Seite 2 von 3

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 15:23
von CeeS87
Da du von einem NoName System sprichst, was du momentan im Einsatz hast, würde ich erstmal ein NuBox System vorschlagen, falls du nicht zu sehr aufs Deisgn der NuLine Serie fixiert bist.

Dann würde ich dir dringend ans Herz legen das Zimmer umzustellen, weil du so im grunde den großteil des Potentials verschenkst, da stimmt so gut wie kein Parameter um den Boxen ansatzweise gerecht zu werden.

Ein reales Foto vom Raum wäre nett, um die Gegebenheiten besser abschätzen können.

Entscheidend wäre erstmal zu wissen ob du umstellen willst/kannst oder nicht? Danach kann dann ein Kompromiss gefunden werden, welche Boxen Sinnvoll sind.
Wie hoch ist denn überhaupt dein Budget?!

Bei der momentananen Aufstellung würde ich zu folgendem tendieren:

nuBox 311
nuBox CS-411
nuBox WS-201
nuBox AW-441

Macht 1.314€ in black&black

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 20:55
von Matthias182
Hallo,

ich habe die letzten Kommentare mit Interesse gelesen.

Eine Nubox kommt glaube ich gar nicht in Frage. Ich erhoffe mir bei der Nuline doch den besseren Klang (bzw. besser zu meinen Vorstellungen passend).

Ein Umstellen wird glaube ich auch schwierig, da wird die Regierung sicher nicht mitspielen. Außerdem soll das hier sicher nicht die letzte Wohnung sein. Ich gehe eher davon aus, dass es in absehbarer Zeit deutlich größer wird. Daher sollte das Ganze auch zukunftsfähig sein.

Mittlerweile überlege ich, dass ich die zwei CS-72 später auch als Rear einsetzen könnte und dann vorne ein Nuline 122 aufstellen könnte.

Die wandnahe Aufstellung wird sicher ein Problem sein. Hier könnte wirklich die Trennfrequenz helfen. Es würde wohl sicher auch helfen die Bassreflex-Öffnung zu verschließen.

Die letzte Stufe könnten dann so aussehen:

2x Nuline 122
3x CS-72
2x AW1000

Ich würde dann aber wie gesagt jetzt mit zwei CS-72 anfangen, einen weiteren später dazu. Die 122er und die Subs würden dazu kommen, sobald mehr Platz vorhanden. Dazu müsste dann sicher auch der Denon 1610 weichen.

Mir ist klar, dass ich dann jetzt nicht das beste bekomme, aber vielleicht vermeidet dieser Kompromiss, dass ich zweimal kaufen muss.

Wie seht ihr das?


Gruß
Matthias

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 14:34
von Matthias182
Hallo Leute,

ich konnte mich in den letzten Tagen leider nicht mehr so sehr um dieses Thema kümmern, aber jetzt ist wieder etwas mehr Zeit :-)

Ich hoffe, dass ihr mir jetzt auch wieder bei der Suche nach dem richtigen System für mich helft.

Ich habe mal ein paar Fotos von unserem Wohnzimmer gemacht und hoffe auf eure Ideen, was ich hier tun kann.

Ich weiß, dass der Raum nicht sonderlich groß ist. Da wir aber in den nächsten Jahren definitiv in ein Haus umziehen werden, möchte ich auf keinen Fall etwas kaufen, das ich später wieder ersetzen muss / möchte.

Wie ihr hoffentlich sehen könnt, lässt sich der Fernseher etwas in die Mitte schwenken, um ihn aus der Ecke zu bekommen. Die LS hinten stehen aktuell auf der Fensterbank.

Was das richtige Konzept angeht bin ich immer noch sehr unentschlossen.


Gruß
Matthias

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 08:48
von Matthias182
Hallo Leute,

hatte gehofft, dass meine Fotos helfen würden die Gegebenheiten besser einzuschätzen.

Bin nach wie vor auf der Suche nach einer guten Lösung die heute einigermassen passt, aber auch ausreichend flexibel ist, wenn es später mal mehr Platz gibt.

Sind Kompakt-LS der richtige Weg? Oder sollte ich doch zu kleinen Stand-LS greifen.

Angedacht waren bisher die CS-72 oder Nuline 102. Bin aber auch nach wie vor offen für Alternativen


Gruß
Matthias

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 14:31
von TasteOfMyCheese
Matthias182 hat geschrieben:Sind Kompakt-LS der richtige Weg? Oder sollte ich doch zu kleinen Stand-LS greifen.
Hey,
das ist sehr schwer zu beantworten, aber im aktuellen Zimmer wirst du mit den 122 ernsthafte Probleme bekommen, da das ziemlich sicher dröhnen wird.
Du müsstest sie bei 80Hz oder ähnlich trennen und damit verschenkst du eigentlich das ganze Potenzial.
Wenn es dir wirklich um Heimkino geht, sollten ja möglichst alle Lautsprecher identisch sein, daher wären 5 CS-72 oder 5 NuLine 32 eine gute Lösung. Ersteres ist teurer und bedarf einer besseren Aufstellung.
Die Variante mit den CS-72 wird aber nur gut klingen, wenn du sie ordentlich aufstellst.

Viele Grüße
Berti

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 14:40
von g.vogt
Hallo Matthias,

ich halte es für zielführender, wenn du dir bereits jetzt Gedanken machst um eine künftige, sowohl wohnlich als auch heimkinotechnisch bessere Lösung, anstatt am derzeitigen Kompromiss herumzudoktern und im Haus dann womöglich genauso weiterzumachen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 14:49
von Matthias182
Hallo Berti,

ich glaube ich habe mich vorher falsch ausgedrückt.

Ich habe definitiv nicht vor in diese Zimmer eine 122er zu stellen! Ich möchte jetzt LS kaufen, die ich jetzt in der Front einsetzen kann, z.B. CS-72, NL32 (ganz vielleicht eine 102er).

Das Ganze möchte ich dann noch um einen vernünftigen Center ergänzen (am liebsten den CS-72).

Sobald mehr Platz ist, würde ich die Front-LS dann als Rears einsetzen und zwei NL122 kaufen.

Ich hoffe, ihr seht, was ich vor habe. Ich möchte meine Anschaffung ganz deutlich darauf ausrichten, dass ich diese später in einem größeren Raum nutzen kann. Darauf zielt die ganze Fragerei ab :-)

Was macht dann für später wirklich Sinn? CS-72 (als Rear und Center) und NL122 als Front? Oder NL-32 als Rear? Oder die 102 als Rear 8O ? Muss ich eventuell über die DS-62 nachdenken?

Ich hoffe, dass ich diesmal vernünftig ausdrücken konnte, was ich als Ziel habe. Sorry für die ganze Verwirrung vorher.


Gruß
Matthias

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 16:41
von TasteOfMyCheese
Matthias182 hat geschrieben:Ich hoffe, ihr seht, was ich vor habe. Ich möchte meine Anschaffung ganz deutlich darauf ausrichten, dass ich diese später in einem größeren Raum nutzen kann. Darauf zielt die ganze Fragerei ab :-)
Es ist definitiv gut und richtig, dich jetzt schon mal darüber zu informieren, was später so in Frage kommt, das Problem dabei ist aber, dass du nicht weißt, wie dein Zimmer, bzw. die Aufstellungsmöglichkeiten später aussehen. Um dir eine wirklich gute Empfehlung geben zu können, ist es unheimlich wichtig Bescheid zu wissen, wie der Raum aussieht und wo die Lautsprecher stehen werden.
Matthias182 hat geschrieben:Was macht dann für später wirklich Sinn? CS-72 (als Rear und Center) und NL122 als Front? Oder NL-32 als Rear? Oder die 102 als Rear 8O ? Muss ich eventuell über die DS-62 nachdenken?
Das kann ich dir eigentlich alles nicht beantworten. Die einzige Sache, die du sicher kaufen kannst, ohne etwas ganz falsch zu machen ist ein CS-72 als Center. Wenn du später vorhast, Standboxen als Frontlautsprecher zu benutzen, bietet er sich an. Bei den Rears gehen jedoch direkt die Probleme los. Ist eine Wandnahe Aufstellung notwendig oder haben die Boxen Platz, etc...? Wie wichtig ist es dir denn, jetzt direkt Boxen zu kaufen und weißt du irgendwas über eine spätere Aufstellung oder hast eine Tendenz, inwiefern bei dir der Klang wichtiger ist als die Optik?

Viele Grüße
Berti

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 09:24
von Matthias182
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Das kann ich dir eigentlich alles nicht beantworten. Die einzige Sache, die du sicher kaufen kannst, ohne etwas ganz falsch zu machen ist ein CS-72 als Center. Wenn du später vorhast, Standboxen als Frontlautsprecher zu benutzen, bietet er sich an. Bei den Rears gehen jedoch direkt die Probleme los. Ist eine Wandnahe Aufstellung notwendig oder haben die Boxen Platz, etc...? Wie wichtig ist es dir denn, jetzt direkt Boxen zu kaufen und weißt du irgendwas über eine spätere Aufstellung oder hast eine Tendenz, inwiefern bei dir der Klang wichtiger ist als die Optik?
Das ist wirklich ein guter Punkt, den ich so bisher gar nicht bedacht habe.

Aktuell klingen meine LS eher nach einem matschigen Brei. Sie sind nicht in der Lage Musik auch nur in irgendeiner Form detailliert darzustellen. Von einer Bühne mag ich dabei gar nicht sprechen. Dementsprechend würde ich schon gerne jetzt anfangen ein neues System zusammen zustellen.

Hinzu kommt, dass ich gerne versuchen möchte wann immer möglich auf den Sub zu verzichten. In den kleinen Raum kann ich ihn nur schlecht aufstellen und entsprechend neigt er auch zum dröhnen. Die Einmessung des AVR hilft hier zwar, aber Musik höre ich lieber ohne diese "Filterung".

Wir planen in absehbarer ein Haus zu kaufen oder zu bauen. Ich habe daher angenommen, dass ich dann deutlich mehr Platz für die Aufstellung zur Verfügung habe. Aber natürlich kann ich das heute nicht wissen.

Die CS-72 mögen wahrscheinlich lieber etwas mehr Platz, als eine wandnahe Aufstellung. Sind die DS-62 oder NL32 hier unkritischer?

Ich sehe mich selbst nicht als sehr audiophil oder als Klang-Fetischist. Von daher wäre mir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Optik und Klang am liebsten. Ich will damit sagen, ich würde nicht das ganze WZ mit Absorbern ausstatten, nur um das letzte bisschen Klang herauszuholen. Ich hoffe, das beantwortet die Frage ausreichend.


Gruß
Matthias

Re: Altes Heimkino-System mit Nuline erneuern

Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 10:04
von TasteOfMyCheese
Matthias182 hat geschrieben:Die CS-72 mögen wahrscheinlich lieber etwas mehr Platz, als eine wandnahe Aufstellung. Sind die DS-62 oder NL32 hier unkritischer?
Naja, zumindest besteht die Gefahr, dass du sie relativ hoch trennen musst, wenn du sie sehr wandnah aufstellst. Dann hättest du auch gleich die 32er nehmen können, welche günstiger sind.
In diesem Sinne finde ich es am sinnvollsten, du kaufst dir jetzt 2 CS-72 zum Musik hören, falls sie später gar nicht gescheit aufgestellt werden können, kannst du sie immer noch mit relativ wenig Verlust verkaufen, da die Nubert-Lautsprecher relativ wertstabil sind.

Viele Grüße
Berti