Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verarbeitung der nuPro A-20

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von aaof »

Micha3681 hat geschrieben:Ajo, kann mir auch nicht vorstellen das meine nuPro der standard sind. Wenn ich mir so die Nahaufnahmen in Testberichten anschaue sieht auch alles 1A aus. Alle Schrauben schön grade reingeschraubt, alles passend, etc... Glaube ich werde doch weiterhin auf vernünftig verarbeitete Lautsprecher bestehen.
Möglicherweise (du bist ja nicht der Erste), hat hier tatsächlich mal das QM von Nubert etwas gepennt. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, werden eh nur Stichproben gemacht.

Aber wie ich Nubert kenne, wird man das in Zukunft wohl ändern. An den nu-Pro ist für den Preis nicht zu meckern und eine Lösung "Made in Germany" - ähnlich wie die Nu-Vero Serie, wäre für einen gelungenen Markteinstig schlicht unmöglich gewesen.

Oder bezahlt die "Masse" 1000 Euro für PC-Lautsprecher? :roll:

Wer das machen will, für den gibt es aber gerade in diesem Sektor genug Alternativen. Nur eben dann nicht bei Nubert. So einfach ist das.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von robsen »

Micha3681 hat geschrieben:Wenn ich mir so die Nahaufnahmen in Testberichten anschaue sieht auch alles 1A aus. Alle Schrauben schön grade reingeschraubt, alles passend, etc...
Du denkst die Boxen aus den Tests wurden anonym bei Nubert bestellt oder die Redaktion hat bei Nubert nachgefragt, ob man ein Pärchen mal zwecks Test ausgeliehen bekommt?

Gruss, Robert
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Zeta Uno »

aaof hat geschrieben:Möglicherweise hat es hier nur wieder etwas "gemenschelt"?
Ps: Das hilft dem Threadersteller zwar nur bedingt, aber ich möchte es nicht als allgemein dastehen lassen. ;)
Sicher hat es gemenschelt - wie meist bei Qualitätsfragen.
Deswegen muss das kontrolliert werden, wenn kein Verlass auf den - in dem Fall - "chinesischen Mensch" ist, bzw. muss Nubert beim Lieferanten eben mal auf den Tisch haun.
Es hat ja keiner behauptet, dass alle nuPros eine schlechte Qualität aufweisen.
Aber, jede mangelhaft ausgelieferte Box ist eine zuviel! Eine schlechte Box spricht sich leider schneller herum als 100 gut ausgelieferte.

Der Nubert-Service ist über jeden Zweifel erhaben - trotzdem, das Auspacken solcher Boxen ist enttäuschend, das Klären des Sachverhalts und das Zurückschicken sind einfach lästig, das kann auch der beste Service nicht verhindern.
Micha3681
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 19:54

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Micha3681 »

robsen hat geschrieben: Du denkst die Boxen aus den Tests wurden anonym bei Nubert bestellt oder die Redaktion hat bei Nubert nachgefragt, ob man ein Pärchen mal zwecks Test ausgeliehen bekommt?

Gruss, Robert
Ne, einfach nur das sie es doch in ordentlicher Qualität gibt und ich wohl doch nur "Pech" hatte? :)
Benutzeravatar
R.Spiegler
nuSenior
nuSenior
Beiträge: 3417
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
Has thanked: 13 times
Been thanked: 403 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von R.Spiegler »

Hallo „micha3681“,
hallo zusammen!

Zuerst tut es uns natürlich leid, dass wir Sie mit der Qualität nicht spontan überzeugen konnten.
Wir haben hier schon das eine oder andere Mal über diese Problematik diskutiert und die Gefahr besteht, dass ich mich wiederhole.
Lautsprecher sind kein „Massenprodukt“, das fix und fertig aus einer Maschine fällt…
Es sind handwerklich von Menschenhand (egal ob deutsche oder chinesische Arbeiter) gefertigte Produkte.
Aus MDF gefertigte Gehäuse werden geschliffen, mit Füller beschichtet, geschliffen, lackiert, geschliffen, lackiert…

Sie dazu den Videoclip „Handwerk für Hörizonte“ von unserer nuLine-Produktion:
http://www.nubert.de/index.php?id=203&P ... 825a123c1c

Letzteres passiert in Lackier-Räumen mit Luftreinigung und Unterdruck, aber NICHT in REINRAUM-Atmosphäre.
Insofern KANN es passieren, dass es zu winzigen Einschlüssen kommen kann.
In der Regel sind diese aber im Abstand von 50 cm nicht sichtbar!
Bitte sehen Sie sich hochwertige, teure Möbel an und vergleichen Sie mit unsere Oberfläöchenqualität!
Ich habe im Januar ganz viele Produkte auf der Möbelmesse gesehen, die lang nicht die Qualität unserer Boxen erreichen…

Das gleiche betrifft die Präzision von Fräsungen und die Einpassung von Chassis und Bedienelementen.
aaof hat geschrieben:
Möglicherweise (du bist ja nicht der Erste), hat hier tatsächlich mal das QM von Nubert etwas gepennt.
Wenn ich das aber richtig verstanden habe, werden eh nur Stichproben gemacht.
Wie schon öfters erläutert, findet bei jedem unserer Tonmöbel-Dienstleister eine technische und optische Endkontrolle statt.
Aber:
Zum einen wird diese Kontrolle auch nur von Menschen (natürlich mit Computer-Unterstützung) erledigt – insofern sind Fehler möglich.
Darüber hinaus findet bei uns für jede Lieferung eine aufwändige Stichproben-Eingangskontrolle statt.
Beim Übersteigen einer bestimmten Fehlermenge wird diese Kontrolle erweitert, notfalls bis zur 100prozentigen Überprüfung einer Lieferung.

Ich kann Ihnen versichern, dass dort aufmerksamst gearbeitet wird.
Die hier geäußerte Unterstellung „QM von Nubert hat etwas gepennt“ finde ich nicht in Ordnung!

Besonders wegen der Fernost-Fertigung bin ich bei nuPro-Lieferungen meist höchstpersönlich dabei und ich kann
Immer nur wiederholen: Das Verarbeitungsniveau der nuPros ist auf höchstem Branchen-Niveau!
Und das sage ich mit 33 Jahre Branchenerfahrung und in bester Kenntnis des Marktes und der Machbarkeiten!

ABER:
Ja, bei etwa 100 geprüften nuPros finden wir bei 2 oder 3 Gehäusen winzige Fehler.
Diese werden selbstverständlich mit dem Stempel „2.Wahl“ ausgesondert.
(das sind dann meist die 2.-Wahl-Boxen, bei denen die Kunden verzweifelt den Fehler suchen – man liest immer wieder solch Kommentare im Gästebuch)
UND:
Deswegen können wir nicht ALLE nuPros oder auch die anderen Boxen 100%ig hier nochmals auspacken und mit der Lupe prüfen….
Das würde die Kosten explosionsartig in die Höhe treiben….
ALSO…
…besteht das Restrisiko, dass ein Lautsprecher mit „Unperfektheiten“ in den Versand kommt.

Die Kernfrage ist jedoch:
Was kann man von einem handwerklich gefertigten Produkt erwarten?
Oft werden „Fehler“ reklamiert, die nur dargestellt werden können, wenn die zig-fach-Zoomfunktion der Digicamera bemüht wird…
Irgendwo sind halt die Grenzen des Machbaren…
aaof hat geschrieben:…Aber wie ich Nubert kenne, wird man das in Zukunft wohl ändern.
…ausnahmsweise muss ich hier sagen: Nein, wir wissen nicht, wie wir das ändern könnten.
Wie schon vorhin gesagt: 100%-Kontrolle oder gar „selber in Schwäbisch Gmünd montieren“ ist nicht möglich!
Wir werden mit diesem Restrisiko leben müssen.
aaof hat geschrieben:… An den nu-Pro ist für den Preis nicht zu meckern und eine Lösung "Made in Germany" - ähnlich wie die Nu-Vero Serie,
wäre für einen gelungenen Markteinstig schlicht unmöglich gewesen.
Oder bezahlt die "Masse" 1000 Euro für PC-Lautsprecher? :roll:
…Genau das ist das Thema!
Es soll ein „hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis“ geboten werden UND eine 100,00 %ige Perfektion.
Das geht nicht.
Das geht in 95 oder 98 (ich weiß es nicht) Prozent der ausgelieferten Fälle, mehr nicht.
Ja, es ist „ungerecht“, dass VIELE „nahezu perfekte Boxen“ bekommen und ganz WENIGE „Unperfekte“….
Aber dazu haben wir eine Hotline und einen kulanten Service.

Irgendwo kommt aber der Punkt, wo wir sagen müssen:
Besser geht’s halt nicht.

aaof hat geschrieben:….Wer das machen will, für den gibt es aber gerade in diesem Sektor genug Alternativen.
Nur eben dann nicht bei Nubert. So einfach ist das.
…Da wir aktuell auf der High End HOCHPREISIGSTE Boxen und deren Verarbeitungsqualität gesehen haben, wage ich zu behaupten:
NEIN – die kochen auch nur mit Wasser….
Und wir wissen, wer die Lieferanten sind und was die können…

@ „micha3681“
Inzwischen habe ich die „Reklamationsbilder“ mit Ihren Beanstandungs-Kommentaren bekommen.
Tut mir wirklich leid, aber bei dieser Art „Reklamation“ und diesen Ansprüchen müssen wir passen.
Vielleicht wäre es wirklich besser, Sie suchen anderweitig nach „Perfektion“…
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von laurooon »

Hallo Herr Spiegler,

wäre es (unter Erlaubnis des TE) möglich, diese Bilder auch einmal zu sichten? Ich kann Leute nicht verstehen, die nach mikroskopisch kleinen Fehlern suchen und ihre Boxen am liebsten mit dem Lasermikrometer nachvermessen würden. Päpstlicher als der Papst zu sein ist dieser Preisklasse sicher unangebracht. Nur bevor wir hier urteilen wäre es doch "fair und wünschenswert", dass sich die Kundenansichten (Fremdbild) und ihre Ansichten (Selbstbild) decken würden.

Bei mir steigt der Anspruch mit der Preisklasse und die Nupro A-20 sind nicht gerade PC-Boxen für jedermann. Wenn man seinen seinen PC mit 600€-Boxen veredelt, hat man eventuell den Eindruck, dass die Lautsprecher makellos zu sein haben.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
R.Spiegler
nuSenior
nuSenior
Beiträge: 3417
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
Has thanked: 13 times
Been thanked: 403 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von R.Spiegler »

laurooon hat geschrieben:...wäre es (unter Erlaubnis des TE) möglich, diese Bilder auch einmal zu sichten? .
Ich bitte um Verständnis, dass WIR das (besonders heute im Nach-Messe-Stress) nicht machen können.
Wenn der TE die Bilder selbst zeigt, ist es was anderes.
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von laurooon »

Danke Herr Spiegler

@Micha: Zeigst du sie uns?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Zeta Uno »

Die Fotos würden mich jetzt aber auch interessieren...

Dieser Text...

Beim anderen stand der Rahmen an einer Stelle, in dem der Hochtöner eingesetzt ist, ca. 1,5mm vor obwohl dieser ja eigentlich rundum ein wenig versenkt sein sollte (so ists zumindest beim ersten Lautsprecher). Die Schrauben des vorderen Panels sind auch krumm und schief eingeschraubt.

... klingt für mich eigentlich nicht nach einer Kleinigkeit, mit der man eben leben muss.

Auffällig ist für mich, dass solche "Klagen" nur bei den nuPros kommen, bei nuLine oder nuBox hab ich noch nichts in der Art gelesen.

Wenn "Made in China" automatisch mindere Qualität bedeuten würde, hätte die ganze Ersparnis ja gar keinen Sinn.
Dann kann ich einem europ. Lieferanten ja gleich die erhöhten Toleranzen gewähren, die in China anscheinend genutzt werden,
dann wird die Fertigung hier auch billiger.

Meine Firma lässt auch sowohl in DE als auch in CN fertigen. Schlechtere Qualität aus CN wird nicht geduldet.
ABER: Man muss das STÄNDIG kontrollieren und anmahnen - anders geht's leider (bisher) nicht.
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von laurooon »

Zeta Uno hat geschrieben:Wenn "Made in China" automatisch mindere Qualität bedeuten würde, hätte die ganze Ersparnis ja gar keinen Sinn.
Gegen Einsparungen habe ich nichts, solang ich als Kunde nicht "weniger fürs gleiche Geld" bekommen soll. Diese Art von Einsparung sehe ich nicht ein.
Zeta Uno hat geschrieben:Dann kann ich einem europ. Lieferanten ja gleich die erhöhten Toleranzen gewähren, die in China anscheinend genutzt werden,
dann wird die Fertigung hier auch billiger.
Es sind ja die NiedrigLOHNländer, die interessieren. China ist nicht billig, weil die große Toleranzen haben, sondern weil die Leute nur ein Zehntel dessen verdienen (für die gleiche Arbeit), die ein Deutscher haben will. Wenn in Deutschland einer eine Schraube irgendwo reindreht für X Cent, dann bekomme ich für diesen Betrag in China 10 reingedrehte Schrauben. Das ist für mich OK, solange meine 10 reingedrehten Schrauben nicht schief reingedreht wurden. Damit kann ich als Kunde nichts anfangen und hier rebellier ich auch.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Gesperrt