Seite 2 von 3

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: So 13. Nov 2011, 23:10
von {[Bodo]}
Ha - ihr seid gut :mrgreen:

Also die "Skischanze" würde mich nicht stören.
Allerdings habe ich vorhin über ebay noch den 04er Rotel für im neuwertigen Zustand für 280,-€ ersteigert - ein guter Preis, möchte ich meinen und zudem ich diesen AMP einfach mal testen möchte.
Falls er nichts 'taugt' für die NV4, geht er zurück in die Bucht und es wird wohl der Pioneer :)
Falls er gut genug ist, werd ich schauen wo ich über kurz oder lang den CD-Player von Rotel herbekomme.. mal schauen.

Auf jeden Fall danke für die Hilfe - ich werde berichten!


Liebe Grüße,
Bodo

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: So 13. Nov 2011, 23:27
von {[Bodo]}
Nachtrag: Den Rotel CD-Player habe ich nun auch bei ebay für rund 380,-€ gekauft (3monate alt).
Bin ich mit dem amp nicht zufrieden, werde ich ihn einfach bei Zeiten gegen den 06er austauschen.

Nochmals Danke und gute Nacht!


Bodo

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 10:52
von robsen
{[Bodo]} hat geschrieben:Nachtrag: Den Rotel CD-Player habe ich nun auch bei ebay für rund 380,-€ gekauft (3monate alt).
Bin ich mit dem amp nicht zufrieden, werde ich ihn einfach bei Zeiten gegen den 06er austauschen.

Nochmals Danke und gute Nacht!


Bodo
Der Plan klingt vernünftig. Eine Alternative zum RA06 wäre eine Rotel Endstufe, die du an den Vorverstärkerausgang des RA04 stöpselst. Falls dir die Optik zusagt. Wenn du mal Zeit hast kannste ja mal hier was schreiben wie sich die NV4 mit dem kleinen Rotel macht. Das war nämlich meine allererste Frage hier im Forum, lang ist´s her ...

Klick

Gruss und viel Spass beim Testen, Robert

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 17:51
von {[Bodo]}
robsen hat geschrieben: Der Plan klingt vernünftig. Eine Alternative zum RA06 wäre eine Rotel Endstufe, die du an den Vorverstärkerausgang des RA04 stöpselst. Falls dir die Optik zusagt.
Das ist sogar eine super Idee - optisch würd ich das klasse finden.
Die RB-1510 wird soviel ich weiß nicht mehr hergestellt - dabei würde die schon reichen denke ich (und optisch echt lecker!). Evtl. würde ich die auf dem gebrauchtmarkt finden oder ich muss mich anderweitig umsehen - aber erstmal wird so getestet :)
robsen hat geschrieben: Wenn du mal Zeit hast kannste ja mal hier was schreiben wie sich die NV4 mit dem kleinen Rotel macht. Das war nämlich meine allererste Frage hier im Forum, lang ist´s her ...
Klar - werd ich tun! Hoffe bis zum Wochenende ist alles da und dann kommen die ersten Höreindrücke & Bilder - ausführlicheres dann später :)
robsen hat geschrieben: Gruss und viel Spass beim Testen, Robert
Den werd ich haben, danke!


Liebe Grüße,
Sebastian

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 21:25
von {[Bodo]}
Sooo meine Lieben - das warten ist (quasi) vorrüber!

Der neue Tisch, der Rotel-Amp + CD-Player und die LS sind hier.
Ich habe meine gesammte Wohnung nun umgeräumt, da vorher alles ein wenig anders stand - am PC kam die Musik immer von schräg hinten und die Fronts standen an der langen Seite des Wohnzimmers, sodass der Raum ungünstig beschallt wurde.

Nun - (Siehe Bilder in meinem Album) - habe ich die 'alte' Anlage + Fernseher in das Schlafzimmer verfrachtet und das Wohnzimmer nun ausgerüstet.

- Nebenbei: Die Idee mit dem Tisch und der Anlage habe ich von Nubert geklaut (7. Produktbild der NV10) - fande das absolut Stilvoll mit diesem flachen Tisch - habe mich dann im Hifi-Forum erkundigt und bekam den Ikea-Tipp - und ja, genau das ist der Tisch :mrgreen:

Naja - wie dem auch sei. Die LS-Stative für die NV4 sind leider noch nicht da, daher müssen die beiden Boxen noch neben der Anlage auf dem Lowboard verweilen und der Sound kann sich eher ungünstig entfalten - zumal sie auch sehr dicht beieinander stehen - aber das ändert sich nächste Woche. Schön :)

Nun zum wichtigsten - dem Klang:

Ich habe verschiedene CD's getestet - "Phil Collins - ..Hits", "Tool - Lateralus", "Breaking Benjamin - Were not alone" und die extra für diese Gelegenheit gekaufte "Reference Sound Edition - Great Voices" - des weiteren noch etwas von Sinéad O'Connor vom PC (MP3 320kbit/s). Die Einstellungen an den Schaltern, sowie am Amp sind alle auf Mittel/Neutral (dabei bleibts auch erstmal - gefiel mir am besten).

Zunächst find ich mit Breaking Benjamin an. 'Rain' in der acoustic-version und 'So cold'. Man hört das die Aufnahmen nicht die allertollsten sind, aber trotzdem i.O. - was mir sofort auffällt: Der Kickbass ist den NL32 (die ich vor kurzem für meine Freundin gekauft habe) nochmal ein schönes Stück überlegen. Schon bei kleinster Lautstärke gehts richtig los in alle Frequenz-Richtungen. Ben Burleys Stimme kristallisiert sich kristallklar heraus.

Dann Phil Collins - hmm.. ich war eher negativ überrascht :D Die "Finally.. - the first farewell"-DVD hat einfach x-fach besseren Sound als diese CD (und die Musik ist schöner gespielt). Diese CD werd ich wohl nur noch im Auto hören - aber ich wollte ja meine Analytic - da habe ich sie ;-)

Kommen wir zu Tool. Ich wollte Drums! Drums, Drums und noch mehr Donnerwetter! 'Ticks and Leeches' - ich fing sofort feuer, es donnerte sofort los und Meynards Gesang hebte sich im späteren Teil schön von den Instrumenten ab. Was ich hier sofort bemerkte, war wie sehr man doch die Instrumente heraushören kann. Innerhalb der ersten 30Sekunden Gibts das Schlagzeug und etwas vom Bass zuhören - Ich habe wirklich nicht schlecht gestaunt wie tief der Bass klingt. Habe das noch nie so wahrgenommen, denn auf Kopfhörern und den Jamo's klingt das eher nach einer Gitarre. Und bei den NV4 nimmt man den Bass zwischen den Drums fast garnicht war, weils so tief ist - echt genial - so muss das sein! :D

Als nächstes nun die CD, die extra qualitativ abgemixt sein soll - "Reference Sound Edition - Great Voices". Schöne CD - Null Rauschen, Null Kratzen oder anderes. Alles klingt glasklar und begeistert - etwas sehr melancholisch ist die CD ja schon, aber damit komm ich klar ;-)
Schöne Stücke hier v.a. sind: 'Steve Strauss - Argyle Bridge'. 'Chris Jones - No Sanctuary here' und 'David Munyon - Words of Love'.

Und zu guter letzt noch "Streets of London" von Sinéad O'Conner und "Oh very young" von Cat Stevens. - Auch hier kann ich sagen, das ich wirklich schön - schöne Musik hören kann, mal ganz subjektiv und oberflächlich :)
Im großen und ganzen ist es so, das man ja oft sagt "Jaja, das ist toll!" - einfach nur weils teuer war und der Placebo-Effekt greift um den Kauf vor sich und anderen zu begründen :mrgreen: - aber ich muss sagen, ich höre einen absoluten Unterschied - einfach wundervolle Schallwandler, wobei der Unterschied zu den NL32 doch nicht riesig ausfällt - zumindist nicht auf meinen 16m² (auf größeren Räumen mit sicherheit schon). Aber nun hab ich sie und ich bleibe dabei, zumal sie ja doch auch noch etwas detaillierter und bassfundamentaler wiedergeben - und ich glaube mit den Stativen wird das ganze noch eine ganze Ecke runder!

Achja, bevor ichs vergess: Ich hatte schon wahnsinnige Panik geschoben - war schon kurz davor mir auf gedeih' und verderb' eine Endstufe zu kaufen, da es die 1510er leider nirgends mehr gibt und ich nicht mit zuwenig Leistung dastehen wollte - aber: zum Glück habe ich das nicht getan! und kann vielerlei Meinung -nicht- nachvollziehen.
Der Volume-Regler geht bei ca. 7Uhr los. Bereits bei 9Uhr kann man sich nicht mehr Unterhalten, wenns richtig laut sein soll, drehe ich auf halb-zehn und 10Uhr ist schon zu laut (Hörposition 2-3m entfernt). Ich dachte vorher ich müsse den Amp locker auf 12-2Uhr drehen..aber denkste - Power ohne Ende und es ist vollkommen ausreichend - selbst mit ATM wäre wohl noch ordentlich Luft nach Oben, also gut das ich die finger still gehalten habe :D


So - das zum ersten Eindruck. Wiegesagt: Bilder in meiner Galerie und bei Fragen: immer her damit!


Liebe Grüße,
Sebastian

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 00:50
von robsen
Freut mich das zu lesen. Sind die NL32 mit denen du vergleichst mit ATM?

Gruss, Robert

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 01:07
von {[Bodo]}
Hey Robert,

nein ohne ATM, aber betrieben mit einem Marantz 5023 - das dieser auch etwas wärmer klingt, hört man - auch hier finde ich Rotel besser!
Und es muss auch dazu gesagt werden, das unsere Räume sich komplett voneinander unterscheiden. Während ich 2 große Sofas in Lautsprechers Umgebung habe, Teppich - ansonsten Stein bzw. tapezierte Wände und 3,50m hohe Decken - hat Madame einen normal-hohen Neubau, viele Schrägen und die Wände und Decken sind komplett mit Holzpanälen verkleidet, wodurch ihr Raum wesentlich kleiner ist. Und zwischen (Holz-)Wand und LS sind bei ihr ca. 20-30cm, was nicht viel ist und direkt dadrüber die Schräge - das verschafft dem einen völlig anderen Klang, daher denke ich sind die NV4 bei mir schon völlig i.O. unter diesen Bedinungen (kann ich aber nur schätzen/erahnen).


Liebe Grüße,
Sebastian

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 11:08
von Zim
Schade, das ich den Thread zu spät gelesen habe.
Die Kombi hätte ich dir ungehört empfohlen:
http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... t&Itemid=1
http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... t&Itemid=1

Muss absolut sensationell für den Preis sein.

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:36
von {[Bodo]}
Vettelfan hat geschrieben:Die Kombi hätte ich dir ungehört empfohlen:
http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... t&Itemid=1
http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... t&Itemid=1

Muss absolut sensationell für den Preis sein.
Hallo Vettelfan,

entschuldige, hab das ganz übersehen. Ja von den XTZ-Modellen habe ich auch schon viel gelesen und ebenso nur 110%-positives.
Aber da - so oberflächlich das wohl ist - störte mich das Design. Ich wollte einen flachen amp haben und daher viel das leider weg.
Trotzdem danke!


Soo - die LS-Stative sind nun da,

erstmal - es sieht super aus. Wirklich wuchtig! Der Klang ist gleich ganz anders. Kein dröhnen mehr, da die LS jetzt nicht mehr so Wand-nah stehen, sondern die Ausbuchten zum Fenster hin haben. Die Verteilung der Akustik im Raum ist ebenfalls deutlich angestiegen!
Einzig: Ich habe das Gefühl, jetzt wo die LS so frei stehen, brauch ich doch 'ne ganze Ecke mehr Leistung um sie vorwärts zu treiben.
Habe mir eben Beethovens 3. Sinfonie Eroica angehört (gott, diese Lautsprecher sind ein Traum für diese Musik *.*) und ich musste doch deutlich lauter drehen.
Also heißt es doch auf die Suche nach einer Endstufe-1510 machen, aber das ist nicht so schlimm :-)

Bin hoch zufrieden von dieser Qualität! Danke an Nubert für diese wundervollen Lautsprecher, an die beiden Verkäufer aus dem NuMarkt für die Ware und die Forum-Community für die Unterstützung :-)
Bilder sind in der Galerie!


Liebe Grüße,
Sebastian

Re: Welchen amp für NuVero4?

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 02:31
von tiad
{[Bodo]} hat geschrieben:...wobei der Unterschied zu den NL32 doch nicht riesig ausfällt - zumindist nicht auf meinen 16m² (auf größeren Räumen mit sicherheit schon).
Es muss wirklich an Deinem Raum liegen...

Ich hatte vor der nuVero 4 die nuWave 35+ATM und muss sagen, dass es durchaus gewaltigen(!) Unterschied gibt. Die nuWave war schon eine Super-Box, aber die nuVero 4 macht definitiv alles besser. Nicht nur im Bass, auch die Mitten/Stimmen und die kristallklaren Höhen, diese absolut klarer Klang, liefern die nuLine 30 bzw. nuWave 35 imho nicht.

Ich habe übrigens selbst einige Rotel Amps wie den RA-02/RCD-02 und RA-06SE/RCD-06, die klanglich und optisch top sind. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die nuVero 4, wenn auch noch ATM im Einsatz ist (oder die Schalterstellung "Voluminös" gewählt wird), sehr leistungshungrig ist und wenn sie mit Power befeuert wird, Dir die Lichter aufgehen würden. ;-)

Gruss
Tiad