Seite 2 von 3

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:04
von König Ralf I
Der intelligente Hörer wird deshalb z.B. eine Trennfrequenz von 40Hz wählen.
Der intelligente Hörer wird eine Standbox gar nicht trennen , sondern in Einstellung LARGE laufen lassen. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:06
von TasteOfMyCheese
rolexzupflugscharen hat geschrieben:Nubert spricht bei der Nuline 82/102 von dem "integrierten Subwoofer"
Das heißt lediglich, dass das untere Bass-Chassis rein für den Bass zuständig ist, eine eigene "Kammer" besitzt und keine Mittelton-Anteile spielen muss wie der Tiefmitteltöner drüber.
Die 122 hat beispielsweise 2 Subbass-Chassis.
Grüße
Berti

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:36
von rolexzupflugscharen
Danke Berti! Und was macht der Subbass-Treiber, wenn man am AVR den Bass bis z.B. 80 oder 150 Hz dem Sub zuweist? Urlaub? :wink: Oder darf er doch noch im Grundtonbereich mitspielen? Fragen über Fragen, ich weiß... :)

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:38
von TasteOfMyCheese
rolexzupflugscharen hat geschrieben:Und was macht der Subbass-Treiber, wenn man am AVR den Bass bis z.B. 80 oder 150 Hz dem Sub zuweist? Urlaub? :wink:
Urlaub klingt gut :mrgreen: . Ich weiß leider nicht, wie hoch die Subbässe noch mitspielen, aber ich nehmen an, dass sie auch im Grundton noch dabei sind. Wenn allerdings bei 150Hz getrennt wird, werden sie nicht mehr all zu viel zu tun haben.

Grüße
Berti

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 17:07
von nollipa
Hi,

ich weiß ja nicht ob es irgendwas hilft: Mein Set ist ja gerade zu groß dimensioniert. Weil die NuLine 122 ohnehin mit Bass nicht geizt und auch der Center sehr tief runter spielt, habe ich die Front komplett auf Large laufen und trenne gar nichts ab. Das führt dazu, dass der Sub bei normalen TV Sendungen (ich verwende hier PL II Movie) in der Regel nix zu tun hat bzw. nur in sehr seltenen Fällen sich mal einschaltet. Wenn dann mal richtig Kino mit 5.1 angesagt ist, wackelt eh die Hütte weil der Sub für die Effekte ja ohnehin separat angesteuert wird.

Es stellt sich die Frage, ob man das letzte rausholen will und auch bei Nachrichtensendungen oder sonstigen Soundunspektakulären Sendungen dann noch die letzte hörbare Bassfrequenz braucht. Wenn es ein vernünftiger Film + TV Sender ist, kommt der ohnehin im 5.1 Sound daher - dann stellt sich die Frage mit der Auftrennung nur bedingt.

Für mich ist die Einstellung so ideal und mir fehlt auch absolut nix. Der Unterschied von der NuLine 102 zur 122 ist aus meiner Sicht aber schon groß (Bass). Bei einer 681er zur 122 mag das im Bassbereich anders aussehen, aber nagle mich nicht fest, mein Probehörtermin ist auch schon eine Weile her.

Ansonsten gebe ich auch nur die Tipps weiter die schon genannt wurden:

- ggf. NuBox Set für "nur Film" die günstigere Wahl
- Aufstellungshinweise unbedingt beachten, bzw. Thema Raumakkustik nicht vernachlässigen
- Verstärker: Ich habe ja nun einen Boliden, aber selbst der alte kleine Yamaha konnte überzeugen. Frage ist, ob für reines HK nicht NuBox und gute Mittelklasse ausreichen.

Ich selbst habe die untenstehende Konfig so gewählt, weil neben Heimkino auch Musikhören ein wichtiger Punkt ist. Das klappt dann mit den NuLine 122 und dem Onkyo im Pure Direkt Modus sehr gut.

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 17:53
von JFD
König Ralf I hat geschrieben:
Der intelligente Hörer wird deshalb z.B. eine Trennfrequenz von 40Hz wählen.
Der intelligente Hörer wird eine Standbox gar nicht trennen , sondern in Einstellung LARGE laufen lassen. :wink:

Grüße
Ralf
Wenn die Standboxen schon bis 20Hz spielen ist ein Subwoofer ggf. arbeitslos, sofern man nicht "mehr" will. Haben die Standboxen schon so eine Grenzfrequenz von ~40Hz muss man natürlich nicht aktiv trennen.

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 17:57
von Lipix
nollipa hat geschrieben: Weil die NuLine 122 ohnehin mit Bass nicht geizt und auch der Center sehr tief runter spielt, habe ich die Front komplett auf Large laufen und trenne gar nichts ab.
Beim Center wär ich da ein wenig vorsichtig. Der Kanal wird oft mit Frequenzen bis zu 20/30/40Hz belegt die nicht zwigend im LFE vorhanden sein müssen.
An der Stelle kann man, je nach Tonspur, effektiv Tiefbass verschenken.

Ich würde zumindest den Center mal bei 40/50Hz abtrennen, wenn dann noch was im Signal vorhanden sein sollte das drunter geht wird das vom Sub ausgegeben. In dem Bereich bekommt der 72er nichts mehr hörbares raus.
Die Abtrennung an der Stelle kann daher auch nicht schaden.

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 15:23
von nollipa
Hi,

danke für den Hinweis. Mir wurde aber bei der Beratung gesagt, man könne den 72er ruhig im Vollmodus betreiben. Klar, da geht einem möglicherweise ein klein wenig was ab - aber ob man den Unterschied hört? Kann ich ja mal ausprobieren. Ich betreibe aber den Sub in der Autostellung (ein/standby). Wenn ich den Center bei 40 Hz abtrenne, bekommt der Sub unregelmäßig was zu tun. Das hat insbesondere bei sehr geringen Lautstärken den Nachteil, dass der Sub dann dauernd klickt (also ein/ausschaltet). Das passiert in der jetzigen Konfig kaum, weil die Rears im PLII Modus ja nicht so viel zu tun haben.

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 15:40
von Lipix
Klar, du kannst alle Ls auf Large laufen lassen.
Viele betreiben auch den CS-42 oder den CS-411 auf Large.

Soweit ich weiß waren das doch 15min bis der Sub ausgeht oder?
Beim TV Betrieb würd ich mir da aber keine Sorgen machen, da kommt das eh nicht an. Weder in der Frequenz noch Lautstärke.

Wenn der Sub auf 9Uhr eingemessen wurde, dann sollte er da auch nicht anspringen.
Das abtrennen ist dann übrigens für eine richtige Tonspur gedacht ;)

Re: Standbox + Sub = Weltuntergang ?!

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 15:58
von g.vogt
Ich sehe da in Sachen "Center auf Large" noch ein weiteres Problem, insbesondere bei Musik in Surround, die im Konzertsaal aufgezeichnet worden ist:

Die Bassanteile der Instrumente werden im Saal rund abgestrahlt und erreichen alle Mikrophone. Sie müssten dementsprechend in allen Kanälen in der Aufzeichnung enthalten sein. Wenn ich nun den Center auf Large stelle, dann dreht der die Phase bestimmter Bassanteile, die die Hauptboxen noch ohne Phasendrehung produzieren, das müsste zur teilweisen Bedämpfung dieser Bassanteile führen (ähnlich wie wenn man eine Box verpolt).

Jedenfalls habe ich nach etlichen Hörvergleichen mit Surroundmusik meinen Center wieder auf Small eingestellt, und das sogar bei 100 Hz Trennfrequenz, weil der Marantz nur eine einheitliche Trennfrequenz bereitstellt und mir sonst meine Rearflachmänner verhungern.