Seite 2 von 2
Re: Selfmade Woofer-Spikes
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 22:55
von ThomasB
Musste ja auch nicht machen, ich fand die Optik nur jetzt recht ansprechend, wenn auch schon leichte Oxidation zu sehen ist. In ein Jahr siehts leider dann doof aus und das wäre schade

Re: Selfmade Woofer-Spikes
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 23:08
von anderl1962
Hallo,
aber Vorsicht nicht jedes Aluminium kann ( farblich ) eloxiert werden. Auf Aluminium bildet sich zwar im Laufe der Zeit eine naturliche Eloxalschicht welche aber nicht mit der chemischen Eloxalschicht zu vergleichen ist und auch nicht eingefärbt werden kann. Da kommt es auf die Legierung an. Es darf, wenn ich micht recht erinnere, Tabellenbuch liegt in der Firma - Kupfer nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz enthalten.
Also erst probieren lassen bevor die Teile verpuschelt sind und Du sie auf der Drehbank mühsam " ablaufen" laßt bzw nen Span "drüberzupfst" um das Zeugs wieder ab zubekommen.
Guats Nächtle und mechanisch - metallene Grüße
Andreas
Re: Selfmade Woofer-Spikes
Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 09:42
von Black511er
anderl1962 hat geschrieben:Hallo,
aber Vorsicht nicht jedes Aluminium kann ( farblich ) eloxiert werden. Auf Aluminium bildet sich zwar im Laufe der Zeit eine naturliche Eloxalschicht welche aber nicht mit der chemischen Eloxalschicht zu vergleichen ist und auch nicht eingefärbt werden kann. Da kommt es auf die Legierung an. Es darf, wenn ich micht recht erinnere, Tabellenbuch liegt in der Firma - Kupfer nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz enthalten.
Also erst probieren lassen bevor die Teile verpuschelt sind und Du sie auf der Drehbank mühsam " ablaufen" laßt bzw nen Span "drüberzupfst" um das Zeugs wieder ab zubekommen.
Guats Nächtle und mechanisch - metallene Grüße
Andreas
Okay, dass muss ich ersteinmal in Erfahrung bringen und dann melde ich mich bei dir via PN @ Andreas

Re: Selfmade Woofer-Spikes
Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 09:47
von 10finger
Einfach in 'ne Wanne werfen is nich. Siehe
Wikipedia. Das Verfahren bedingt eine Vorbehandlung und bedient sich der Elektrolyse. Somit muss dem Betrieb auch gesagt werden, an welcher Stelle (die später von außen nicht sichtbar sein sollte) er die Elektrode anbringen darf. Bei einer Scheibe wird das schwierig.
...und wenn das Ergebnis fleckig ist (abhängig von den Bestandteilen des Alus), dann kommt der Kunde zurück und jammert.
Ich finde, zehn Euronen ist fast schon geschenkt.
Grossmeister hat es bereits erwähnt: Falls das ein top-passender Sitz in den Scheiben ist, wirkt es, als ob Spike und Scheibe aus einem Teil wären.
Abgesehen davon: wenn man in der Scheibe mehr Spiel für die Spitze schafft, dann könnten die Teile auch einfach nur lackiert werden.
Re: Selfmade Woofer-Spikes
Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 10:35
von Black511er
10finger hat geschrieben:Falls das ein top-passender Sitz in den Scheiben ist, wirkt es, als ob Spike und Scheibe aus einem Teil wären.
Die Dinger sind
nicht aus einem Stück. Die Unterlegscheibe ist "wegnehmbar", was aber erst passiert, wenn ich eine ordentliche Granitplatte bestellt habe und die boliden Schockabsorber da sind
