Seite 2 von 5

Re: Adapterset auch für viele andere Yamaha passend ?

Verfasst: So 11. Dez 2011, 14:49
von rudijopp
Moin Moin,
rudijopp hat geschrieben:...Ich gehe daher davon aus - was noch zu beweisen ist - dass das hier gezeigte Yamaha-1067/2067/3067-Adapterset
[edit am 05.12.2011] für den 1071 verwendbar [edit ende]
auch für das Modell RX-A1010 passen wird und für die Modelle A2010 & A3010 ein auf 9Kanäle erweitertes Adapterset gebaut werden muss.

Wer selbst sicher gehen will, schraubt sein Modell einfach mal auf und vergleicht alles mit dem hier gezeigten :idea:

Schaut euch mal das nette Werbefilmchen von Yamaha an, in dem uns der Aufbau der A-Serie gezeigt wird und es wird sofort deutlich, daß es keine markanten Unterschiede zur o.g. vorherigen V-Serie gibt und auch die identische Übergabe-Steckverbindung von Vor- zur Endstufe ist zu erkennen (Sek.29-33)...

Video zur Yamaha AVENTAGE-Serie (Geräteaufbau) (Link)

[EDIT am 20.12.2011]
Die Adapter können trotz gleichem AVR-Aufbau bei den A-Modellen nicht verwendet werden, da die Steckverbindung an der Vorstufe fehlt
(im Video aber zu sehen) :cry:
Auftrennung dennoch möglich. Sobald genaue Infos, werde ich diese veröffentlichen.
[EDIT - Ende]


...nen bisschen schmunzeln muss ich dennoch, denn man kann den Leuten ja auch was vom Zuchthengst erzählen, obwohl es sich nach wie vor um nen Lastenesel handelt dem man nur etwas mehr das Fell gestriegelt hat (nicht abwertend gemeint).
Siehe dazu auch Yamaha - AVENTAGE Series (german) - IFA 2011 (Link),
wo der fünfte Fuss nun als "klangfördernd" "verkauft" wird (rückt Yamaha bei mir in kein gutes Licht),
dabei ist dieser wegen des zentral angeordneten Trafos wahrscheinlich einfach nur erforderlich, nicht mehr, nicht weniger und auch vollkommen i.O.

Hauptsache man bekommt den Leuten/dem Markt "die Neuen" glaubhaft vermittelt, wofür eine einfache Umbenennung in A-Serie und neue numerische Bezeichnungen auch schon sehr hilfreich ist...
...ich denke ihr versteht was ist meine :wink: :lol: :mrgreen:

Ich möchte allerdings nicht daß der falsche Eindruck entsteht;
Die Gesamtkonstruktion dieser Yamaha mit dem "optimierten Verstärkeraufbau" der A-Serie - den es aber schon bei den 1067-3067 gibt - finde ich sehr gut,
weil aus der konsequenten L/R-Kanaltrennung unweigerlich eine verbesserte Stereowiedergabe resultiert (was schon der V-1067-3067-Serie bescheinigt wurde).

bis denn dann,
der Rudi
Bild

"Modellvielfalt" ? ...eher alles das Gleiche ;-)

Verfasst: So 18. Dez 2011, 21:09
von rudijopp
Moin Moin,

ähnlich Pioneer betreibt nun auch Yamaha etwas "Verwirrspiel" in Sachen Modellbezeichnungen,
was die Zuordnung "welche Umbauanleitung passt" nicht einfacher macht :evil:

Zur Info:
RX-V1067 = Nachfolger V1071 (beides 7Kanal-Modelle, wie auch der 2067 & 3067)
RX-V2067 = Nachfolger V2071 (2071 = 9Kanal-Modell)
RX-V3067 = Nachfolger V3071 (3071 = 9Kanal-Modell)

RX-V1071 = identisch A1010 (beides 7Kanal-Modelle)
RX-V2071 = identisch A2010 (beides 9Kanal-Modelle / 2071 wohl nicht für den europäischen/deutschen Markt)
RX-V3071 = identisch A3010 (beides 9Kanal-Modelle / 3071 wohl nicht für den europäischen/deutschen Markt)

Grundlegend sind alle genannten Modelle baugleich (teils mit geringfügigen Ergänzungen),
nur daß für die "Gummifuß-A-Serie" am Beispiel RX-A1010 vs. RX-V1071 momentan ein noch erheblich höherer Preis verlangt wird :roll:

Was uns wirklich interessiert:
Das hier gezeigte 7-Kanal-Adapterset passt auf jeden Fall für:
RX-V1067/2067/3067 sowie RX-V1071
(für den A1010 kann ich das noch nicht bestätigen)


Infos über die Kanalbelegung der 9Kanal-Modelle RX-V2071 & RX-A2010
sowie RX-V3071 & RX-A3010 liegen mir bereits vor.

Details folgen in Kürze...
(Kanalbelegung identisch/erweitert, aber hier gezeigtes Adapterset nicht einsetzbar !)


bis dahin...
der Rudi
Bild

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071/A1010 f.ATM m.Ada

Verfasst: So 18. Dez 2011, 22:09
von GTNubi
Wie ein 5. Fuss den Klang verbessern soll, frage ich mich schon länger. Wo keine Vibrationen sind, müssen auch keine gedämpft werden. Und wie sollen geringste Vibrationen den Klang beeinflussen? Wird der Strom abgeschüttelt oder wie? :?

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071 f.ATM m.Adapterse

Verfasst: Do 29. Dez 2011, 00:20
von salix
Hallo zusammen,
Moin Moin Rudi!

Ich habe mich nach langen Jahren endlich dazu durchgerungen, mir einen neuen Receiver zuzulegen und habe mich schlußendlich für einen RX-V2067 entschieden. Natürlich wollte ich auch an diesem Gerät mein ABL 10 weiterhin nutzen können und habe mich sogleich auf Rudis exzellente Anleitung gestürzt. Ein wenig Respekt hatte ich vor der Aktion schon, aber nach einer ganzen Menge guter (Löt-)Tipps meiner Kollegen habe ich vorgestern endlich selber den Lötkolben in die Hand genommen, den Schreibtisch ins Werkstatt-Chaos gestürzt und mich ans Werk gemacht.

Da ich nur die Fronts unterstützen möchte, habe ich nur hier die Kupplungen verwendet und die restlichen Kanäle direkt mit Steckern versehen. Ansonsten sieht das Ergebnis ziemlich ähnlich zu Rudis Bildern aus (na gut, seine Lötstellen sind etwas schöner und ich habe nur blaue Schrumpfschläuche ;-))

Gestern Nachmittag konnte ich die ersten Testläufe starten und kann stolz berichten, daß alles wunderbar funktioniert - der Stereotest verlief einwandfrei. In den nächsten Tagen werde ich das Wohnzimmer komplett umrüsten und kann dann auch 5.1 testen, aber dafür brauche ich erst die Freigabe meiner Frau ;-)

Daher Rudi, vielen Dank für deinen unermüdlichen Auftrenn-Einsatz und das Bereitstellen der detaillierten Anleitungen! Dank dir kann ich weiterhin mit ABL hören :-)

Re: Umbau YAMAHA RX-V2067 auf Basis Rudis Anleitung

Verfasst: Do 29. Dez 2011, 08:17
von rudijopp
Moin Moin,
salix hat geschrieben:...auf Rudis exzellente Anleitung gestürzt.
:D :lol: :mrgreen:
salix hat geschrieben:...kann stolz berichten, daß alles wunderbar funktioniert - der Stereotest verlief einwandfrei.
Das freut mich zu lesen 8) (auch wenn das zu erwarten war)
salix hat geschrieben:In den nächsten Tagen werde ich das Wohnzimmer komplett umrüsten und kann dann auch 5.1 testen...
Viel Spass dabei :!:
salix hat geschrieben:Daher Rudi, vielen Dank für deinen unermüdlichen Auftrenn-Einsatz und das Bereitstellen der detaillierten Anleitungen!
Immer wieder gerne.
Feedbacks wie deines sind Motivation genug...

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Adapter NICHT bei Yamaha RX-A-Serie verwendbar !

Verfasst: So 8. Jan 2012, 18:05
von rudijopp
Moin Moin @all,

aber insbesondere an die Yamaha-Besitzer der RX-A-Serie (AVENTAGE) :!:

Zu dieser Info...
rudijopp hat geschrieben:Die Adapter können trotz gleichem AVR-Aufbau bei den A-Modellen nicht verwendet werden, da die Steckverbindung an der Vorstufe fehlt :cry:
...kann ich euch nun ein "Beweisfoto" von einem 9-Kanal RX-A2010 liefern:

Bild

Anders als bei den RX-V ist bei den RX-A keine lösbare Verbindung vorhanden, was den Einsatz meiner Adapter nicht ermöglicht :? :cry:

Lt. mir vorliegenden Infos befindet sich die lösbare Verbindung nun auf der Endstufenplatine, nur leider könnten da nur Buchsenleisten Verwendung finden und mit denen kann man(n) keine stabilen Adapter bauen (nur mit den Stiftleisten).

Der Umbau / die Auftrennung ist bei den RX-A-Modellen natürlich dennoch möglich - nur halt nicht mit dem auf Seite 1 gezeigten Adapterset.

Die Kanalbelegung der 9-Kanal-RX-A-Modelle ist lt.SM wie folgt :

Bild
(Gesamtansicht Vorverstärkerplatine von unten)

***

Bild
(Kanalbelegung / von UNTEN auf die Platine betrachtet)

CB113 (von oben betrachtet die linke Verbindung) = 8-polige-Übergabeverbindung für die linken Kanäle und Center
Kanalbelegung: MICT=C / E / MIFL=FL / MISL=SL / E / MISBL=SBL / E / MIEX1L=Presence/Zone / E

CB112 (von oben betrachtet die rechte Verbindung) = 6-polige-Übergabeverbindung für die rechten Kanäle
Kanalbelegung: MIFR=FR / E / MISR=SR / E / MISBR=SBR / MIEX1R=Presence/Zone

E = Masse/GND/Abschirmung

Info: beim A3010 wirds nicht anders sein und beim A1010 ohne die EX1-Kanäle :idea:

Der Umbau der RX-A-Modelle (AVENTAGE) erfolgt daher mit Einbaubuchsen (wie bei vielen anderen AVR auch) 8)

Allerdings glaube ich inzwischen, dass es grundsätzlich nicht falsch sein kann, vor dem Auftrennungswunsch mal in seinen RX-A und auch RX-V reinzuschauen, welche Variante der Übergabeverbindung Yamaha dort verbaut hat :!: :idea:

bis denn dann,
der Rudi

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071 f.ATM m.Adapterse

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 14:46
von laurooon
Danke für den Hinweis. Also lassen sich die Yamahas leider nicht wie die Onkyos schön mit Adaptersets umbauen. :(
Schade eigentlich. Hatte schon Hoffnung gehabt.

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071 f.ATM m.Adapterse

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 22:23
von rudijopp
Moin Moin,
laurooon hat geschrieben:Also lassen sich die Yamahas leider nicht wie die Onkyos schön mit Adaptersets umbauen.
Betonung auf NUR die A-Serie (AVENTAGE) :!:
Da diese in meinen Augen aber sowieso "rausgeworfenes Geld" ist (reines Marketing um mehr abzukassieren), empfehle ich den Einsatz der 2067 & 3067 und alls ist gut :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071 f.ATM m.Adapterse

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 08:29
von laurooon
Die haben aber 9 Endstufen! Und die brauch ich. Ziel ist irgendwann 11.0! :oops: Beim 3067 müsste ich glatt 4 Endstufen hinzukaufen. Außerdem ist der 3010 mit der neuen und viiiiel besseren Videosektion (gleich wie Onkyo) für mich klar die 1. Wahl. Das neue Design der Aventage Reihe gefällt mir auch etwas besser.

Aber du hast Recht. Für einen 5.1 Hörer tuts ein 3067 natürlich auch!!! :D

Re: Umbau YAMAHA RX-V1067/2067/3067 & 1071 f.ATM m.Adapterse

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 09:34
von Weyoun
Schade, dass es nur den A1010 auch als V1071 im "alten" Design gibt. Das hätten sie beim A2010 und A3010 ruhig auch machen können.
Da bin ich ganz froh, dass ich den V3067 im Herbst letzten Jahres für 2/3 vom UVP im Abverkauf bekommen habe und nicht auf den A3010 gewartet habe.
Bis auf die neue Videosektion scheint mir der neue keine echten Fortschritte zu besitzen (die 2 mehr Endstufen ändern nichts an der Gesamtleistung, denn das Netzteil ist nicht größer geworden). Somit kann ich auf (wenn ich in langer Zukunft mal 11.2 brauchen sollte) auch noch 2 Stereo-Endstufen oder eine Surroundendstufe (dann hat man nur 1 weiteres Gerät, genauso wie bei A3010, wo man auch noch eine Stereo-Endstufe für 11.2 braucht) dranhängen.

Dass man den 3067 auftrennen kann ist toll, dann könnte ich meine NAD-Endstufe, die ich zur Zeit hinter dem ATM meiner NuLine 102 habe, in Zukunft auch für andere Dinge einsetzen, zum Beispiel eine komplett eigene Kette für Stereo und eine für Surround. :mrgreen:
In diesem Jahr wird es aber wohl noch nicht soweit sein.

LG,
Martin