Seite 2 von 9
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:19
von Zim
Musst du dir ja auch nicht. Muss mir ja gefallen

Die NuVero 14 ist in anthrazit.
Das Ganze soll so in diese Richtung gehen:
http://imageshack.us/photo/my-images/38 ... 21as6.jpg/
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:26
von Kandos
Ok, das schaut ja nicht schlecht aus. Bin jedenfalls auf Bilder gespannt.
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:28
von laurooon
Kandos hat geschrieben:Welches Holz ist den geplant? Und welche Farbe haben die Veros?
Kann mir das nicht wirklich vorstellen. Das wird doch nicht harmonisch oder? Holzfurnier und nuVero-Klangsegel, egal ob jetzt Weiß, Anthrazit oder Mocca.
Also ein Kirschholzfurnier zu schwarzen Nuveros könnte ich mir schon vorstellen.

Wenns gut gemacht ist. Aber beeinflusst so eine Maßnahme nicht den Klang ein wenig?

Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:31
von Mysterion
Den weißen Veros würde bestimmt auch ein helles Holz stehen.
Ich bin auch tierisch auf das Resultat gespannt!
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:35
von laurooon
Mysterion hat geschrieben:Ich bin auch tierisch auf das Resultat gespannt!
Ich wäre schon froh, wenn ein Photoshop-Profi uns da mal eine "Zeichnung" von macht.

Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:36
von HeldDerNation
Ich sehe da an den abgerundeten Kanten Probleme auf dich zukommen.
Ich würde auf jeden Fall einen Schreiner ins Boot holen.
Und ich bin auf Fotos gespannt!!
Hier gibt's übrigens Fotos zu Designvarianten die die NSF mal prüfen lies.
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:41
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:gibt's übrigens Fotos zu Designvarianten die die NSF mal prüfen lies.
Schaaade, dass die nicht gekommen sind. Bei solch einem Design würde ich (eventuell) echt schwach werden. Mehrschichtlack in allen Ehren, aber eine High-End Box muss für mich holzfurniert sein.
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 18:49
von Mr. Heisenberg
Hi
Furniere werden normaler weise Geklebt und gepresst,was hier aber nicht funktioniert....sonst korpus Platt

.In dem Fall aber muss man es aufbügeln.Wenn du ein Echholz Furnier nimmst und es auf einer seite am Segel ansetzt und um den hinteren Teil rum gehst damit du gegenübeliegend am Klangsegel wieder anstösst wird es wahrscheinlich brechen auf Grund von dem Radius, den das Gehäuse auf der Rückseite an den kannten hat.Probiert habe ich es noch nicht aber es könnte sein das wenn das Furnier Warm genug ist, das es dann Flexibler wird. Ich würde es mit einem Imitat Probieren (da Flexiebler) bzw es einen Schreiner machen lassen, da man aufpassen muss das das Furnier nach dem aufbügeln keine Blasen Schlägt.
Ach ja, auf dem Nextel sollte das es ohne große Vorarbeit heben!
Viel Glück
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 19:30
von ThomasB
egal was lackiert, funiert, foliert oder ähnliches wird, es hällt besser wenn die oberfläche NICHT glatt ist.
Re: NuVero 14 furnieren
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 19:56
von Mr. Heisenberg
T.Brand hat geschrieben:egal was lackiert, funiert, foliert oder ähnliches wird, es hällt besser wenn die oberfläche NICHT glatt ist.
Naja, bei Folie währe ich mir da nicht so sicher!Wobei sich dann die überklebte Struktur abzeichnen könnte!