Seite 2 von 6

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 15:17
von BlueDanube
Spannend ist bei STEREO immer das April-Heft, denn da kann man raten, welcher Beitrag als Scherz gemeint ist. :lol:

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 15:50
von robsen
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Das ist nicht nur Vorspiegelung falscher Tatsachen sondern läuft schon sehr nahe an Betrug heran!
Wieso?

Du hast deine Meinung, die haben ihre Meinung. Woher willst du wissen, dass sie tatsächlich beinahe betrügerisch vorgehen und trotz besseren Wissens die die von dir angedichtete Unwahrheit verbreiten? Ich denke die meinen das Ernst. Wenn jemand aufgrund dieser Meinung tatsächlich 600 Euro für ein Digitalkabel hinlegt ohne es vorher "gehört" zu haben ist er/sie einfach selbst schuld. Wenn er den Unterschied nachvollziehen kann - meinetwegen, wenn die Leute zuviel Geld haben.

Gruss, Robert

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:09
von Edgar J. Goodspeed
Ohne Wertung nebenbei erwähnt:
Im aktiv-Hören-Forum werden gern Digitalkabel auf Jitter und ähnliches hin gemessen. Die Ergebnisse deuten auf deutlich messbare Unterschiede hin. Nun wird Jitter ja für alle möglichen Sachen verantwortlich gemacht, sodass deren Schlussfolgerung bzgl Kabelklang [Räumlichkeit, Luft zwischen den Instrumenten etc] sich aus diesen gemessenen Unterschieden ableitet.

tf11972 hat geschrieben:Es wurde ja nicht umsonst schon oft genug im Forum propagiert, die 500,- EUR für ein Kabel lieber in Raumakustik bzw. ein ATM zu stecken.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen. :D

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:29
von Weyoun
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Im aktiv-Hören-Forum werden gern Digitalkabel auf Jitter und ähnliches hin gemessen. Die Ergebnisse deuten auf deutlich messbare Unterschiede hin. Nun wird Jitter ja für alle möglichen Sachen verantwortlich gemacht, sodass deren Schlussfolgerung bzgl Kabelklang [Räumlichkeit, Luft zwischen den Instrumenten etc] sich aus diesen gemessenen Unterschieden ableitet.
Wir dürfen nicht vergessen, bei welchen Frequenzen wir uns hier bewegen. Bei digitaler Übertragung über LWL oder Koaxialkabel (jeweils SPDIF) werden maximal 3,1 MBit/s übertragen. Bei den höherwertigen HD-Formaten via HDMI wird pro Leitung weniger übertragen, da es mehrere Audio-Leitungen gibt. Diese Frequenzen sind "lächerlich gering", um sich hier Sorgen um Jitterprobleme zu machen. Außerdem: Wie soll ein Digitalkabel A einen anderen Jitterwert erreichen als ein Digitalkabel B gleicher Länge?
Jitter kann man ernsthaft nur auf Null reduzieren, wenn man eine separate Taktleitung zusätzlich dabei hat (wie bei DenonLink, FireWire oder HDMI). Die Qualität des Kabels hat damit nichts zu tun.

Aber es gibt ja auch Firmen, die schreiben tatsächlich bei ihren "Kupferfreien" Lautsprecherkabeln die Reduzierung des "Skineffekts" auf ihre Produktbeschreibung. Nur mal so am Rande: Die Kabel werden selbst von 20.000 € Verstärkern mit maximal 100kHz beaufschlagt, der Skineffekt beginnt aber erst spürbar bei Frequenzen > 10MHz.

LG,
Martin

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:42
von robsen
Weyoun hat geschrieben:der Skineffekt beginnt aber erst spürbar bei Frequenzen > 10MHz.
Das unterscheidet den "High-Ender" vom schnöden Hifi-Fan. Im High-End Berecih beginnt der Skin-Effekt bei f > 0 Hz. :wink:

Gruss, Robert

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:58
von TasteOfMyCheese
robsen hat geschrieben:Woher willst du wissen, dass sie tatsächlich beinahe betrügerisch vorgehen und trotz besseren Wissens die die von dir angedichtete Unwahrheit verbreiten? Ich denke die meinen das Ernst.
Ich denke, dass Redakteure von solchen Zeitschriften gemeinhin über ein gewisses technisches Interesse und technischen Sachverstand verfügen (sollten?!). Davon gehen ja wohl auch die meißten Leser aus. Daher sollten die Tester wissen, dass es über Digital-Kabel keine Unterschiede geben kann, da sie sicher wissen, wie so ein Digitalsignal aussieht.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Im aktiv-Hören-Forum werden gern Digitalkabel auf Jitter und ähnliches hin gemessen.
Bist du sicher, dass dabei keine Fehler gemacht wurden? Ein Kabel kann ja eigentlich keinen Jitter verursachen oder korrigieren.

Grüße
Berti

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 17:04
von robsen
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Ich denke, dass Redakteure von solchen Zeitschriften
Wir reden hier von der STEREO :wink:

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 17:09
von TasteOfMyCheese
:oops: Okay, dann eben die Redakteure der STEREO :sweat:

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 17:19
von robsen
TasteOfMyCheese hat geschrieben::oops: Okay, dann eben die Redakteure der STEREO :sweat:
Ich meinte eigentlich dass der STEREO ein gewisser Sonderstatus zukommt. Diese Zeitschrift attestiert auch Klangschalen eine
klangförderliche Eigenschaft ohne sich dabei mit lästigen Fragen nach dem wieso, weshalb, warum herumzuplagen.

Gruss, Robert

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Verfasst: So 25. Sep 2011, 17:51
von e.akst
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ohne Wertung nebenbei erwähnt:
Im aktiv-Hören-Forum werden gern Digitalkabel auf Jitter und ähnliches hin gemessen. Die Ergebnisse deuten auf deutlich messbare Unterschiede hin. Nun wird Jitter ja für alle möglichen Sachen verantwortlich gemacht, sodass deren Schlussfolgerung bzgl Kabelklang [Räumlichkeit, Luft zwischen den Instrumenten etc] sich aus diesen gemessenen Unterschieden ableitet.

tf11972 hat geschrieben:Es wurde ja nicht umsonst schon oft genug im Forum propagiert, die 500,- EUR für ein Kabel lieber in Raumakustik bzw. ein ATM zu stecken.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen. :D
Wobei deren Lieblingskabel bei ca. 50-70 Euro liegt. Nicht aber in Regionen von 500 Euro...