Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 16:30
von Markus
Hi Goisbart,

der Amplitudenschalter müsste doch meines Wissens eher eine Überhöhung denn eine Tiefenerweiterung produzieren, von daher würde ich Punkt 1 wirklich eher als unwahrscheinlich ansehen.

Vielleicht ist an Punkt 2 was dran. Wenn dem so ist, dann würde mich aber schon interessieren, was denn nun der "wirkliche" -3dB-Punkt ist.

Weil die Investition in ein ABL-Modul, welches gerade mal gut 5 Hz mehr Tiefgang erzeugt, ist doch recht fraglich....

Gruß,

Markus.

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 16:38
von G. Nubert
Hallo Markus,

Nahfeld-Messungen im Bassbereich sind bei Lautsprechern mit mehreren Tieftonquellen recht aufwändig.
Meist werden sie mit einem Mikrofon gemacht. Die jeweiligen Frequenzgänge jeder einzelnen Tieftonquelle werden gemessen, abgespeichert und über die effektiven Durchmesser der Strahler gewichtet.
Dabei gibt es eine gewisse "Unsicherheit" in der Bewertung, an die man zunächst gar nicht denken würde:

Der Innen-Durchmesser des Bassreflexrohres selbst beträgt 9,9 cm. Der "Trompeten-Durchmesser" ist in "1,5 cm - Rohrtiefe" vielleicht 12 cm, ganz außen ca. 14 cm. - Welchen Wert soll man denn dann in die "Additionsformel" eingeben?

Die Gewichtung des "effektiven" Rohr-Durchmesser geht sehr stark in das Gesamtergebnis ein. - Das kann leicht zu einer "Bandbreite" beim "-3 dB-Punkt" von 33 bis 39 Hz führen.
Es gibt auch es leichte Unterschiede, ob man 4 Messungen mit einem Mikrofon oder eine Messung mit 4 Mikrofonen durchführt.
Die "echte und endgültige" Angabe des -3 dB-Punktes ist ein "iterativer Prozess".

Wir haben im Datenblatt der nuWave 125 den "worst case Fall" mit "35 Hz -5 dB" und 39 Hz - 3 dB" angegeben.

Uns (und unseren Kunden) ist es lieber, wenn "gesicherte Daten" im Laufe der Zeit "papiermäßig" etwas besser werden.
(Es wäre unangenehm, wenn man propagierte Angaben wieder etwas zurücknehmen müsste.)

In Stereoplay 11/03 sieht es so aus, als wären es 37 Hz; - allerdings sieht hier der Bassabfall unterhalb 35 Hz "wesentlich steiler" aus, als in allen anderen Messungen, die mir vorliegen.
Inzwischen gab es auch schon Freifeld-Messungen der 125, die einen -3 dB-Punkt von 35 Hz zeigen und Untersuchungen in schalltoten Räumen, die (nach Kompensation des "Rest-Hallanteils") 33 und 35 Hz zeigten.
In der Messung "mit und ohne ABL-125" sind diese Ergebnisse bereits (in der Gewichtung des BR-Rohres) berücksichtigt.

Wir werden den "-3 dB Punkt" im Datenblatt demnächst von 39 auf immer noch "sehr vorsichtige" 37 Hz ändern.

Zur Frage der Investition in ein ABL-125:

Wir haben zunächst ja gar nicht vorgehabt, dieses Modul zu bringen,
in der Zwischenzeit benutze ich es aber selbst!
Mein Kommentar zum "Beta-Test" vor etwa 6 Wochen(?) war ja auch nicht "euphorisch", sondern sehr sachlich.
Die Besitzer dieses Moduls mögen es aber nicht mehr hergeben! Man kann es so sehen: es erweitert den Frequenzgang nur um vielleicht 7-8 Hz, aber es "verstärkt" eine "Druckschwankung" bei 25 Hz (große Orgelpfeife) hör- oder fühlbar um 5 dB. - Außerdem hat man ja noch den Bass-Boost-Bereich (weitere 5 dB) und den Treble-Regler, der oft als sehr sinnvoll empfunden wird.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 17:07
von Gandalf
G. Nubert hat geschrieben:.....
Zur Frage der Investition in ein ABL-125:
Wir haben zunächst ja gar nicht vorgehabt, dieses Modul zu bringen,
in der Zwischenzeit benutze ich es aber selbst!
......
Die Besitzer dieses Moduls mögen es aber nicht mehr hergeben! Man kann es so sehen: es erweitert den Frequenzgang nur um vielleicht 7-8 Hz, aber es "verstärkt" eine "Druckschwankung" bei 25 Hz (große Orgelpfeife) hör- oder fühlbar um 5 dB. - Außerdem hat man ja noch den Bass-Boost-Bereich (weitere 5 dB) und den Treble-Regler, der oft als sehr sinnvoll empfunden wird.

Gruß, G. Nubert
Da sieht man mal wieder die tolle Kundennähe der NSF. Eigentlich nicht geplant, aber dann doch herausgebracht. :roll:

Dieses Phänomen (schreibt man das so??) mit dem Kauf eines ABLs ist ja nicht nur bei der 125er feststellbar, sondern auch bei den anderen Boxen.

War ja zuerst auch sehr skeptisch, was mir (bei zwei Subs) das ABL noch bringen würde. Inzwischen gebe ich es bestimmt nicht wieder her.

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 17:19
von Markus
Ja, ja, macht mir den Mund noch ein bisschen mehr wässrig. Momentan erholt sich mein Konto gerade von dem 125er-Schock, und ich kann mir angesichts des grandiosen Klangs kaum vorstellen, dass ein ABL-Modul überhaupt notwendig ist (zu unangenehm sind mir noch die angeregten Raumresonanzen mit dem ABL-10/100 in Erinnerung). Wie ich mich kenne, werde ich mir (frühestens im neuen Jahr) doch mal das ABL-125 anhören müssen... :wink:

Gruß,

Markus.

Die Box und das Böxchen

Verfasst: Fr 14. Nov 2003, 18:27
von PhyshBourne
Moin, moin !

Yep - die Besitzer wollen es auf gar keinen Fall mehr wieder hergeben!
Wenn auch meine Frau zunächst fragte: "Brauchst Du zu den MonsterBoxen jetzt wirklich noch dies Böxchen?"
Ja, ich brauch's!
Das Gefühl des Basses im Bauch ist einfach genial.
Inzwischen läuft's Böxchen nahezu bei jeder Musik oder jedem Film mit!
Und irgendwann gibt's vielleicht noch 'n größeren Amp für die "Monster…" :wink:
…wenn es denn wirklich eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Allrounder Marantz PM-8000 ergibt!

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke