Seite 2 von 3
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:03
von joe.i.m
Vettelfan hat geschrieben:Mir würde sowas nicht ins Haus kommen.
Aber warum??? Also früher als ich noch jung und hübsch war, konnte man sich nicht eimal vorstellen, was eine Fernbedienung ist, und das ging auch. Ich weis aber, das ist für viele wie aus einem Märchen, und meine es auch nicht ernst.
Gruß joe
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:15
von laurooon
Mich würde auch interessieren, was Herr Nubert, Stand heute benutzt.
Leider hat Herr Nubert seit über 5 Monaten keinen Beitrag mehr geschrieben, daher fürchte ich, er wird sich hier nicht zu Wort melden. Aber der Verstärker wäre nicht unwichtig, denn (theoretisch) klingen die Nubert-Boxen nur auf diesem genauso, wie von Herrn Nubert gehört und abgestimmt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:53
von Zim
@joe.i.m.: Das hat mich schon früher genervt, hatte auch noch mehrere AMPs, wechseln auch schonmal gerne während des Stücks die Lautstärke oder zwischen verschiedenen Titeln, da diese auf der Festplatte unterschiedlich laut aufgenommen sind. Wenn ich mal von 5 CDs je ein Lied hören möchte, muss ich dann 5 mal aufstehen und die Lautstärke anpassen, das nervt einfach nur.
Außerdem wechsel ich ganz gerne beim TV sehen während der Werbung schnell nochmal auf die PS3 um dann ein bisschen Musik von der Festplatte abzuspielen. Das ist dank System FB sehr einfach und angenehm.
Es gibt auch heute noch schnurlose Telefon und PCs, aber das nutzt kaum noch jemand, ging früher auch ohne, aber bequemer ist's allemal. Oder wechselst du beim Receiver/TV auch die Kanäle am Gerät von Hand. Da kann zappen als Workout dienen
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:58
von Nubi
laurooon hat geschrieben:Mich würde auch interessieren, was Herr Nubert, Stand heute benutzt.
Leider hat Herr Nubert seit über 5 Monaten keinen Beitrag mehr geschrieben, daher fürchte ich, er wird sich hier nicht zu Wort melden. Aber der Verstärker wäre nicht unwichtig, denn (theoretisch) klingen die Nubert-Boxen nur auf diesem genauso, wie von Herrn Nubert gehört und abgestimmt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Hallo,
Herr Nubert ist informiert und wird bestimmt bald etwas dazu schreiben.
Grüße
Nubi
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 16:00
von Zim
Ich tippe immer noch auf die Sony, warum sollte er auch wechseln?
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 17:07
von Edgar J. Goodspeed
Zweck0r hat geschrieben:Ich habe den Schaltplan so einer Sony Vorstufe (Vorgängermodell) gesehen. Absolut irre Konstruktion. Jede einzelne Verstärkerstufe im Prinzip ein komplettes Operationsverstärker-Innenleben, bloß aus Einzelteilen. Das Ding hat 40, 50 oder noch mehr Transistoren - ein Vorverstärker ohne Klangregler
Kannst du nem Elektroniklaien wie mir verständlich erklären, was daran so toll ist?
Und warum hat der Vorverstärker keinen Klangregler? Ich dachte bislang, das gehört zu seinen Aufgaben?
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 17:18
von joe.i.m
Vettelfan hat geschrieben:@joe.i.m.: Das hat mich schon früher genervt, hatte auch noch mehrere AMPs, wechseln auch schonmal gerne während des Stücks die Lautstärke oder zwischen verschiedenen Titeln, da diese auf der Festplatte unterschiedlich laut aufgenommen sind. Wenn ich mal von 5 CDs je ein Lied hören möchte, muss ich dann 5 mal aufstehen und die Lautstärke anpassen, das nervt einfach nur.
Außerdem wechsel ich ganz gerne beim TV sehen während der Werbung schnell nochmal auf die PS3 um dann ein bisschen Musik von der Festplatte abzuspielen. Das ist dank System FB sehr einfach und angenehm.
Es gibt auch heute noch schnurlose Telefon und PCs, aber das nutzt kaum noch jemand, ging früher auch ohne, aber bequemer ist's allemal. Oder wechselst du beim Receiver/TV auch die Kanäle am Gerät von Hand. Da kann zappen als Workout dienen
Passt schon.
Aber jetzt bin ich gespannt, ob sich Herr Nubert dazu äußert.
Gruß joe
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 20:35
von Zweck0r
Vettelfan hat geschrieben:Und nicht fernbedienbar....
Meine ist auch nicht fernbedienbar, hat aber vier Klangregler und variable Loudness:
http://www.stereo.de/index.php?id=322
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Kannst du nem Elektroniklaien wie mir verständlich erklären, was daran so toll ist?
Spaß an der Materialschlacht
http://www.thevintageknob.org/sony-TA-E88B.html
Der klirrt und rauscht noch ein bisschen weiter unterhalb der Hörbarkeitsgrenze als der Grundig und kommt (wahrscheinlich, ich kann mich nicht so genau an den Plan erinnern) ohne die 'bösen' Koppelkondensatoren aus.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und warum hat der Vorverstärker keinen Klangregler? Ich dachte bislang, das gehört zu seinen Aufgaben?
Das sehe ich auch so. Aber dieser Klangregler-sind-böse-Wahn fing schon in den 80ern an
Grüße,
Zweck
Re: Welche Vorstufe nutz Herr Nubert zum testen
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 20:47
von Zweck0r
Hier gibt's ne Full-HD-Innenansicht von dem Transistorgrab:
http://audio2nd.blogspot.com/2011/06/so ... ifier.html
Die 16 Transistoren rechts oben sind wahrscheinlich die Eingangsstufe des Phonoentzerrers. Die sind einfach nur parallel geschaltet, damit es noch etwas weniger rauscht
30 FETs
174 transistors
29 diodes
Doch noch ein paar mehr, als ich dachte
Und definitiv kein Koppelkondensator im Signalweg:
DC...500Khz (+0 / -1dB)
Grüße,
Zweck
???
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 21:02
von Edgar J. Goodspeed
Ich versteh immer noch nix
Kaffee kochen ohne Rauschen kann er jetzt nicht, oder?