Seite 2 von 2

Re: Raummoden

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 20:18
von Oli H
Hallo Patrick-Oliver,

die Skizze zeigt zumindest die Raummaße, soweit ok. Was noch fehlt sind die Position der Lautsprecher und des Hörplatzes.

Wenn ich dann aber deinen Text so lese "mein Häusle ist eine einzige Baustelle", beschleicht mich der Verdacht, dass Du Deine Anlage inkl. Lautsprecher in einem komplett leeren und somit unbedämpften Raum angeschlossen hattest und dich über wummernde Bässe und klirrende Höhen gewundert hast. Wenn dem so ist, dann wird das wohl mit dem Probehören und optimieren im ersten Schritt nichts....

Wenn der Raum tatsächlich noch leer ist, stell Dich einfach mal in die Mitte und klatsche Herzhaft in die Hände und höre wie lange das Echo von diversesten Seiten reflektiert wird. Genau so geht es Deinen Lautsprechern. Ein vernünftiger Klang ist Ihnen unter solchen Bedingungen niemals zu entlocken.

Sollte ich mich täuschen und der Raum ist doch schon eingerichtet, gilt Absatz 1 :wink:

LG Oli

Re: Raummoden

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 20:55
von JFD
Hier eine kleine Einführung:

Re: Raummoden

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 22:36
von Patrick-Oliver
@bersi
Im Bezug auf "Kahle Wandflächen sind zu vermeiden" werde ich den Raum morgen mit den von dir genannten Dingen "vollstopfen" und berichten.
Danke für den Tipp.

@Oli H
Die Position steht nicht fest und ich hatte da auf Ratschläge von euch gehofft. Ich habe mich da offensichtlich falsch und/oder unvollständig ausgedrückt, sorry.
Im "alten" Raum stand ebenfalls nur meine Couch (3er und 2er), ein Fernseher und die Lautsprecher. Keine Vorhänge, keine Bilder, keine Regale, kein Teppich. Nur Diele und abgehängte Decke. Ich mag es puristisch ;-)
Daher dachte ich, dass das auch wohl im "neuen" Raum so machbar ist. Mein Fehler.
Da der neue Raum noch nicht fertig ist, kann ich noch auf eine positive Akustik hinwirken, aber weil ich mich damit nicht auskenne, frage ich hier um Rat.
Bersi hat bereis geraten, dass kahle Wandflächen vermieden werden sollen. Gelesen habe ich dazu gerade noch etwas von wegen Bücherregale mit ungleichmäßig einsortierten Büchern. Mal schauen, ob das hilft.

@JFD
Danke für den Link. Ich werde mir das morgen in Ruhe anschauen.

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 09:04
von Oli H
Hallo Patrick-Oliver,

ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und als Diskussionsgrundlage eine kleine Zeichnung angefertigt. Da ich nicht weiß, was Du sonst noch in dem Raum stellen möchtest und nicht weiß ob es sich um Fenster oder "Balkontüren handelt, habe ich vorsorglich eines der Fenster mal freiegelassen und mich ansonsten nur mit den bestehenden Möbeln und ein paar akustischen Ergänzungen beschäftigt.

1) Ich würde die Hauptlautsprecher an der langen Wand aufstellen, da du zum einen mehr Abstand zu den Seitenwänden erreichen kannst und der Hörabstand nicht all zu groß wird. Da ich das zweite Fenster frei lassen wollte, habe ich eine Kompromiss-Aufstellung gewählt, die die rechten Boxen relativ nah an der Wand belässt, störende First-Reflexions aber über eine Absorber- oder Diffusor-Lösung erträglicher machen dürfte.

2) Das die Hauptlautsprecher nicht weiter von der Rückwand entfernt stehen können (1/5-Regel) hängt mit dem 3er Sofa zusammen. Wenn Du den Platz des 3er und des 2er Sofas tauschen kannst, könntest Du den gewonnen Platz in mehr Abstand der Hauptlautsprecher zur Rückwand investieren.

3) Der Hörplatz sollte nicht direkt an der Rückwand liegen, daher habe ich die 2er Couch ein wenig nach vorn gezogen.

4) Um die Gesamtreflexionen zu reduzieren aber speziell den Diffusschall im Hochtonbereich zu reduzieren, würde ich (zumindest) hinter dem Hörplatz Gardinen/Vorhänge anbringen.

5) Insgesamt kann der Raum darüber hinaus noch etwas Dämpfung vertragen, wie viel das ist, hängt aber sehr stark vom restlichen Mobiliar ab. Wenn bspw. noch großflächige Bücherregale oder Teppiche hinzukämen, könnte das schon einiges bringen. Alternativ dazu kann man natürlich mit diversen Absorbern nachhelfen.

LG Oli

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 09:44
von JFD
Dadurch dass die Analge nicht symmetrisch im Raum steht wird es immer ein verzerrtes Stereopanorama geben! Davon rate ich unbedingt ab. Die günstigste Klangoptimierung ist eine symmetrische Aufstellung + Stereodreieck.
Ich würde deshalb den Raum längs nutzen (90° im Uhrzeigersinn gedreht). Boxenabstand zur Rückwand und Seitenwand ungefähr zwischen 2. und 3. Raummode platzieren:
Bild
Bei Bedarf kann ich dir dies auch einmal visualisieren.

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 10:33
von Oli H
Hallo JFD,

das mit der unsymetrischen Aufstellung hatte ich ja schon angedeutet und auch mögliche Gegenmaßnahme Diffusor/Absorber dargestellt. In einem reinen Hörraum/Heimkino würde man sicherlich die Aufstellung wie von dir vorgeschlagen um 90 Grad drehen. Aber das hängt sicherlich auch von der sonstigen Nutzung des Hörraums/Wohnzimmers ab.

Mal sehen, in welche Richtung die Tendenz von Patrick-Oliver geht.

LG Oli

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 10:56
von JFD
Oli H hat geschrieben:Hallo JFD,

das mit der unsymetrischen Aufstellung hatte ich ja schon angedeutet und auch mögliche Gegenmaßnahme Diffusor/Absorber dargestellt.
Man kann das Pferd natürlich auch von hinten aufzäumen, gerade als Laie kann dies teuer und unbefriedigend werden, also gehörig nach hinten losgehen. Das Einfachste und Beste ist eine symmetrische Aufstellung. Wenn dies gegeben ist, kann man den Raum auch symmetrisch mit Akustikelementen behandeln.

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 11:14
von Oli H
Hallo JFD,

ich gebe Dir ja recht, dass in der Regel eine symetrische Aufstellung im Raum empfehlenswert ist. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Steroeigenschaften. Wesentlich für den Stereoeindruck ist jedoch weniger der Bass sondern der Mitten- und Hochtonbereich. Hier spielt ein möglichst gleichschenkliges Stereodreick in Relation zum Hörplatz und die weitgehende Reduzierung von First-Reflexions m.E. eine weitaus größere Rolle. Den Mittel- und Hochtonbereich kann man durch geeignete Maßnahmen recht gut in den Griff bekommen.

Negativ auf die Stereoabbildung kann sich darüber hinaus auswirken, wenn der Abstand von Hörplatz zu Lautsprechern zu groß wird. Dies wäre meines erachtens bei einer Drehung um 90 Grad und wandnaher Aufstellung von Sofas und Lautsprechern der Fall. Erst wenn ich mit den Lautsprechern und Hörplatz die 1/5-Regel beachte und mich entsprechend weit von Stirn- und Rückwand weg bewege, bekäme ich ein akustisch optimiertes Ergebnis durch die von Dir empfohlene Aufstellung. Einrichtungstechnisch ist es dann schwerpunktmäßig ein Hörraum und vermutlich kein Wohnzimmer mehr, klangtechnisch wäre diese Lösung meiner Empfehlung dann aber vermutlich überlegen.

Bei Raummoden wird neben der 1/5-Regel häufiger auch eine asymetrische Aufstellung empfohlen, da diese aufgrund der unterschiedlichen Abstände zu den Wänden den Raum gleichmäßiger (in verschiedenen Frequenzbereichen) anregen und sich somit speziell im Bassbereich eine Verbesserung bringen könnten.

Was in diesem Raum bei noch nicht vollständig bekannter Möblierung besser ist vermag ich nicht zu sagen.

LG Oli

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 11:48
von JFD
Oli H hat geschrieben: Den Mittel- und Hochtonbereich kann man durch geeignete Maßnahmen recht gut in den Griff bekommen.
Natürlich könnte man diese Bereiche totdämpfen und somit die zeitlichen Verzögerungen eleminieren, klingt aber eben nicht schön. :D Eine Asymmetrie macht es nur komplizierter als es eh schon ist, von daher würd ich da auch gar nicht erst mit Diffusoren anfangen!
Oli H hat geschrieben: Einrichtungstechnisch ist es dann schwerpunktmäßig ein Hörraum und vermutlich kein Wohnzimmer mehr
Einem muss eben klar sein, wieviel Potenzial man durch eine schlechte Aufstellung verschenkt. Es ist gerade mal ein paar Wochen her, da saß ein Freund auch im Stereodreieck, aber eben nicht symmetrisch im Raum. Nach einer kleinen Standpauke hatte er es dann geändert, es waren wirklich nicht viele Zentimeter Verrücken, aber er war vom Unterschied, konkret: der verbesserten Ortung, verblüfft. Einfach mal 100 bis 1000Hz durchsweepen und gucken wie die Töne abwechselnd von Links und Rechts (trotz mono) geflogen kommen.

Re: Raummoden

Verfasst: So 4. Sep 2011, 11:49
von Patrick-Oliver
Btw. der Raum soll als reines Musik-/TV-Zimmer genutzt werden, "komische" Konstruktionen und Aufstellungen sind also grundsätzlich möglich.

Ich habe probeweise zwei Matratzen an die von Oli orange markierten Stellen aufrecht aufgestellt und schon klingt das Ganze wieder _wesentlich_ runder. Danke, danke, danke :-)

Wenn ich das nun richtig verstehe, arbeiten die Matratzen als Absorber und dämpfen.
Insgesamt klingt der Raum jedenfalls damit "bewohnter" und nicht wie eine Bahnhofshalle.
Der Bass ist fast vollständig wieder da, nur die Höhen sind noch etwas zu laut.
Ich werde mich in den kommenden Wochen mehr mit dem Thema Absorber und Diffusoren befassen und dem Raum dann eine entsprechende Decke spendieren. Alles Weitere kann ich dann ja mit Möbelstücken, Pflanzen und ggf. Diffusoren/Absorber behandeln.

Danke sehr für eure Hilfe ;-)