetund alles war normal.
Ist ja auch so dass Nubertlautsprecher und die PA Endstufe Schutzschaltungen haben.
Hab die trotzdem nicht behalten da die zwei Kühler einfach ZU laut waren

Re: Verstärker überhitzt?
Also Musik leiser als in der Disko zu höre halte ich jetzt nicht für unsachgemäß
Wenn der Verstärker für solche Leistungen angeblich ausgelegt ist, dann möcht ich die auch gerne nutzen! Wie gesagt ist Filmmusik teilweis sehr leise abgemischt, und somit muss man schon gut aufdrehn um eine solide Lautstärke zu haben.
Einen Subwoofer möchte ich bei der Musik nicht haben, weil der mir irgendwie zu massiv ist und zu langsam/weich (War bei Nubert vor Ort und habs ausprobiert.. Subwoofer lohnt wohl nur für Filme). Die beiden Standboxen haben echt nen richtig guten Bass - da brauch ich keinen Subwoofer.
Wenn der Verstärker hitzetechnisch damit ein Problem hat, dann lass ich einfach dauerhaft meine super silent 140mm Lüfter saugend auf dem Verstärker. Bisher hat erauch bei 33° Zimmertemperatur damit durchgehalten
Probleme macht mir da eher die Lüftersteuerung vom Aquero5 wo 8 120iger Lüfter dranhängen.. bei den Temperaturen ist der auch dauernd überlastet...

Einen Subwoofer möchte ich bei der Musik nicht haben, weil der mir irgendwie zu massiv ist und zu langsam/weich (War bei Nubert vor Ort und habs ausprobiert.. Subwoofer lohnt wohl nur für Filme). Die beiden Standboxen haben echt nen richtig guten Bass - da brauch ich keinen Subwoofer.
Wenn der Verstärker hitzetechnisch damit ein Problem hat, dann lass ich einfach dauerhaft meine super silent 140mm Lüfter saugend auf dem Verstärker. Bisher hat erauch bei 33° Zimmertemperatur damit durchgehalten

Probleme macht mir da eher die Lüftersteuerung vom Aquero5 wo 8 120iger Lüfter dranhängen.. bei den Temperaturen ist der auch dauernd überlastet...
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Re: Verstärker überhitzt?
Bei +6dB wäre es bei mir definitiv lauter als Disko. Allerdings machen meine Lautsprecher das sicher nicht mit.
Und nein, der Verstärker ist für solche Pegel NICHT ausgelegt, jedenfalls nicht zur Dauerbeschallung.

Und nein, der Verstärker ist für solche Pegel NICHT ausgelegt, jedenfalls nicht zur Dauerbeschallung.
Grüße
Ronald
Ronald
Re: Verstärker überhitzt?
mit zusatzkühlung sollte man es auch nicht übertreiben.
Du könntest damit die Arbeitspunkte einiger Bauteile negativ beeinflussen.
Du könntest damit die Arbeitspunkte einiger Bauteile negativ beeinflussen.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Verstärker überhitzt?
Was ist denn dafür deine Quelle ?Wie gesagt ist Filmmusik teilweis sehr leise abgemischt, und somit muss man schon gut aufdrehn um eine solide Lautstärke zu haben.
Nicht das die Musik vom PC kommt und das Signal dort gedrosselt wird.....
Und reden wir von Musik in Stereo , oder in Surround ?
In beiden Fällen sollten dir die Ohren wegfliegen.
Und bei CD,DVD,BD..
Es gibt zwar leiser aufgenommene Scheiben , aber ich kenne keine bei der man in den PLUS Bereich eines AV Receivers gelangen würde.
Jedenfalls nicht ohne klingeln im Ohr und Kopfschmerzen nach recht kurzer Zeit.("normale" Raumgöße vorrausgesetzt)
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Verstärker überhitzt?
Meine nuVero 3 haben ja bekanntlich einen etwas geringeren Wirkungsgrad und trotz schwieriger Einmessung (aber im Prinzip richtig - alle LS ca. -6 DB) fallen mir bei knapp +0 DB die Ohren wech.
Der Marantz wird ja auch ohne das Musik läuft, schon richtig warm. Wundert mich also nicht, wenn er bei solchen Pegeln und bei den Aussentemperaturen die Segel streicht.
Gruß
aaof
Der Marantz wird ja auch ohne das Musik läuft, schon richtig warm. Wundert mich also nicht, wenn er bei solchen Pegeln und bei den Aussentemperaturen die Segel streicht.

Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- mk_stgt
- Veteran
- Beiträge: 45267
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 376 times
Re: Verstärker überhitzt?
interessantes thema
also zimmerlautstärke ist bei mir so um die - 50 db, wenn dann mal was gutes läuft und meiner besseren hälfte es auch gefällt geht es so auf - 45 db hoch.
zur zeit bin ich strohwittwer und hab ganzes haus für mich alleine, da sieht es was anders aus aber mehr als kurzzeitig -10 db sind echt nicht drin, in der regel so bei -35 db da hab ich dann auch was davon wenn ich mal in anderen zimmern unterwegs bin
und das packt dann auch mein avr gut, der steht bei 28 grad im zimmer dann bei 43 grad betriebstemparatur
also zimmerlautstärke ist bei mir so um die - 50 db, wenn dann mal was gutes läuft und meiner besseren hälfte es auch gefällt geht es so auf - 45 db hoch.
zur zeit bin ich strohwittwer und hab ganzes haus für mich alleine, da sieht es was anders aus aber mehr als kurzzeitig -10 db sind echt nicht drin, in der regel so bei -35 db da hab ich dann auch was davon wenn ich mal in anderen zimmern unterwegs bin
und das packt dann auch mein avr gut, der steht bei 28 grad im zimmer dann bei 43 grad betriebstemparatur
alles Gute und bleibt gesund!