Seite 2 von 2

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 22:15
von Steinbeisser

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 22:17
von Huskykiro

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 22:43
von Huskykiro

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 22:55
von TasteOfMyCheese
Ich würde auch ganz klar die NuPro's empfehlen und falls das aus irgendwelchen Gründen nicht in Frage kommt, kann ich den Scythe Amp mit 2x10W empfehlen, der ist wirklich klasse und reicht locker aus für hohe Pegel. Klanglich ist er identisch, wie alle anderen Verstärker, die ich bisher testen konnte.

Grüße
Berti

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 23:26
von Rank
Mein persönlicher Favorit wäre der Miniverstärker "Dayton DTA1" aus dem Vertrieb von Intertechnik.

https://www.intertechnik.de/Shop/Versta ... 7046,93885

Da dieser Amp wahlweise auch mit Batterien angetrieben werden kann, steht auch dem Outdoor-Einsatz nichts im Wege.




Gruß
Rank

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 01:11
von ThomasB
aaof hat geschrieben:
Legomann II hat geschrieben:
Weiteres Argument für die NuPros: es gibt zwei Nubis dazu.

Wieso 2? Bild

Gruß


aaof
OT:

Die nuPro kannst du ja via Schalter an der Rückseite auf Mono stellen, hast also mit einer Box quasi dein "Musikprogramm für die Terasse". Bei ausschließlichen Stereopaaren ist die NFS leider sehr geizig damit! :mrgreen:

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 10:18
von Senfdazugeber
Danke einmal für die vielen Antworten, da ist ja einiges interessantes dabei.

Die Nupros habe ich mir natürlich auch angesehen...nur habe ich eine Soundkarte(Asus Xonar Essence STX) im PC, deswegen hab ich geglaubt, eine Nubox Lösung wäre effizienter, bzw. billiger. Bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet, aber wenn die Kombination Soundkarte plus 2x Nupro A10 die qualitativ bessere Variante wäre, würde ich zu den Nupros tendieren.

In diesem Fall wäre ein Anschluss der Boxen analog an die Soundkarte wahrscheinlich besser als über USB, oder?

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 10:24
von TasteOfMyCheese
Senfdazugeber hat geschrieben:Bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet, aber wenn die Kombination Soundkarte plus 2x Nupro A10 die qualitativ bessere Variante wäre, würde ich zu den Nupros tendieren.
Die NuPro spielen besser, als die 311 oder 101, allerdings würde ich das
Senfdazugeber hat geschrieben:In diesem Fall wäre ein Anschluss der Boxen analog an die Soundkarte wahrscheinlich besser als über USB, oder?
nicht empfehlen. So wird nur unnötig oft gewandelt und besser als es die NUPro macht, ist deine Soundkarte wohl auch nicht (zumindest nicht hörbar). Wenn du die Boxen per USB anschließt, übergehst du sämtliche, möglicherweise klangschädigende Eigenschaften des PC.

Grüße
Berti

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 10:51
von urlaubner
Senfdazugeber hat geschrieben:Danke einmal für die vielen Antworten, da ist ja einiges interessantes dabei.

Die Nupros habe ich mir natürlich auch angesehen...nur habe ich eine Soundkarte(Asus Xonar Essence STX) im PC, deswegen hab ich geglaubt, eine Nubox Lösung wäre effizienter, bzw. billiger. Bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet, aber wenn die Kombination Soundkarte plus 2x Nupro A10 die qualitativ bessere Variante wäre, würde ich zu den Nupros tendieren.

In diesem Fall wäre ein Anschluss der Boxen analog an die Soundkarte wahrscheinlich besser als über USB, oder?
Die Soundkarte ist an sich sehr gut und bietet so die möglichkeit noch einen Subwoofer vor die nuPros zu hängen (Soundkarte analog out-> Sub analog In -> Sub analog out -> nuPro analog in).
Ohne Subwoofer würde ich auf alle Fälle die nuPros digital per USB anschließen.

Re: Miniverstärker für Nubox 101/311 am PC

Verfasst: Di 2. Apr 2013, 19:19
von tiad
Steinbeisser hat geschrieben:Die "kleinen" sind wirklich Groß im Klang! :wink:
Für dein Vorhaben einfach genital :wink:
Schöner Freud'scher Versprecher :D

Also, wenn ich meinen Senf dazu abgeben darf...

Natürlich haben die Aktivboxen ihren Reiz, insbesondere die nuPros mit dem tollen Tiefgang.

Ich würde aber dennoch ein Set aus Boxen & Amp empfehlen, da man viel flexibler ist.
Den Amp kann man jederzeit tauschen/verkaufen (Größe, Typ, Anschlüsse, Power....).
Auch ist die Passivbox dafür etwas leichter und kleiner.
Wenn z.B. die Boxen relativ weit auseinander liegen, womöglich im Regal
nicht wie typischerweise symmetrisch rechts und links von Einem, dann
braucht man doch nur ein Lautsprecherkabel vom Amp zur Box ziehen.
Keine Stromversorgung oder irgednwelche Cinchkabel etc.
Die Lautstärkeregelung bei Aktiven ist dann auch nicht ohne; keine Fernbedienung u.a.
Die getrennten Regler pro Box verkomplizieren die Bedienung zudem noch.
(Anm.: Ich bin eh‘ ein Fan von alles auf „neutral“)
Als Amp für die nuBox 101/311 würde ich daher einen "richtigen", eventuell
gebrauchten z.B. NAD C315/316BEE empfehlen, an den man bei Bedarf später
sogar einen Subwoofer/ABL/ATM etc. anschließen könnte .....
Im Übrigen benötigen die "Kleinen" (nuBox 101) ganz schön viel Power (bei 84,5 dB).
Ich hatte mal testweise meinen music hall a25.2 am Vollanschlag, und die Boxen
spielten nach wie vor einwandfrei (unglaublich pegelfest!) und schrien sogar nach
noch mehr Power 8) Meinen NAD C375BEE habe ich aber nicht mehr herangezogen ;-)
Natürlich sind solche "Betriebszustände" rein hypothetisch und für die Praxis irrelavant.

Gruss
Tiad