Seite 2 von 4
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 16:57
von djbergwerk
tf11972 hat geschrieben:Du wirst auch erfahrungsgemäß die FB nicht dauernd benötigen. Ich brauche sie auch nur, um zu testen, ob der Sub überhaupt an ist, normalerweise merke ich das gar nicht, so unauffällig fügt sich der 1300er in den Gesamtklang ein

Und wieder den Nagel voll auf den Kopf getroffen, ich bin momentan auch sprachlos wie glatt die Sache im zusammenspiel ist!
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 09:49
von lontano
djbergwerk hat geschrieben:tf11972 hat geschrieben:Du wirst auch erfahrungsgemäß die FB nicht dauernd benötigen. Ich brauche sie auch nur, um zu testen, ob der Sub überhaupt an ist, normalerweise merke ich das gar nicht, so unauffällig fügt sich der 1300er in den Gesamtklang ein

Und wieder den Nagel voll auf den Kopf getroffen, ich bin momentan auch sprachlos wie glatt die Sache im zusammenspiel ist!
Wenn man nicht merkt, dass der Sub an ist, wozu braucht es dann einen?

Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 11:06
von kow123
lontano hat geschrieben:..Wenn man nicht merkt, dass der Sub an ist, wozu braucht es dann einen?

Nicht mal beim aktionsreichsten Action-Film ist der Sub pausenlos gefordert

Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 16:21
von djbergwerk
lontano hat geschrieben:
Wenn man nicht merkt, dass der Sub an ist, wozu braucht es dann einen?

Der beste, oder besser gesagt am besten eingestellte Subwoofer ist aber tatsätzlich der den man nicht direkt heraus hört
Aber diese ersten Eindrücke sind ja erstmal im eingemessenen Zustand, also einfach nach den Vorgaben irgendwelchen Ingineuren bei Yamaha
So werde ich mich mit und mit daran geben den AW1300 richtig "feuer" zu geben, aber es soll im rahmen bleiben halt.
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 16:23
von tf11972
lontano hat geschrieben:
Wenn man nicht merkt, dass der Sub an ist, wozu braucht es dann einen?

Das ist ja grade das Tolle an dem 1300er: Man merkt nicht, dass er mitspielt, aber umso stärker, wenn man ihn ausschaltet. Da wird das Klangbild dann total flach, subjektiv geht die ganze Räumlichkeit flöten. Aber wehe, er läuft und man hat basslastige Tracks im CD-Spieler oder Streamer

Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 17:36
von djbergwerk
Ja, z.B. Tron von Daft Punk, wasn Bassfundamet kann ich da nur sagen
Hierbei merkts man sofort und wie der sich ins Klanggeschehen einfügt, sagenhaft!
Und trotz des recht umfangreichen Menüs musste ich nicht viel tun um den "ans laufen" zu bekommen, Memory 2 jetzt fürs Stereo und fertig. Passt auch zu meinen Boxen wie ne Gummibotz

Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 10:47
von djbergwerk
Hätte da zuerst mal eine Frage zu den Einstellungen.
Zitat aus der BDE:
"Durch den Druckkammereffekt steigt der Pegel zu tiefen Frequenzen
hin an (vor allem in kleinen Räumen). Hierfür lässt sich der
Hochpass in zwei Filter „teilen“: hptyp 2 x 12 dB/Okt. Dabei wird
das eine Filter auf die tiefste Raumresonanz eingestellt und das
andere Filter dient in Kombination als Rumpelfilter (15 Hz)."
Ist es dabei eig. egal welchen Filter, bzw. in welcher Reihenfolge die Filter eingestellt werden?
Also "f1" 15Hz und "f2" 30Hz (je nach Raum halt), oder gehts auch umgekehrt?
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: So 16. Sep 2012, 09:11
von zwäng
Moin djbergwerk,
LG
zwäng
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: So 16. Sep 2012, 14:48
von djbergwerk
lol hab das teil doch schon genug gepict, jetzt will ich von euch auch ma wissen wie der funktioniert

Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: So 16. Sep 2012, 15:09
von Ich bin's
Nein,ich glaube es ist nicht egal.
Wenn ich nicht falsch liege,ist der erste Wert die erste Frequenz,wo der LP anfängt mit 12db abzutrennen.
Der zweite Wert gibt an,bei welcher Frequenz dann nochmals um 12db getrennt wird.
Hierdurch kannst du die Kurveneigenschaft beeinflussen,z.B. Wie bei mir,ab 39hz langsam bis 15hz abfallend.
Wenn du z.B. mit 24db trennst,hast du eine steil abfallende Kurve.
Der Vorteil ist dabei, das ich dabei bei meiner Raummode um 39hz,durch langsames abtrennen ab 39hz,etwas Energie rausnehmen kann,ohne gleich auf den kompletten Frequenzgang unter 39hz verzichten zu müssen,wie es dann bei 24db abtrennung wäre.