Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was ist das "Teure" am Lautsprecher ?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

burki hat geschrieben:Also Al, Du als "PC-Mensch" wirst doch nicht ueberrascht sein (wieviel ist denn z.B. eine aktuelle Grafikkarte so von den Materialkosten Wert --> 5-10 EUR ?),
Hi Burki !

Also das würde mich schon überraschen. Ich schätze dass eine VGA Karte wie die Radeon 9800 Pro ( VK ca. 350 brutto) mindestens einen Materialwert von 100 Euro hat. Alleine die Speicherbausteine und der Grafikchip sind ja angeblich so teuer.

Ich persönlich wollte ja eigentlich nur mal wissen, ob bei einem Lautsprecher die Frequenzweiche zB. mehr wert ist / bzw. mehr kostet, als das Gehäuse...
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

DAS vermutlich nicht. Elektro-Teile bewegen sich meist im Cent/einstelligen Euro Bereich, vor allem wenn man viele von ihnen kauft.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,

das Rohmaterial von einem Chip kostet wirklich nur einige Cents, die Herstellungskosten sind natuerlich bedeutend hoeher und programmiert gehoert so ein Teil auch noch ...
Deshalb hab ich etwas Probleme mit der Eingangsfrage (wurde ja auch schon immer mal wieder durchgerechnet, was so ein Mensch eigentlich kostet).

Beim Lautsprecher sehe ich von den alleinigen Materialkosten allerdings die Chassis und das Gehaeuse als Hauptposten an. Die Weichen bewegen sich dagegen doch eher wieder im untergeordneten Bereich.
Bei den Entwicklungskosten (das wird jeder Selbstbauerr wissen, der mal versucht hat ohne Bauplan eine Box zu bauen) sieht das sicher wieder voellig anders aus ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

mralbundy hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben: Ich denke mal das eine x-bliebige Box einen reinen Materialwert von grobgeschätzt 5-10% des Verkaufspreises hat
Schluck :? Hat dann eine NuWave125 einen reinen Materialwert von max 100 Euro ???
:lol:

Hi Al

Das glaube ich nicht,hatte ja geschrieben daß das Verhältniss bei Nubert eventuell besser aussieht als bei anderen Herstellern deren Produkte noch den Groß/Einzelhandel Ernähren müßen.

Ich weiß recht genau das im Einzelhandel Aufschläge von 100-200% auf den Einkaufspreis realistisch sind.

Sagen wir mal eine Canton Box(rein zufällig gewählt :lol: ) hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 700.-Euro.
Man bekommt die Box aber fast überall für ca 450.-Euro.

Jetzt geht man davon aus das der Einzelhandel nur 100% aufgeschlagen hat,dann hat die Box einen Einkaufspreis von 225.-Euro.

Jetzt rechne mal aus wer alles bezahlt werden muß um so eine Box herzustellen und die ganzen anderen Ausgaben aus meinem ersten Posting dazu,dann bekommt man eine Vorstellung was so eine Box wert ist.

Ist aber bei Autos nicht anders die haben auch nur einen Materialwert von ca 10% des verkaufspreises.

Aber man sollte sich darüber nicht soviele Gedanken machen das ist überall so.

Laß doch mal Dein Bad neu Fliesen.
Du kaufst Fliesen,Kleber und Verfuger für etwa 250.-Euro,dann suchst Du einen Handwerksbetrieb der die Fliesen verlegt.
Huch,die wollen ja 1500.-Euro,nur für`s Verlegen.

Dann hast Du in dem Bad Fliesen mit einem Materialwert von ca 150.-Euro hast aber für das Endprodukt 1750.-Euro gelöhnt.

Normal,oder ??????????

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Dabei nur der Hinweis, dass dies nicht in allen Branchen zutrifft. In der Computer Branche werden je nach Ware und Händler ab 13 Prozent (bei größeren Bestellungen auch weniger) draufgeschlagen.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Forrest|Gump hat geschrieben:Dabei nur der Hinweis, dass dies nicht in allen Branchen zutrifft. In der Computer Branche werden je nach Ware und Händler ab 13 Prozent (bei größeren Bestellungen auch weniger) draufgeschlagen.
mfg Klaus
Aber das auch nur,weil es ein paar wenige grosse Märkte geschafft haben,die Preise zu verhunzen :!:
Und in den ganzen Fachzeitschriften wird genau erklärt,wie ein PC zusammen gebaut wird.Früher hat man/frau das machen lassen,weil sich keiner so recht traute.Heutzutage ist es doch normal,sich alles Mögliche selber einzubauen. :wink:


languste68 hat geschrieben:Ich weiß recht genau das im Einzelhandel Aufschläge von 100-200% auf den Einkaufspreis realistisch sind.
Das stimmt,aber auf den Netto-EK (ohne die blöde MWST).Die MWST von momentan 16% kommen ganz zum Schluss drauf und zahlt nur der Endkunde. :idea:

Ich kenne das Beispiel nur von Schweizer Uhren,da schlägt der Vertrieb in Deutschland 100% drauf und verkauft an die Juweliere,die wiederum zwischen 100 und 200 % draufschlagen und dann noch die MWST.,die ans Finanzamt geht :!: :evil:

Ich halte es auch für realistisch,dass der reine Materialwert bei höchstens 10-15% des Verkaufspreises liegt.

Von den 936 EUR,die man zB für eine 125er bezahlt,kriegt das Finanzamt 129 EUR :!:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hi,
Gandalf hat geschrieben:Von den 936 EUR,die man zB für eine 125er bezahlt, kriegt das Finanzamt 129 EUR ...
... Umsatzsteuer. Und wenn diese 125er zum Gewinn der NSF beiträgt, dann kommt da noch Körperschaft- und Gewerbesteuer hinzu. Dann bezahlt Herr Nubert aus dem Erlös noch das Gehalt der Mitarbeiter und damit natürlich auch noch Lohnsteuer.
Hab ich noch was vergessen?

Mit internetten Grüßen
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Beitrag von Azrael »

mralbundy hat geschrieben:Also das würde mich schon überraschen. Ich schätze dass eine VGA Karte wie die Radeon 9800 Pro ( VK ca. 350 brutto) mindestens einen Materialwert von 100 Euro hat. Alleine die Speicherbausteine und der Grafikchip sind ja angeblich so teuer.
Nein, das glaube ich nicht, Al :wink:
Na ja, kommt drauf an, wie genau man "Materialkosten" definiert. Sind bei einer Box das Chassis Materialkosten oder sind die Bestandteile des Chassis Materialkosten? Da ist schon ein himmelweiter Unterschied, weil beim ersten die Herstellungskosten des Chassis in die Materialkosten mit einberechnet werden würden.
Wenn man also ganz runterrechnet, kommt man wahrscheinlich auf wenige Euro reine Materialkosten (ein bißchen Holz fürs Gehäuse, Alu und Eisen fürs Chassis, Kunststoff und Gummi für die Membran, Lack usw.)
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Man muß deutlich unterscheiden zwischen verschiedenen Produktgruppen:

bei manchen Produkten kostet die Herstellung nichts, es geht sehr viel Geld (bis zu 90 Prozent bei Parfum) drauf, um den Leuten mittels Werbung/Sponsoring etc. klar zu machen, dass sie sowas wollen (auch wenn Sie es nicht brauchen): Parfum und ähnliches, mechanische Armbanduhren, Luxuswagen mit kleiner Auflage (Ferrari, Bugatti, etc.)

bei manchen Produkten schaut es weniger schlimm aus: normale Autos (30 Prozent)

bei manchen Produkten macht das Marketing ziemlich wenig aus (Brot , Wein direkt vom Winzer, etc.)

Wohlgemerkt es geht hier nicht um die Spanne zwischen Hersteller und Endhändler, diese schwankt unabhängig von oben und ist sehr stark vom einzelnen Produkt abhängig: bei meinen großen, teuren Boxen ca. 45 Prozent (dafür baut der Händler die auf, macht Vorführungen am Wochenende, zahlt Miete fürs Ladengeschäft,, bezahlt seinen Lieferwagen, etc.) nur 20 Prozent bei einem normalen Wagen (deshalb kann man normalerweise ohne Problem nur 10 Prozent wegverhandeln) und sehr viel mehr bei Kleinigkeiten (Schnürsenkeln, Schrauben) weil da der Handlingaufwand riesig ist im Vergleich zur Herstellung (Bevorratung eines großen Sortiments, alles dreimal anfassen, Kunden beraten, etc.)

Ich frage mich deshalb nie: Was kostet ein Produkt in der Herstellung?, schon gar nicht Was verdient irgendjemand dran?

Meine Frage ist: Ist das Produkt für mich einen Preis wert? Egal ob Sonderangebot für nur noch 10 Prozent oder Normalpreis. Wenn es mir das wert ist, dann kaufe ich es, und nur dann.

Oliver
Carpe Diem!
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Kosten

Beitrag von Paul »

Ganz entscheident für eine Preiskalkulation sind die erwarteten Stückzahlen für ein Produkt. Entwicklungskosten, Marketing, Produktionskosten, Mengenrabatte, Margen u.s.w., alles hängt von den Stückzahlen ab. Jeder kann sich vorstellen, daß es sich nicht lohnt für eine kleine Stückzahl eine Produktionslinie aufzubauen.
Ich denke, daß bei einer größeren Menge das Gehäuse der teuerste Part ist, hier dürfte auch der Ausschuß am größten sein. Die Chassis finden sich in vielen verschiedenen Boxen wieder, ein derartiges Produkt läßt sich dann sehr preiswert in großen Stückzahlen herstellen.
Richtig Geld verdienen läßt es sich, wenn die Stückzahlen die Erwartungen
deutlich übertrifft und die Verkaufspreise nicht angepaßt werden.
Antworten