Seite 2 von 3

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:24
von TasteOfMyCheese
@dimitri: Du meinst vermutlich 99 dB Maximalleistung, statt 89dB.
Grüße
Berti

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:55
von g.vogt
TasteOfMyCheese hat geschrieben:@dimitri: Du meinst vermutlich 99 dB Maximalleistung, statt 89dB.
Dimitri hat den Pegel in 3m Hörabstand berechnet, daher die 10dB Unterschied.

www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:57
von dimitri
Nein. Das wäre der Schalldruck in einem Meter Entfernung, was aber nicht sonderlich realistisch ist.
Daher hab ich einen Hörplatz in 3 Meter Entfernung angenommen.

Dim

[EDIT]Da war schon jemand schneller 8) [/EDIT]

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 10:00
von TasteOfMyCheese
Ah okay. Dann passt das ja, ich dachte, da wäre dir ein Tippfehler unterlaufen. Danke für die Richtigsrellung, bzw. Erklärung.
Grüße
Berti

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 15:56
von tf11972
Ich habe einen Transistorverstärker mit 2 x 10 Watt, den ich einmal an meine NV14 gehängt habe. Den Bericht dazu gibt es hier:

Klick

Vielleicht hilft dir das weiter.

Viele Grüße
Thomas

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 16:37
von raw
Ich habe derzeit Kompaktboxen mit etwa 85dB Kennschalldruck in 4m Abstand und bringe meine Endstufe je nach Musik bei Impulsen schon locker an die Clippinggrenze (hier quasi 100W pro Kanal). So laut ist das nicht, eher raumfüllend. :)

Bei Leistungen im HiFi muss man logarithmisch denken. Ultrabrutale 1kW sind im Vergleich zu schnöden 100W "nur" 10dB. 10W reichen locker für den Hausgebrauch, soll aber eine dynamische Aufnahme halbwegs amtlich wiedergegeben werden, reichen oft nicht mal die 100W. Der empfundene Lautstärkeunterschied ist aber nicht zehnfach, sondern nur grob doppelt. Deswegen gehen die Meinungen über die Verstärkerleistung auch so auseinander.

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 16:38
von TasteOfMyCheese
raw hat geschrieben: Deswegen gehen die Meinungen über die Verstärkerleistung auch so auseinander.
Und genau deswegen schrieb ich oben, dass es sehr schwer wird, irgenwas zu empfehlen, da zu viele unsichere Faktoren mitschwimmen, die die ursprüngliche Angabe der Leistung und die daraus implizierte Lautstärke locker überdecken.

Grüße
Berti

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 17:33
von KDR
Die Class D Verstärker ermöglichen günstig an hohe leistungen zu kommen.

Würde ich nochmal von vorn beginnen wären sie für mich erste Wahl.

klaus

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 16:15
von Malcolm
Die Class D Verstärker ermöglichen günstig an hohe leistungen zu kommen.
Aber viele habe ich noch nicht gehört, die nicht auch ihre Tücken haben...

Kann mich da an einige Kameraden erinnern die ordentlich Leistung auf dem Papier hatten, aber an einer NV14 bedeutend schneller abgeschlatet haben als die (auf dem Papier schwächeren) Transistorverstärker vom selben Hersteller...

Aber bei Digitalverstärkern ist ja - im Gegensatz zum Transistor - noch jede Menge Entwicklungsspielraum. Und dass es hervorragende Digitalverstärker gibt zeigen ja z.B. die Jungs von Devialet. Nur leider noch seeeehr teuer :mrgreen:

Re: nuVero 14 und die Verstärkerleistung...

Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 22:26
von Tinitus
Malcolm hat geschrieben: Kann mich da an einige Kameraden erinnern die ordentlich Leistung auf dem Papier hatten, aber an einer NV14 bedeutend schneller abgeschlatet haben als die (auf dem Papier schwächeren) Transistorverstärker vom selben Hersteller...
Was wohl weniger am Prinzip als an der Auslegung des Verstärkers gelegen haben wird. Generell kann man auch bei Class-D Verstärkern sagen, passt das Netzteil und die Kühlung, dann klappt es auch mit der Nachbarin :wink:

Gruß, Uwe