Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
KDR hat geschrieben:Ich hab variante B genommen , mein hörplatz ist ein Sessel und um diesen herum wählte ich die standpunkte fürs Mikro. Ich meine das es auch so von Denon empfohlen wird.
klaus
Gut, so hatte ich es in den letzten Malen mit dem 1909 auch gemacht und war - wie gesagt - zufrieden damit, was der ausgerechnet hatte.
Dann werde ich heute abend mal das richtige Mikro benutzen und schauen, was dann dabei herauskommt. Außerdem werde ich wohl den Sub noch ein klein wenig leiser drehen vor der Aktion.
PHASE 0 , keine Ahnung - habe nach dem messen wieder auf fast 180 gestellt . klingt aber super bei mir .
Ja schau mal in die BDA rein , bei meinem 3805 waren wieder andere vorgaben bei der sub einstellung.
Leider war beim gebraucht gekauften Denon2309 nicht das auf der Denon-Homepage angeführte Mikro sondern das gleiche wie beim 1909 dabei. Also nicht das Präzisions-Messmikrofon DM-A405Z (included) custom made by Audio-Technica
sondern das DM-A409. Muß da mal nachhaken.
Einstellungen:
Sub nicht auf 12h, obwohl Denon BDA das so sagt.
Aber Phase auf 0°, Auto abgeschaltet, also Power auf ON, Freq. nach wie vor voll aufgedreht.
Eingemessen nach meiner beschriebenen Methode A, also so wie Denon BDA es auch "vorschreibt". D.h. in der Mitte zwischen den Lautsprechern, die anderen 5 Pos. eher Richtung Rears verteilt von links nach rechts mit jeweils 30 cm Abstand.
Ergebnis:
FL -2,0 Regalbox in etwa 60 cm Höhe (Membranmitten) ------------ das ist eine Nujubilee 35 - gelegt, Hochtöner außen, oben
FR -1,5 Centerbox im Regal oberhalb TV in etwa 1,2 m Höhe ------------- " ------------------------------------------------------- unten
C -2,0 frei auf Stativ aufgestellt, gleiche Höhe wie FL -------------------" ----------------------------------- "------------------- oben
SW -8,0 Subw. links neben FR (der AW35)
SL +2,0 beide auf BS-1000-3, ziemlich nahe an der Rückwand, leicht nach innen gedreht. Beides die NuVero3.
SR +1,0 "-------------------------------- " -------------------------- etwas stärker gedreht, da etwas größerer Abstand.
Danach wieder am Sub auf Auto, Phase auf 180°, wie Nubert es in der AW35-BDA angibt.
Eindruck:
Durch die Hauptmessung in der Mitte habe ich jetzt einen viel gleichmäßiger verteilten Klang bei DolbyDigital u.a. Digitalquellen.
Ich glaube, ich bin zufrieden.
Ich denke also, dass die Methode A wie in der BedAnl von Denon doch zu einem räumlich besseren Ergebnis führt.