Seite 2 von 3
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 18:52
von tf11972
Was mich beim Abspielen über Notebook einfach stört, ist das doch mitunter recht heftige Lüfterrauschen.
Und noch schlimmer: Die Laufwerke produzieren wegen der gegenüber einem CD-Spieler höheren Umdrehungszahl einen Höllenlärm, wenn man nicht gerade CD-Bremse o. ä. einsetzt.
Trotz externer Soundkarte betrachte ich die Wiedergabe über Notebook mittlerweile nur noch als Notbehelf, wenn der Streamer die Datei auf der Festplatte partout nicht abspielen will.
Viele Grüße
Thomas
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 15:20
von laurooon
Was mich interessieren würde, ist folgendes:
Es bringt doch eigentlich nichts, besonders hochwertige Zuspieler zu nehmen, wenn das Endgerät, also das Gerät, was das ganze ausgibt (z.B. ein AVR) "schlechter" ist, als der Zuspieler, oder?
Also angenommen, ich habe einen Standard Receiver, wie den Onkyo 1009 und einen 10.000€ teuren CD-Player. Was bringt mir das? Das, was der Player zum Onkyo schickt, wird doch von diesem wieder auf "Onkyo-Niveau" runtergezogen, oder nicht? Denn der Onkyo ist es, der die Boxen letztendlich zum Tönen bringt, nicht wahr?
War jetzt mal nur eine Idee von mir...
Ich finde, das "beste" wäre es doch, einfach einen USB-Stick in den Receiver zu stecken und die Daten (z.B. Flac-Audio) ohne weiteren Zuspieler abspielen zu lassen. Eigentlich dürfte das nicht schlechter klingen, als wenn ich irgendein superdolles Zuspielergerät verwende.... bitte klärt mich sonst auf.
(tjoa, so Ideen kommen dem laurooon halt machmal..
)
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 15:31
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:Es bringt doch eigentlich nichts, besonders hochwertige Zuspieler zu nehmen, wenn das Endgerät, also das Gerät, was das ganze ausgibt (z.B. ein AVR) "schlechter" ist, als der Zuspieler, oder?
Hochwertige Zuspieler bringen meiner Ansicht nach sowieso
nichts. Sogar bei analogem Anschluss sind für mich keinerlei Unterschiede hörbar, was bedeutet, dass auch die Wandler inzwischen auf einem verdammt hohen Niveau angekommen sind. Der Onkyo zieht das dann auch nicht wieder runter, sondern er verstärkt es einfach nur. Bei einem teureren Gerät hören die Meißten sowieso nur die Alu-Frontplatte bzw. das Geld, dass sie in den Verstärker mehrinvestiert haben.
Grüße
Berit
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 15:33
von laurooon
Das heißt, dass die Prämiumgeräte deiner Meinung nach nichts mit "besserem Ton" zu haben, sondern dass sich deren Vorteile nur auf Design und Verarbeitung erstrecken?
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 15:38
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:Das heißt, dass die Prämiumgeräte deiner Meinung nach nichts mit "besserem Ton" zu haben, sondern dass sich deren Vorteile nur auf Design und Verarbeitung erstrecken?
Korrekt. Es mag das eine oder andere Gerät mit gewollten, Marketing-Soundings durch die Firmen geben, gerade im High-End-Bereich, doch ob das wirklich besser ist, ist letztlich Geschmackssache. Das einzige, wofür ich (neben gefälliger Optik und Haptik, wobei da jeder sebst festlegen muss, was ihm das wert ist) mehr Geld ausgeben würde ist mehr Leistung, denn das kann man hören, wenns mal laut oder dynamisch wird.
Grüße
Berti
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 15:45
von laurooon
TasteOfMyCheese hat geschrieben:andere Gerät mit gewollten, Marketing-Soundings
Hm, aber dieses "Marketing-Sounding" trifft dann auf einen Receiver, der seinerseits ein "Sounding" hat. Onkyo klingt warm, Yamaha klingt analytisch usw. Das bringt ja gar nix, weil das vom CD-Player gewollte Sounding, vom Receiver mit seinem eigenen Sounding "gepantscht" wird, was dann ganz anders klingt, als ursprünglich gedacht...

Oder versteh ich das falsch.
Macht für mich nur im "Pure-direct" Modus evtl. Sinn.
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 16:11
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:as bringt ja gar nix, weil das vom CD-Player gewollte Sounding, vom Receiver mit seinem eigenen Sounding "gepantscht" wird, was dann ganz anders klingt, als ursprünglich gedacht...

Oder versteh ich das falsch.
CD-Player haben meiner Erfahrung nach überhaupt kein Sounding. Habe da schon einige verschiedene gehört, auch abwechselnd verglichen und es gab keinen Unterschied zwsichen Marantz, Denon, Cambridge Audio und Philips.
Wobei die AVR Soundings meiner Ansicht nach wenn überhaupt nur minimal sind. Dahingegen sind Autosuggestionseffekte viel größer und überdecken sowas mal eben unheimlich schnell.
Grüße
Berti
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 16:16
von laurooon
Hm, also ich habe bisher einfach meinen USB-Stick mit FLAC-Musik in den AVR gesteckt und erkenne den Sinn nicht, mir hierfür eigens einen Zuspieler zu kaufen, weil der eigentlich nicht schwer besser klingen kann...
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 16:21
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:Hm, also ich habe bisher einfach meinen USB-Stick mit FLAC-Musik in den AVR gesteckt und erkenne den Sinn nicht, mir hierfür eigens einen Zuspieler zu kaufen,
Finde ich absolut verständlich und nachvollziehbar. Du wirst mittels anderem Zuspieler höchstens die Optik hören, der Klang bleibt derselbe

.
Grüße
Berti
Re: PC vs. CD Player als Abspielgerät
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 16:26
von laurooon
TasteOfMyCheese hat geschrieben:die Optik hören
Genau.
