Seite 2 von 2

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 18:39
von NorbertSoul
Ich hab weder die Harbeth noch die MEG gehört, gebe nur wieder, was derzeit allgemeiner Tenor der HiFi-Foristen und -Presse zu sein scheint.
Da kommen imho beide erstaunlich gut bei weg. Und mein Eindruck war eher, dass sich die MEG derzeit sehr gut verkaufen lassen (passive und aktive). Es sind aber eben beides Monitore...die möglicherweise etwas dünn klingen....

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 19:06
von robsen
NorbertSoul hat geschrieben: ... gebe nur wieder, was derzeit allgemeiner Tenor der HiFi-Foristen und -Presse zu sein scheint.
Tippe mal das war damals bei deinen B&W ähnlich - merkste was ;-)

Ich würde die 10er mal antesten. Gruss, Robert

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 19:10
von NorbertSoul
Neenee!! Die waren gebraucht gekauft!
Wobei...der Name B&W hat bei der Entscheidungsfindung schon auch ne Rolle gespielt, das gebe ich zu.... :oops:

Achso...Verstärker wäre übrigens ein Cambridge A500, der sollte (zwar nicht mehr ganz jung) eine NuVero10 doch stemmen können?

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 19:28
von volker.p
NorbertSoul hat geschrieben:Achso...Verstärker wäre übrigens ein Cambridge A500, der sollte (zwar nicht mehr ganz jung) eine NuVero10 doch stemmen können?
Der ist wohl schon etwas älter, oder? Auf der Homepage finde ich ihn jedenfalls nicht. Der 550 hat 60 W an 8 Ohm. Ich gehe davon aus, das der 500 dann ähnliche Werte hat. Das sollte für die 10er für Normalbetrieb ohne ATM aber locker reichen.

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 19:44
von NorbertSoul
Das ist noch die Reihe vor der Azur-Serie (zeitlich gesehen).
Gerade nochmal nachgeschaut: 65 watts per channel @ 8 ohm and 85 @ 6 ohm.
Angeblich spielt die Azur-Serie etwas mittenbetonter, die alte Serie etwas wärmer....

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 19:53
von volker.p
Ja, wie gesagt das sollte passen, zumindest ohne ATM und "normale" Lautstärken. Übrigens rate ich immer für reines Stereo von einem Sub ab. Hatte ich selbst mal. Einen regelbaren Bass hast du, da hast du Recht, jedoch lässt sich mit 2.1 meist schwer ein homogenes Klangbild realisieren.

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 02:49
von ergu
NorbertSoul hat geschrieben:Ok. wieder zurück zur Ausgangsfrage.
Die freundliche Nubert-Hotline empfahl mir in dieser Situtation dann doch auch eher die NuVero10, am besten mit ATM.
Hm, ein ATM für die nuVero 10? Haben sie dir gesagt wann es kommt?

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 07:33
von KDR
Einige die sich sehr teure Megs anschafften und anfänglich sehr begeistert waren haben nach ein paar Monaten diese wieder verkauft. Eine begründung wurde in den 3 mir bekannten fällen nicht gegeben. Auch war nicht beabsichtigt auf ein grösseres Meg Modell zu wechseln.

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 10:23
von NorbertSoul
ergu hat geschrieben:
NorbertSoul hat geschrieben:Ok. wieder zurück zur Ausgangsfrage.
Die freundliche Nubert-Hotline empfahl mir in dieser Situtation dann doch auch eher die NuVero10, am besten mit ATM.
Hm, ein ATM für die nuVero 10? Haben sie dir gesagt wann es kommt?
So wie ich es verstanden habe wird es kein spezielles ATM für die NV10 geben, sondern man solle das der NV11 benutzen.
Für mich wäre das wohl auch der Einstellungen zuviele, schliesslich kann man ja schon an der NV10 Höhen, Mitten und Bässe regulieren. Dann noch ein ATM? Wäre mir irgendwie an Einstellungen zuviel....

Re: Stereo-Lösung: NuVero3 + Sub? Oder NuVero 4

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 14:12
von {[Bodo]}
NorbertSoul hat geschrieben: So wie ich es verstanden habe wird es kein spezielles ATM für die NV10 geben, sondern man solle das der NV11 benutzen.
Für mich wäre das wohl auch der Einstellungen zuviele, schliesslich kann man ja schon an der NV10 Höhen, Mitten und Bässe regulieren. Dann noch ein ATM? Wäre mir irgendwie an Einstellungen zuviel....
Die die Schalter an der Rückseite des LS anders arbeiten als die regulierung eines ATMs, kann man das so nicht sagen :wink: