Seite 2 von 4

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 13:05
von HeldDerNation
fallenguru hat geschrieben:(OT: Mich wundert etwas, daß ausgerechnet im Nubert-Forum die Ablehnung gegen eine möglichst wissenschaftliche Testweise doch recht hoch ist.)
Naja, so war es eigentlich nicht gemeint - ich wollte eigentlich eher sagen, dass ich es nicht für sinnvoll halte einen teuren Umschalter oder ähnliches zu kaufen.

Jeweils zwei Boxen in AB-AB Aufstellung ins Zimmer zu stellen und gegeneinander zu hören ist natürlich schon eine gute Idee.
Vielleicht kannst du ein Paar als Front und ein zweites als Zone2 Boxen anschließen und dann zwischen diesen beiden hin und her schalten.

Den Pegelunterschied könntest du dann im Menü des Yamahas ausgleichen (gemäß den Wirkungsgradangaben auf der Nubert Homepage).

Prinzipiell glaube ich allerdings dass du auch mit ungeschulten Ohren Unterschiede ausmachen wirst wenn du nicht direkt hin und herschalten kannst!
Etwas mehr Selbstbewusstsein bitte :mrgreen:

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 13:20
von Zim
Das hin und her Schalten bringt garnichts, da der eine den anderen LS beeinflusst und die Raumakustik auch. Hör dir einfach die LS an und entscheide aus dem Bauch heraus welche auf lange Zeit die richtige ist, wenn bei dieser Testmethode 2 LS gleichauf sind, nimm die Billigere. Alles andere bringt mMn. zwar was um Grundtendenzen zu erkennne, sprich, sagt mir der LS klanglich überhaupt zu, aber für alles andere kann man das vergessen, allein weil du schon automatisch verkrampft hörst und dich auf unwichtige Dinge konzentrierst.

Bezgl. Effekt meinte ich das einerseits bezogen auf die Linn LS und andereseits auf folgendes bezogen:
Eine NuLine 122 mag im Bass auf den ersten Höreindruck mehr zu machen, ist aber bspw. im Vergleich zu einer NuVero 14 unpräzieser...auch bei Nubert klingt nicht alles gleich, wobei die LS im allgemeinen schon relativ neutral gehalten sind.

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:19
von g.vogt
Hallo fallenguru,

die Boxen halbwegs nach Gehör auf gleiche Lautstärke bringen und von Hand umstecken, das bringt m.E. nur Stress und keine sichere Entscheidung. Wenn der Test nicht verblindet und ohne exakten Pegelabgleich durchgeführt wird, dann ist das Ergebnis eher zufällig und von deiner Erwartungshaltung bestimmt.

Ich würde ganz entspannt mit der nuLine 122 anfangen und nach ein paar Tagen Eingewöhnung mal zum Vergleich wieder die Linn und dann zum Vergleich die nuBox 681 anhören. Wenn dir dann kein erheblicher Unterschied auffällt kannst du einfach nach Preis und Gehäusequalität entscheiden :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:37
von Kandos
g.vogt hat geschrieben:Ich würde ganz entspannt mit der nuLine 122 anfangen und nach ein paar Tagen Eingewöhnung mal zum Vergleich wieder die Linn und dann zum Vergleich die nuBox 681 anhören. Wenn dir dann kein erheblicher Unterschied auffällt kannst du einfach nach Preis und Gehäusequalität entscheiden :wink:
So würde ich das auch machen. Aufstellen würde ich allerdings wenn es der Raum zulässt alle 3 Paare gleichzeitig (ABC - ABC). Das gerade aktive Paar kann man z.B. auch noch nach vorne ziehen. Wie groß ist eigentlich der Hörraum?

Von Testtönen oder Sinusgenerator würde ich abraten. Du willst doch Musik mit den Boxen hören, und zwar deine Musik. Genau die würde ich auch einlegen.

Schade, dass du wahrscheinlich für die nuBoxen kein ATM haben wirst, die nuBoxen können mit ATM meiner Meinung nach speziell im Mitten und Hochtonbereich Boden Richtung nuLine/nuVero gutmachen.

Und gib' der 481 eine Chance! :mrgreen:

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:02
von nollipa
Vettelfan hat geschrieben:Bezgl. Effekt meinte ich das einerseits bezogen auf die Linn LS und andereseits auf folgendes bezogen:
Eine NuLine 122 mag im Bass auf den ersten Höreindruck mehr zu machen, ist aber bspw. im Vergleich zu einer NuVero 14 unpräzieser...auch bei Nubert klingt nicht alles gleich, wobei die LS im allgemeinen schon relativ neutral gehalten sind.
Jepp - der Unterschied liegt im Detail. Die NuVero 14 habe ich mir zugegebenermaßen nicht mehr angehört, weil die mir dann fürs Heimkino zu groß auch zu teuer waren. Die NuVeros sind nochmals eine andere Liga, der Preis auch entsprechend höher. Dass auch bei Nubert nicht alles gleich klingt muss wohl so sein, sonst wäre es ja langweilig. Für mich stellt sich aber gar nicht die Frage, ob die günstigere Box schlechter klingt - da spielt auch der persönliche Eindruck kräftig mit.

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:47
von Zim
Kandos hat geschrieben: Aufstellen würde ich allerdings wenn es der Raum zulässt alle 3 Paare gleichzeitig (ABC - ABC). Das gerade aktive Paar kann man z.B. auch noch nach vorne ziehen.
Bitte nicht, die anderen LS verfälschen den Klang, da bringt auch ein "nach vorne ziehen" wenig. Das hilft max. um einzuordnen ob ein LS einem überhaupt zusagt, sonst absolut kontraproduktiv.

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 16:25
von fallenguru
Vettelfan hat geschrieben:
Kandos hat geschrieben: Aufstellen würde ich allerdings wenn es der Raum zulässt alle 3 Paare gleichzeitig (ABC - ABC). Das gerade aktive Paar kann man z.B. auch noch nach vorne ziehen.
Bitte nicht, die anderen LS verfälschen den Klang, da bringt auch ein "nach vorne ziehen" wenig.
Ohne gleichzeitige Aufstellung kann man dafür den Klang derart schlecht vergleichen, daß man wirklich auf Gehäusedesign und -verarbeitung als Auswahlkriterium herunten ist. Also gibt's einen Kompromiss: Max. zwei Paar Boxen gleichzeitig im Raum - das sind zwar dann sechs Testreihen, aber das geht ja noch.
Wenn so ein (inaktives) zusätzliches Boxenpaar wirklich mehr Unterschied macht, als die Boxen an sich, dann kann ich wirklich getrost zur Billigsten greifen, schließlich möchte ich nicht riskieren, daß durch neue Wohzimmermöbel (frühes Planungsstadium) oder eine zusätzliche Pflanze irgendwo die 481 plötzlich um Längen besser gewesen wäre, als die 122. :o (Mir ist völlig klar, daß die Raumakustik wichtiger ist, als alles andere. Führt man den Gedanken aber konsequent zu Ende, kommt man zu dem Schluß, daß man LS sowieso nicht sinnvoll testen und vergleichen kann - und da wirds kontraproduktiv, nicht?)
Kandos hat geschrieben:Von Testtönen oder Sinusgenerator würde ich abraten. Du willst doch Musik mit den Boxen hören, und zwar deine Musik.
Schon wahr ... aber wenn sie nun mal da sind, gingen viele Messungen fast schon in einem. Ich habe eine Technikerseele, mir macht sowas Spaß! :D (Ganz unabhängig vom Musikhören ... neues Technik-Spielzeug und so.)
Kandos hat geschrieben:Schade, dass du wahrscheinlich für die nuBoxen kein ATM haben wirst, die nuBoxen können mit ATM meiner Meinung nach speziell im Mitten und Hochtonbereich Boden Richtung nuLine/nuVero gutmachen.
Hab eh ewig hin- und herüberlegt, bin aber dann zu dem Schluß gekommen, daß mir die Boxen auch ohne ATM gefallen müssen - dann kann ich mich irgendwann über das Sahnehäubchen umso mehr freuen.
Kandos hat geschrieben:Und gib' der 481 eine Chance! :mrgreen:
Deshalb ist sie ja im Rennen. (Okok, ich wollte auch ein zweites nuBox-Dekor probieren.)
MK II hat geschrieben:Trotzdem würde ich wenn Zeit und Lust es zulassen auch mal Lautsprecher direkt gegeneinander hören, [...] das kann auch ganz schön interessant sein zB mal eine 120er direkt mit einer 481 zu vergleichen.
Jo.
OT: Was mich auch einmal wirklich interessieren würde, wäre ein Vergleich der Boxen ohne die Klassentrennung in Regal-LS, Stand-LS und Aktivmonitor. Die Theorie dahinter ist mir schon klar, trotzdem, Schallwandler ist Schallwandler, da könnte man schon dieselben Maßstäbe anlegen. Wenn ich mir die nuVero 4 oder die nuPro A-20 so ansehe, frag ich mich schon, ob da die kleineren Standboxen wirklich die Nase vorne haben ...

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 16:41
von König Ralf I
Wenn ich meine Boxen nur ein paar cm anders hinstelle (oder ein paar Grad drehe), dann klingt es direkt anders.
Position und Raum haben nun mal einen sehr großen Einfluss auf den Klang.
Du mußt mir also mal erklären wie du 2 oder 3 paar Boxen gleichzeitig aufstellen möchtest , ohne das der Raum das Ergebniss kräftig beeinflusst.

Ich sagte ja zum groben Reinhören kann man das machen , aber zum genauen hinhören .....?

Wenn ich meine 102 nur irgendwie hingestellt hätte , statt zu testen was sie in einer für mich möglichst optimalen Aufstellung können, wären sie wieder zurückgegangen.
(trotz sehr ausgiebiger vorheriger Recherchen und Testkauf der DS-22)

Soviel dazu.

Grüße
Ralf

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 17:59
von Charly
Ich würde - wie auch schon vorgeschlagen - immer 2 Boxen gegeneinander testen und so nach und nach eine Auswahl treffen. Bei der Musikauswahl wäre ich kritisch: Bei irgendwelchem Pop-Gejaule wirst du schwerer differenzieren können. Ich würde zu den gut aufgenommenen anspruchsvollen Aufnahmen greifen (am besten sind meist Klassik-/Jazz-Aufnahmen) und zumindest zu Beginn der Tests Aufnahmen mit wenigen Instrumenten herannehmen (Quartette sind dafür z.B. ideal). Bei wenigen Instrumenten oder einem Sänger/in mit wenig Instrumenten kann man leichter differenzieren. Empfehlen kann ich auch bestimmte Test-CDs wie z.B. die AUDIO Stakato oder die Chesky Demonstration Disc mit Frank Laufenberg, weil darauf auch Einzelinstrumente zu hören sind, die sehr gut aufgenommen sind und man die Grenzen seiner Anlage hören kann. Eine Box, die hier gut klingt, gibt auch bei dem normalen Singsang gut wieder. Das war jetzt mehr oder weniger zum technischen Leistungsvermögen der Box.

Ob dier der "Sound" der einzelnen Box gefällt, ist dann noch eine andere Sache und das wirst du erst durch längeres Hören am Stück feststellen können (also eine Box mehrere Tage hintereinander und dann Wechsel auf die andere).

Viel Spaß beim Testen.

LG Charly

Re: Boxen am Weg - Wie am besten testen?

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 18:12
von König Ralf I
@Charly

OK.

Deine Herangehensweise ist in meinen Augen komplett falsch.(viel falscher geht gar nicht / es sei den er hört normalerweise auch Klassik-/Jazz-Aufnahmen) :wink:
Aber immerhin weiß der Fragesteller spätestens jetzt , das er so testen sollte wie selber meint das es richtig ist. :mrgreen:

Grüße
Ralf